― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. ― = == Tiefbau- und Kälteindustrie Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen. Gegründet: 19./8. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Letzte Statutänd. 25./3. u. 27./6. 1905. Gründer: Louis Gebhardt, Friedr. Einecke, Aug. Koenig, Nordhausen u. die Berg.-Märk. Ind.- Ges., Barmen, als Teilhaber der Eismasch.- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H. in Nordhausen; Dr. jur. Fr. W. Erlinghagen, Rich. Strassmann, Elberfeld. Die ge- nannten Teilhaber der Firma Gebhardt & Koenig haben ihre Geschäftsanteile von zus. M. 900000 nom. an genannter G. nn. b. H. in die A.-G. gegen Gewährung von M. 1 050 000 Aktien eingebracht. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H.“ zu Nordhausen und Fortführung des Unternehmens, Aus- führung von Tiefbauten nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstellung und Vertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fach schlagende Arbeiten. Auf den diversen Betrieben wird mit ca. 1000 HP. gearbeitet. Nach den Beschlüssen der G.-V. v. 25./3. 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Internat. Bohrgesellschaft in Erkelenz hergestellt. Zur Durchführung dieser Gemeinschaft wurden die sämtl. Aktiva der Hannov. Tiefbohrgesellschaft etc. erworben (s. bei Kap.). Die Ges. hat sich die wertvollen Schutzrechte des Tiefbohrverfahrens der Internat. Bohrgesellschaft u. andere wertvolle Rechte gesichert. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G-V. v. 25./3. u. 27./6. 1905 beschlossen Erhöhung um M. 1.250 000. Hiervon dienten M. 1 050 000 mit Div.- Ber. ab 1./8. 1905 zum Erwerb sämtl. Aktiva der Hannov. Tiefbobr-Ges. per 31./12. 1904 mit allen lauf. Aufträgen dieser Ges., ferner zur Erwerbung von 4 neuen kompletten Bohr-Einricht. nach dem System Racky; Erwerbung von Licenzen aus den Patenten u. sonst. Schutzrechten der Internat. Bohr-Ges. Die restl. M. 200 000 Aktien der Em. 1905 (ab 1./8. 1905 div.-ber.) wurden an ein Konsortium zu 125 % begeben und den alten Aktionären 12: 1 vom 5.–20.8. 1905 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./8. 1905 nebst Schlussscheinstempel angeboten. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Grundstück 21 047, Gebäude 67 117, Handwerkzeug 13 250, Bohrwerkzeug 221 792, Fabrikmasch. 65 330, Schachtbaumasch. 480 308, Fabrikat.-Kto 121 641, Modelle u. Zeichnungen 6116, Röhren 349 583, Pferde u. Wagen 1437, Utensil. 5535, Patente 1, Kassa inkl. Girokto 7762, Kuxe u. Effekten 69 104, Debit. 717 312, Tagesbauten f. Schachtanlagen 5898, (Hypoth.-Avaldebit. 150 000). – Passiva: A.-K. 1 250 000, Accepte 14 177, Hypoth. 4980, Kredit. 552 810, (Hypoth. 150 000), R.-F. 26 161 (Rückl. 13 495), Spec.- R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Tant. an A.-R. 18 702 (f. I. Geschäftsj.), Div. 187 500, Tant. 38194, Vortrag 10 715. Sa. M. 2 153 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 134 689, Fabrikbedarf 10 030, Gen.-Unk. 159 147, Zs. 17 237, Löhne 50 993, Gewinn 269 904. – Kredit: Vortrag 5819, Kuxen 1670, Provis. 9372, Fabrikat.-Kto 625 138. Sa. M. 642 001. Dividenden: 1903/1904: 15 % p. r. t.; 1904/1905: 15 %. Direktion: Louis Gebhardt, L. Binger, W. Zaeringer. Prokurist: C. Erlinghagen. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln; I. Stellv. Bank-Dir. F. W. Erlinghagen, Elberfeld; II. Stellv. Bank-Dir. Ludwig Sachs, Bank-Dir. Sobernheim, Berlin; Bergwerks-Dir. Hilbek, Dortmund; Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman, Elberfeld; Berg- werks-Dir. J. Drissen, Recklinghausen; Bankier Sally Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. Anton Raky, Erkelenz. Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen, Rhbeinl. Gegründet: 1872, mit Wirkung ab 1./1. 1873, durch Übernahme der 1810 zu Sterkrade er- richteten Werke von Jacobi Haniel & Huyssen. Letzte Statutänd. 4./11. 1901 u. 28./11. 1903. Zweck: Bergwerksbetrieb, Ausbeutung, Verhüttung resp. Zugutemachung von Kohlen, Erzen, Mineralien und Fossilien, weitere Verarbeitung der Metalle in allen dem Konsum angepassten Formen, Handel mit den gewonnenen Produkten und Fabrikaten, Fabrikation von Eisenbahnwagen und von Wagen für Strassen- und Kleinbahnen; auch Betrieb von Eisenbahnen, Häfen und Schiffahrt zur Beförderung von Gütern. Die Ges. besitzt folg. Werke: 1) Abteilung Sterkrade (Maschinenbau, Eisen- u. Metall- giesserei, Hammerschmiede mit Presswerk u. Kettenschmiede, Stahlformgiesserei, Kessel- schmiede, Brückenbau); 2) Walzwerk Oberhausen; 3) Walz- u. Stahlwerk Neu-Ober- hausen; 4) Eisenhütte Oberhausen mit 9 Hochöfen, Eisenbahnen, Gasanstalt, Wasserwerk Ackerfähre; 5) Zeche Oberhausen; 6) Zeche Ludwig in Rellinghausen; 7) Zeche Osterfeld in Osterfeld; 8) Zeche Hugo bei Holten; 9) Zeche Sterkrade; 10) Abteilung Ruhrort; 11) Hammer Neu-Essen in Oberhausen (Fabrik feuerfester Steine); 12) Eisensteingruben in Nassau, Siegen, in der Eifel, Lothringen (hier in eigenem Besitz die Gruben Sterkrade u. Sterkrade-Anschluss bei Wollmeringen, ferner in gemeinschaftlichem Besitz die Grube Steinberg bei Rümelingen (Luxemburg) und die Grube Karl Lueg bei Fentsch