294 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. (Lothr.); auch Raseneisensteinbetrieb in Holland und Belgien; 13) Dornaper Kalkstein- bruch Hanielsfeld u. Dolomitbruch Lüntenbeck bei Elberfeld; 14) Waldungen u. Grund- stücke; 15) Verbindungsbahnen; 16) Wasserwerk Ackerfähre; 17) Rheinhafen Walsum u. Anschlussbahn. Die Ges. besass Ende Juni 1905 484 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser, Kasernen und sonstige Gebäude. Die Anlagewerte haben sich 1904/1905 um M. 13 398500 vermehrt: dagegen gelangten M. 3 500 000 zur Abschreib. Besitzstand siche auch Bilanz. Beamte u. Arbeiter 1905: 19 369. Die Ges. beteiligte sich 1905 an dem Konsort. für das neue Steinkohlenbergwerk Niederrhein bei Mörs gelegen, ferner an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. H. mit einer 6 Quote. Förderung bezw. Produktion: 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Köhlen 12 995 1538 739 1 613 269 1 880 918 2 046 563 Eiseeze 322 368 371 239 398 553 388.710 360 361 Kalksteine und Dolomit . „ 75 000 64300 84 870 124 710 122 090 Roheisen ... „ 370548 348 411 419 874 452 075 431 543 Walzwerkserzeugnisse in EHHIII... .. 268 652 290 861 327 458 362 271 341 889 Maschinen, Dampfkessel, Brücken, Gusswaren etc. „ 45 778 33 626 53 289 54 715 62 946 Umsatz... . M. 53 816 343 51 753 489 53 994 722 54 565 054 57 107 096 Beteilig. im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat 1 900 000 t. Kapital: M. 24. 000 000 in 24 000 Aktien Lit. A (Nr. 1–24 000) à M. 1000. Das A.-K. bestand bis 1896 aus M. 18 000 000 in M. 6 000 000 in Aktien Lit. A und M. 12 000 000 in Aktien Lit. B à M. 3000. Die G.-V. vom Nov. 1896, 27./11. 1897, 30./11. 1898 u. 30./11. 1899 beschlossen die Ausl. von M. 1 500 000, M. 3 000 000, M. 3 000 000 u. M. 4 500 000 Aktien Lit. B (in Sa. M. 12 000 000), sodass am 1./1. 1901 die Vereinheitlichung des A.-K. durchgeführt wurde und das A.-K. jetzt nur noch M. 18 000 000 in Aktien Lit. A besteht. Die Aktien Lit. B wurden zu 110 % zurückgezahlt und hierfür im gleichen Betrage Aktien Lit. A zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 28./11. 1903 beschloss zwecks weiterer Entwickelung des Kohlenbergbaues Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 Aktien, angeboten den Aktionären 30./11.–3 1./12. 1903 zu 125 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 31./12. 1903, dann je 25 % am 31./12. 1904, 1905 u. 1906. Den ge- leisteten Einzahlungen (ausschl. des Aufgeldes) wird eine Verzinsung in Form eines Anteils an der Aktien-Div. bis zu 6 % für das Jahr gewährt, während vom 1./1. 1907 ab volle Div.-Ber. eintritt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F., bis dieser M. 3 000 000 erreight hat (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen auf Beschluss der G.-V., 5 % Div., vom Ubrigen 3½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vorhandene Div.-Rück- lage kann nun zur Ergänzung des zur Verteilung gelangenden Jahresgewinnes heran- gezogen werden, sofern dieser in einem Jahre 5 % des A.-K. nicht erreicht. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Walzwerk Oberhausen 3 654 000, Eisenhütte do. 5 139 000, Walzwerk Neu-Oberhausen 5 650 000, Abteil. Sterkrade 3 713 000, Bergbau: a) Bezirk Nassau, Siegen u. Wetzlar 20 000, b) Zeche Ludwig 400 000, c) Steinkohlenbergwerk Oberhausen: I. Schacht Oberhausen I/III 1 140 000, II. Schacht Vondern I/II 3 148 126, III. do. Osterfeld 1/III 4 690 000, IV. do. Hugo bei Holten 3 015 194, V. do. Sterkrade I/II 6 281 912, d) Zeche Neu- Duisburg 1, e) Gew. des Steinkohlenbergwerks Neu-Oberhausen 1 014 368, f) Kalkstein- u. Dolo- mitbrüche 300 000, g) Schürffelder Lothringen 18 700, h) Eisensteingruben u. Mutungen 62 000 i) Minettebergbau 600 000; Hammer Neu-Essen (Fabrik feuerfester Steine) 50 000, Abteilung Ruhrort 10 000, Waldungen u. Grundstücke 430 000, Hauptverwalt.-Gebäude 100 000, Verbind-7 Bahnen 750 000, Wasserwerk Ackerfähre 1 260 000, Arb.- u. Beamtenwohnungen 3 667 000, Rheinhafen u. Anschlussbahn 3 663 564, Ziegelei Walsum 70 000, Bürgschaften 2 841 900, Be- triebsmittel: a) Aussenstände 9 186 690, b) Wertp. 4 332 693, c) Kassa 53 047, d) Wechsel 56 896, e) Vorräte an Rohstoffen, halbf. u. fert. Waren 7 358 825. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Einzahlung auf M. 6 000 000 neue Aktien 3 000 000, Vorauszahl. auf do. 1 795 630, Aufgeld auf die neuen Aktien 1 500 000, Einzahl. auf das Darlehn 2 846 500, Bürgschaften 2 841 900, Schulden 14 524 108, Sonderrücklage 2 500 000, do. für Vorräte 400 000, R.-F. 4 200 000, Ga- rantie-F. für Schienen u. Schwellen 250 000, do. für Brücken u. Masch. 120 000, Fonds für Kanalzwecke 100 000, Div.-Rücklage 1 800 000, Kto für ausserord. Abschreib. 12 000 000, Verf.-F. 3 000 000, 20 % Div. auf M. 18 000 000 = 3 600 000, 6 % auf M. 1.500 000 neue Aktien 90 000, 3 % auf die zweite Einzahl. von M. 1 500 000 = 45 000, Vortrag 63 780. Sa. M. 72 676 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Unk., Steuern etc. 1 914 502, Abschreib. 3 500 000, Gewinn 3 509 775. Sa. M. 8 924 277. – Kredit: Betriebsgewinn M. 8 924 277. Dividenden 1890/91–1904/1905: Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %; Lit. B: 1890/91–1900/1901: Je 5 %. Div.-Zahlung spät. ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Ziegler, Reg.- u. Baurat a. D. P. Scheidtweiler, Bergrat a. D. H. Mehner, Paul Reusch, Stellv. C. Malz, M. Kocks. Prokuristen: H. Zillessen, E. Schröter, H. Koenemannn, P. Dickertmann.