296 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. des A.-K. um 20 %, also um M. 420 000, auf M. 1 680 000 u. zwar in der Weise, dass je eine alte Aktie von M. 4000 mit einer neuen Aktie von M. 1000 zu einer Aktie von M. 4000 zus. gelegt wurde. Von den übriggebliebenen Aktien von M. 1000 wurden je 5 zu 4 Aktien von M. 1000 zus.gelegt. Der Nennwert der Aktien von M. 4000, die nicht mit einer Aktie von M. 1000 zus. eingereicht wurden, ist auf M. 3200 herabgesetzt. FErist 1./5. 1904. Anleihen: I. M. 400 000 in Oblig., Stücke à M. 200 in 5 Serien. – II. M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 400, auf den Inh. lautend. Tilg. ab 1906 in 20 Jahren unter Vorbehalt schnellerer Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1905) auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 1000 A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach statutar. Abschreib. 5 % Div., vom Rest 15 % z. R.-F., 30 % Tant., 55 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. Oberhomburg u. Dieulouard 1 236 085, Neu- bauten 101 276, Werkzeug u. Mobil. 198 543, Rohmaterial., Waren u. Vorräte 1 113 317, Kassa 24 280, Wechsel u. Effekten 17 244, Debit. 570 699, Verluste 1900–1902 128 459. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 23 878, Beamten-Pens.-Kasse 54 892, Arb.- do. 124 277, Kredit. 402 005, Restlöhne 95 993, Gewinn 136 851. Sa. M. 3 389 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 17 771, Zs. 51 787, Abschreib. auf alte Immobil. 21 600, do. auf Immobil. Oberhomburg-Dieulouard 114 068, Patente 7467, Pens. an Arbeiter 237, Abgaben f. Oblig. 3039, Gewinn 136 851. – Kredit: Gewinn Oberhomburg 103 044, do. Dieulouard 248 257, Agio etc. 1519. Sa. M. 352 820. Dividenden: 1899/1900–1902/1903: 0 %; 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Felix Gouvy. Prokuristen: Oberhomburg: Emil Grauvogel, Ad. Grauvogel. Ernst Louis; Dieulouard: E. Gillet, E. Jacquet. Aufsichtsrat: Pierre de Lallemand de Mont, Komm.-Rat Fritz Karcher, Ch. Piquemal, Fr. d'Hausen, H. Tony Dutreux. Stahl- und Walzwerk Rendsburg, A.-G. in Rendsburg. Gegründet: 27./2. 1904; eingetr. 4./5. 1904. Letzte Statutänd. 20./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Stahl- und Walzwerk Rendsburg G. m. b. H. in Liquid. brachte nach dem Stande v. 19./1. 1904 als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage in die Ges. das in Audorf bei Rendsburg betriebene Stahl- und Walzwerk mit allen Zubehörungen und Aktiven sowie den noch aufgeführten Verbindlichkeiten für M. 4 061 322 ein; hiervon gingen ab die von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten mit M. 2 901 322, sodass der Wert der Einbringung M. 1 160 000 betrug. Hiervon wurde der Betrag von M, 1 000 000 dadurch be- glichen, dass der Einbringerin 1000 St.-Aktien gewährt, während der Überrest von M. 160 000 ihr bar gezahlt wurde. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien wurden bar eingezahlt. Die Grund- stücke umfassen zus. 28 ha 19 a 31 qm. Zweck: Betrieb der in den letzten Jahren neu erbauten Stahl- u. Walzwerke am Nord- Ostsee-Kanal zu Audorf b. Rendsburg sowie Ausführ. aller anderen durch die Werks- u. Fabriks- einricht. der Ges. herstellbaren Arbeiten. Specialitäten: Schiffs-, Konstruktions- u. Kesselbleche. Das Werk wird weiter ausgebaut. 1904/1905 konnte der Verlust des Vorjahres M. 97 815 getilgt werden. Kapital: M. 2 000 000, und zwar in 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) u. in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000), sämtl. à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig., eingetr. auf die Werke; nicht begeben Ende Sept. 1905: M. 256 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst 6 % Div. mit Nachbezugsrecht innerh. der gesetzl. Verj.-Frist. Alsdann erhalten die St.-Aktien 4 % Div. Nach Abzug einer Tant. an A.-R. wird der dann verbleib. Überschuss auf die Vorz.- u. St.-Aktien-Inh. nach Verhältnis des eingezahlten Betrages zu gleichem Anteil verteilt. Bei Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien voll zu befriedigen. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke, Wege, Kanalisation u. Zäune 208 275, Gebäude 1 008 928, Siem. M. Herdöfen, Generatoren u. Gaskanal 316 579, Masch. u. Walzen- strassen 1 212 436, Brammen, Wermöfen u. Gaserzeuger 98 794, Elektricitätsanlage 116 288, Fabrikgeleis, Lokomotiven u. Wagen 98 619, Bahnanschlussgeleis 4919, Bohlwerk 3051, Brunnen u. Wasserleitung 38 109, Werkzeuge u. Geräte 75 642, Mobil., Modelle, Bücher u. Zeichnungen 20 324, Coquillen 26 907, Rohmaterial. 241 080, Fabrikate 134 902, Kassa u. Wechsel 21 668, Kaut. 15 409, nicht begeb. Oblig. 256 000, Kolonie-Hypoth.-Amort.-Kto 1800, Debit. 337 285, transit. Konto 7966. –Passiva: St.-Aktien 1000 000, Vorz.- do. 1000000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 9550, Kolonie-Hypoth. 40 000, Löhnungskto 11 770, Frachtenstundung 4236, Spec.-Unterst.-F. 1119, Accepte 147 258, Kredit. 922 603, Spec.-Verpflicht. 74 291, transit. Konto 31 745, Gewinn 2416. Sa. M. 4 244 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 815, Zs. 82 635, Gen.-Unk. 79 321, Versich. 15 253, Provis. 11 846, Wohngebäude-Unterhalt. 5519, Disagio 1090, Gewinn 2416. – Kredit: Betriebsgewinn 287 024, Mieten u. Pacht 8873. Sa. M. 295 897. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Libbertz. Prokuristen: Ernst Bohne, Otto Petersen.