302 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Th. Linhoff): Puddel und Walzwerk, Drahtzieherei, Stiftfabrik etc. (804 a 97 am); in Belecke: Zieherei, Stiftfabrik etc. (1569 a 32 qm). Erzeugt werden Luppen, Platinen, Stab- u. Bandeisen, Walzdraht, gezogener Draht, verzinkter Draht, Drahtgeflecht, Draht- stifte, Gusswaren, Nieten, Wagenachsen, Eisenvitriol, Schwarzblech u. Weissblech etc. Produktion in t: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Eisenstein (Nassau) . 31 613 27 836 18 081 8177 13 138 23 573 37 964 „ 03 1225 37 952 118 914. 180 150 232 686 284670 301 552 269 678 95 (Steinberg) 132 284 140 459 121 675 101 482 112 670 130 849 157 478 Roheisen 210 311 219 116 280 418 308 388 338 272 365 715 Röhsfa 335 550 287 927 304 149 325 628 340 684 369 714 Fertige Fabrikate . 303 382 321 912 290 529 321 422 438 937 362 727 41 Ebhlen 329 017 339 763 389 771 432 717 480 004k 544 143 540 283 Feuerfestes Mat. 3 9.094 10 244 9147 7 299 7 466 7623 8 079 Arbeiterzahl . 10 153 10 649 10 987 197 11 513 12 153 Sa. d. faktur. Beträge M. — 73 923 546 67 600 914 64 807 866 64 952 585 68 233 298 71 527 400 Gesamtgrundbesitz der Ges. 380 ha 51 a 81 qm, wovon 42 ha 46 a 26 qm bebaut sind. Das Immobil.-Kto erhöhte sich 1904/1905 nach M. 2 648 311 Abschreib. von M. 32 015 470 auf M. 32 662 498. Die Zugänge, für welche im ganzen M. 3 295 338 verausgabt wurden, ver- teilten sich so ziemlich auf alle Anlagen der Ges. Löhne und Gehälter wurden 1904/1905 M. 15 740 451 (gegen M. 14 836 514 im Vorjahre) gezahlt. Es waren 1904/1905 auf sämtl. Werken der Ges. 29,42 Puddelöfen im Betrieb gegen 34, 46 im Vorjahre u. 47,6 Schweiss- u. Wärmöfen gegen 47,68. Koksproduktion der Zeche Westende 1902/1903–1904/1905: 55 797, 48 175, 67 252 t. Der Betrieb der Eisensteingruben in Nassau wurde 1905 ganz eingestellt. Die Ausbeutung ist an die Bergbau-Ges. C. Stein & Co. in Lim- burg verpachtet. Von den 11 Hochöfen der Ges. sind jetzt 8 im Betrieb. Die ausserord. G.-V. v. 26./4. 1904 beschloss den Beitritt zum Stahlwerks-Verband. Eine Ausdehnung der Produktion ist der Ges. dadurch verlegt, dagegen arbeitet sie jetzt in er- höhtem Masse auf Verbesserung u. Verbilligung des Betriebes hin, weshalb die Neubauten in beschleunigtem Tempo fortgesetzt werden. Die ausserord. G.-V. v. 16./11. 1905 beschloss den Verkauf des Werkes zu Eschweiler- Aue an den Eschweiler Bergwerksverein für M. 2 000 000 ab 1./4. 1906, doch versagte die G.-V. der letzteren Ges. am 30./12. 1905 zu dem Ankauf ihre Zustimmung. Kapital: M. 35 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Thlr. 200 = M. 600 u. 17 915 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/02 bis 58 329/30 à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 58 331/32/33) zu M. 2000. Der Stand des ehemaligen A.-K. von M. 18 000 000 betrug 1873 nach verschiedenen Umwandlungen M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Thlr. 200 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. B à Thlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgest. Aktie Lit. A à M. 1200 zus.gelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgest. Aktien Lit. A à M. 1200 begeben und den Aktionären zu 112.50 % angeboten; 1896 fernere Erhöhung um M. 4 050 000 in 3375 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären 4: 1 v. 28./5.–10./6. 1896 zu 155 %. Die G.-V. v. 11./11. 1898 erhöhte zwecks Ankaufs der ,Westfäl. Union“ zu Hamm (s. oben) und Vermehrung der Betriebs- mittel das Kapital weiter um M. 9 750 000 in 8125 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 7083 (mit Div.-Recht ab 1./7. 1897) = M. 8 499 600 zum Ankauf der „Westfäl. Union“-Aktien, während die restl. 1042 (mit halber Div. 1897/98) den Aktionären 25./3.–9./4. 1898 zu 154 % derart angeboten wurden, dass auf M. 27 600 „Phönix“-Aktien Lit. A oder Prior.-Aktien der „Westfäl. Union“ eine neue „Phönix“-Aktie à M. 1200 entfiel. Die G.-V. v. 30./10. 1903 beschloss das A.-K. zwecks Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen u. für den Ausbau u. die Verbesser. der vorhandenen Werkseinricht. weiter um M. 5 000 000 (auf M. 35 000 000) zu erhöhen, und zwar in 4165 Aktien à M. 1200 u. einer zu M. 2000, sämtl. mit Div.-Recht ab 1./7. 1903. Die neuen Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 u. den Aktionären 20./11.–4./12. 1903 zu 120 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass auf nom. M. 7200 alte Aktien eine neue à M. 1200 kam. Die Kosten der Em. trug das Bankkonsortium. – Gegen die bis 1./4. 1905 noch nicht in Phönix- Aktien Lit. A umgetauschten Aktien Lit. B und die noch rückst. 2 Aktien der Westf. Union a M. 300 u. die 45 Aktien Westf. Union à M. 200 sind lt. G.-V. v. 26./11. 1904 die darauf ent- fallenden Phönix-Aktien verkauft worden. Der Erlös ist für die Besitzer hinterlegt, u. zwar 1375 verjährter Div.-Scheine auf 1 ganze Phönix-Aktie Lit. B 295.69, 1 viertel do. M. 73.92, 1 achtel do. M. 36.96, Stf. ion- ie 3 300 M. 665.31, 1 do. à M. 200 M. 443.54. %% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil.: Eisenhütten: Ruhrort-Laar 14 228 784, Berge- 906 906, Kupferdreh 511 273, Eschweiler 1 405 055, Hamm 4 518 473. Lippstadt 561 162, elecke 165 418, Nachrodt 2 618 709; Eisensteinzechen u. Konc. 1 759 625, Kalksteinterrain 119751, Kohlenzeche Westende 5 856 546, div. Immobil. 10 791, Walzen, Geräte etc. 626 557, Bureaumobil. 1691, Magazine 9 463 105, Debit. 8 648 199, Bankguth. 5 845 456, Kassa 215 944, Wechsel 361 031, Wertp. 872 669, (Avale 2 713 321). – Passiva: A.-K. 35 000 000,