200 0 1. 000 000* t.1 te a öhte ebe. 7083 rend ralt tfil. das Ssel, und, Dit 1000 stalt Di- önir mion elt. 7WII it.h 300 1 Dt.) ver ferer 1 * Tralb 0 ell Kass 0 000, * Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 303 Kredit. 6 107 269, Spareinlagen der Arb. u. Beamte 4 452 149, R.-F. 5 677 235, Garantiekto für Schienen u. Räder 300 000, Delkr.-Kto 150 000, Ern.-F. 1 250 000, Spec.-R.-F. 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 730 502, Stiftungs-F. 50 979, (Avale 2 713 321), Div. 3 500 000, do. alte 15 570, Tant. 296 521, z. Beamten-Pens.-Kasse 300 000, Vortrag 366 927. Sa. M. 58 697 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 699 249, Gewinn 4 463 448. – Kredit: Vortrag 342 173, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 6 820 524. Sa. M. 7 162 698. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886– 96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %; abgest. Aktien Lit. A 1888–1905: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10, 172.75, 197 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs. Zugelassen seit Dez. 1903 das ganze A.-K. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½ %; abgest. Aktien Lit. A 1885/86–1904/1905: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15, 4, 0, 8, 8, 10 %. Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nachgezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Die Div. der Prior.-Aktien der mit dem „Phönix“ verschmolzenen „ Westf. Union“ betrug 1890/91–1896/97: 12, 12, 12, 12, 7, 12, 16 %; der Gesamtwert der von ihr fakturierten Waren 1892/93–1896/97 M. 16 143 252, 17 433 540, 17 677 064, 20 240 899, 21 664 346. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinr. Kamp, Ruhrort; Direktoren: Franz Harlinghausen, Adolf Lantz, Hamm. Prokuristen: G. Coupette, Wilh. Kruyer, E. Kern, Bernh. Pierburg, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; H. Bunge, Carl Becker, Nachrodt. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Alb. Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Cöln; Louis Frowein, Elberfeld; Bankier Franz Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Engelb. Hardt, Geh. Ober-Fin.-Rat Hugo Hartung, Geh. Baurat Alfred Lent, Bankier Dr. Ernst Enno Russell, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Berlin; Ferd. Gabriel, Eslohe; Geh. Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Ruhrort: Gesellschaftshauptkasse; Berlin: Disc.-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. „ Eisenwerk Kraemer Act.-Ges. in St. Ingbert. (Aufgelöst.) Gegründet: 18./12. 1888 auf 20 Jahre ab 4./6. 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisherigen Kommangitgesellschaft „Gebrüder Kraemer“ zu St. Ingbert und deren Zweiggeschäfte. Produktion von Roheisen, Eisen und Stahl, dessen Weiterverarbeitung und Verkauf, Betrieb verwandter Industriezweige, Bergbau, sowie Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen Waldungen. Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss Fusion mit den Rümelinger Hochöfen, demzufolge das Vermögen des Eisenwerks Kraemer in St. Ingbert als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Sociésté Anonyme de Rumelange gegen Gewährung von frs. 2 250 000 in 4500 Aktien à frs. 500 dieser Ges. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905 übertragen ist. Kapital: M. 4 200 000 in 420 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 3 560 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1893 um M. 640 000 (auf M. 4 200 000) in 64 Nam.-Aktien. Anleihe (am 31./3. 1905): M. 648 000 in sogen. Stahlwerks- u. Wald-Oblig. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. und 1904/1905 v. 1./4.–30./4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % auf Immobil. und bis 10 % auf Mobil. Amortisationsquote, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1905 (13 Monate): Aktiva: Immobil. 3 194 283, Mobil. 117 847, Effekten 474 559, Kassa u. Wechsel 61 352, Betriebsvorräte 1 373 149, Warenvorräte 562 091, Debit. 2720 881. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig. 648 000, R.-F. 420 000, Spec.-R.-F. 889 934, Delkr.- Kto 15 000. Kredit. 971 620, Betriebsgewinn 1 359 609, davon ordentl. u. ausserordentl. Ab- schreib. 528 612, Schuldentilg. 99 000, Div. 504 000, Tant. an Dir. u. A.-R. 97 996, Grat. an Beamte u. Meister 30 000, Schenkung an die Pens.-Kasse 50 000, Rückstellung zur Erricht. einer Pens.-Kasse für Beamte 50 000. Sa. M. 8 504 164. Dividenden 1889/90–1904/1905: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 6, 0, 0, 5, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Oscar Kraemer. Prokuristen: F. J. Abel, Friedr. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kraemer sen., Gen.-Leutnant a. D. Friedr. von Müller, Ritt- meister a. D. Carl Pescatore, Justizrat Heinr. Giessen. Sociétée anonyme des Hauts-Fourneaux et Aciéries de Rumelange-Saint-Ingbert Akt.-Ges. der Hochöfen von Rümelingen und des Eisenwerks Kraemer, St. Ingbert (Pfalz), in Rümelingen (Luxemburg). Gegründet: 21./4. 1888. Zweck: Betrieb der Hochöfen von Rümelingen (gegenwärtig 3, jeder mit 150 t tägl. Produktionskraft), der Minen von Hutberg, Muhlenberg, Differdingen u. Heidenfeldgen. 27./10. 1894 Verlängerung der Pacht der Minen- und Hüttenwerke von