304 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. ge auf 41 Jahre, sodass der Ges. ab 1894 auf 50 Jahre die Ausbeutung von 100 ha % zusteht. In Ottange sind 2 Hochöfen im Betrieb. Die Ges. gehört dem bthringisch-luxemburg. Eisensyndikat an. frs. 7 500 000 in 15 000 Aktien aà frs. 500. Urspr. frs. 3 750 000, erhöht 136 1896 um frs. 750 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien, ausgegeben zu 180 %. Die G.-V. v. 24./6. 1905 beschloss Verschmelzung mit dem Eisenwerk Kraemer A.-G. in St. Ingbert (Pfalz, A.-K. M. 4 200 000, Anleiheschuld M. 648 000, s. diese Ges. S. 303). Die Übernahme erfolgte mit Wirk. ab 1./5. 1905 auf Grund der Übergabe von 4500 neuen Rümelinger Aktien à frs. 500 mit Div.-Recht ab 1./5. 1905. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Werke von St. Ingbert, Rümelingen u. Oettingen, sowie zur Erweiterung des Geschäftsvermögens wurden weiter 1500 neue Aktien à frs. 500 ausgegeben. Das A.-K. ist damit also auf frs. 7 500 000 gebracht. Die neuen Aktien, welche für 1905/1906 mit der auf die alten Aktien entfallenden Div. gewinnbar sind, wurden den Aktionären 9: 1 v. 18.–29./12. 1905 zu 400 % frs. 2000 an- geboten, wovon die eine Hälfte sofort, die andere Ende April 1906 zahlbar ist. Anleihe: I. frs. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. Zs. 1./4. u. 1./10. Hiervon dienten frs. 2 095 080 zur Konvert. der pr. 1./10. 1895 gekünd. 5 % Oblig. Tilg. innerh. 30 Jahren; steuerfrei. Kurs in Brüssel Ende 1899–1905: frs. 510, 515, 512, 512, 500, 520, 520 pro Stück. II. frs. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu frs. 510, Stücke à frs. 500; hiervon begeben frs. 750 000. Zs. wie bei I. Tilg. innerh. 30 Jahren. Kurs wie oben. Von II Ende April 1905 noch zus. frs. 2 407 750 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Jani. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 5 % I. Div., 10 % an Verwaltung, 1½ % an A.-R., dann II. Div. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil., Minen, Geräte etc. 1. Etabliss. 4 200 000, Minen Hutberg, Mühlenberg, Differdingen u. Heidenfeldgen 1 292 191, Vorräte u. Rohprodukte 800 844, Kassa 28 691, Staatspapiere 160 001, nicht begeb. Oblig. 209 610, Debit. 4 480 564, Aussenstände f. verkaufte Erzlager 809 681, Kaut. 333 750, nicht fällige Annuitäten 4 183 683. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 2 409 750, do. Zs.-Kto 16 960, do. Tilg.-Kto 38 340, R.-F. 776 909, Vorsichts-F. 800 000, do. f. Staatsabgaben 152 334, Ern.-F. d. Hochöfen 226 449, Kredit. 1 266 884, Div. 810 000, do. alte 4910, Tant. 144 056, Pens.-F. 75 000, Restkaufschillinge 503 520, nicht fäll. Annuitäten 4 183 684, Kaut. 333 750, Vortrag 256 470. Sa. frs. 16 499 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 157 523, Arb.-Wohlf. 63 836, Oblig.-Zs. 88 920, Oblig.-Amort. 73 440, Abschreib. 140 044. Gewinn 1 636 124 (davon R.-F. 69 098, Div. 810 000, Tant. 144 056. Vors.-F. 246 500, do. für Staatsabgaben 35 000, Pens.-F. 75 000, Vortrag 256 470). – Kredit: Vortrag 254 168, Ertrag d. Hochöfen, Minen etc. 1 905 718. Sa. frs. 2 159 886, Kurs Ende 1890–1905: frs. 795, 675, 790, 730, 930, 980, 1235, 1585, 2080, 2005, 2100, 1625, 1792, 1725, 2325, 2475 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1888/89–1904/1905: 10, 14, 9, 10, 8, 10, 10, 10, 15, 18, 18, 22, 35, 20, 16, 18, 18 %. Direktion: Henri Chandelon. Aufsichtsrat: Präs. H Stern, Vicepräs. A. Laloux, F. Braconier, G. de Laveleye, A. Raze, E. Servais, L. Collinet, S. Wiener. Kommissäre: Präs. A. Ophoven, H. Monnom, H. Delattre-Godin, M. Braconier. Zahlstellen: Brüssel: Banque de Bruxelles; Lüttich: Banque Liégeoise, Crédit Général Liégeois; Luxemburg: Banque Internationale, Werling, Lambert & Co. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: 29./8. 1872; eingetr. 9./9. 1872. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 21./4. 1900. Die Ges. übernahm bei Gründung die Eisenwerke von Kissing & Schmöle in Schwerte und in Rödinghausen bei Menden. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden; die Immobil. wurden verkauft. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Stahl, Stabeisen, Band- eisen, Walzdraht, gezogenem Draht u. Drahtstiften, Kupfer-, Messing- u. Bronzedrähten u. Stangen. Die Ges. besitzt 16 Puddelöfen, 7 Schweissöfen, 39 Dampfkessel, 9 Walzenzugmasch., 7 Dampfhämmer, 6 Betriebsmasch., 9 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 1 Luppenbrecher, 1 Lokomobile, 6 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 24 Patentfeinziehtische, 3 Zieh- bänke, 6 Drahtwickelmasch., 7 Drahtrichtmasch., 135 Drahtstiftmasch. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk mit jetzt 5 Öfen erbaut, 1897 eine neue Walzstrasse für Stab- und Bandeisen hergestellt, eine weitere im Bau. Seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1904 wurden für Neuanlagen ausser der Johanneshütte zus. M. 6 267 768 ausgegeben und in derselben Zeit M. 6 170 380 abgeschrieben. Die in Ausführung begriffene erhebl. Verstärkung u. Verbesserung der maschin. Ausrüstung wird die Leistungsfähigkeit des Werkes bedeutend steigern und auch günstigere Ergebnisse wie in den letzten Jahren herbeiführen. Die Ges. gehört den Walzdraht- u. Kupferdraht-Syndikaten an. –— Die G.-V. v. 28./10. 1899 beschloss Erwerb sämtl. Aktien (nom. M. 1 080 000) des Aktienvereins Johanneshütte zu Siegen zu 130 %; diese stehen zum Erwerbspreise zuzügl. Jahres-Zs. u. Unk. zu Buche. Die 1873 erbaute Johanneshütte besitzt 2 Hochöfen mit jährl. bis 60 000f Roheisenerzeugung u. hat Bahnanschluss am Staatsbahnhof Siegen. Die Johanneshütte bleibt vorläufig als selbständige Ges. bestehen. Div. der Johanneshütte 1900/1901–1904/1905: 16, 10, 4, 3, 3 % gie in dem jedesmaligen Jahresgewinn der Schwerter Ges. mit enthalten sind. 33 ―――――――