―――――――――――§―――f 0 0 0 l. ll 8* 0 0 I 0(. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 307 Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 20./10. 1899. Zweck: Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen, Verarbeit. des produz. oder anderweit angeschafften Eisens. Kapital: M. 432 000, wovon M. 216 000 St.-Aktien u. M. 216 000 St.-Prior.-Akt., beide à M. 1000. Anleihe: M. 108 000. in 5 % Grundschuldbriefen. Ausserdem noch eine Anleihe von M. 90625. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div. an St.-Prior.-Aktien, Überrest zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktiengattungen. Bilan am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 370 000, Beteilig. an Eisern-Sie Bahn 56 000, do. am Verein für den Verk. von Siegerländer Roheisen G. m. b. H. und Finnen- troper Hütte G. m. b. H. 5250, Kassa 122, Debit. 110 698, Vorräte 75 517, Verlust 92 797. — Passiva: St.-Aktien 216 000, St.-Prior.- do. 216 000, Arb.-Unterst.-Kto 37, Oblig. 108 000, do. Zs.-Kto 125, Anleihe 90 625, Kredit. 78 692, Tant. an A.-R. 905. Sa. M. 710 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 933, Zs. 10 554, Abschreib. 20 138, Tant. an A.-R. 905. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 53 371, Effekten 6720, Pacht 643, Verlust 92 796. Sa. M. 153 530. Dividenden 1891/92–1904/1905: St.-Prior.-Aktien: 0 %f St.-Aktien: 0 %. Direktion: Wilh. Katz. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst, O. Meinhard, Ernst Stauf, H. Klappert, Siegen; Fr. Daub, Weidenau. gener Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlassungen in Agnesenhütte b. Haiger, Geisweid (Westf.) u. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: 8./4. 1899. Übernahmepreis der der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehör. Werke für M. 1 565 000 (separat Vorräte, Forder. etc. M. 561 078); ferner der Firma Will & Hundt zu Geisweid für M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb des Hochofenwerk Agnesenhutte bei Haiger, Betrieb von Kessel- schmieden und Eisenkonstruktionswerkstätten in Siegen und Hagendingen, sowie einer Eisen- giesserei in Siegen und einer Metallgiesserei zu Geisweid. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./3. 1905 M. 562 000. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 340 670, Gebäude 616 624, Masch. 536 584, Geräte 208 082, Hochofen 40 095, Cowperkto 104 010, Anschlussgeleise 123 966, Bureauutensil. 5790, Lichtanlage 6256, Pferde u. Wagen 8445, Effekten 7476, Patente 1, Kassa 14 735, Aval- aecepte 80 300, Debit. 343 989, Vorräte 325 791, Verlust 137 809. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 562 000, Kaut.-Kto 22 000, Accepte 57 375, Aval- do. 80 300, Bankschulden 400 000, Schulden an Aktionäre 81 650, do. in lauf. Rechn. 197 304. Sa. M. 2 900 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 976, Zs. 66 278, Gehälter 62 380. – Kredit: Warengewinn 118 824, Verlust 1904 127 975, do. 1905 9834. Sa. M. 256 634. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 12, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Will. Prokuristen: Karl Heppner, Weidenau; Ober-Ing. Jos. Mader, Siegen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Uerpmann, Osc. Klein, Ad. Kray, Carl Bulk, Siegen.* Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: 16./7. 1898. Letzte Statutänd. 7./11. 1901 u. 14./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. Die Übernahme der Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Puddel-, Walz- u. Hammerwerkes zu Sieghütte. Specialität: Qualitäts- (Schweiss-) Eisen und Bleche. Der Hochofen der Ges. war infolge einer Explosion vom April bis Sept. 1905 ausser Betrieb; er ist neu zugestellt. Kabital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt G.-V. v. 14./3. 1904 um M. 300 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 behufs Deckung der Unterbilanz von ca. M. 300 000. Anleihe: M. 180 000 zu 4 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 24./9.1900, übernommen von den Aktionären. ― Gesehäftsjahr 1.(1. —ad é, Gen.-Vexs. Jull Ot. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., berrest zur Verf. der G.-V. 03