310 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Actien-Gesellschaft Rolandshütte, Sitz in Weidenau bei Siegen. Gegründet: 9./3. 1867; eingetr. 26./6. 1867. Letzte Statutänd. 2./2. 1898. 31/10, 1902 u. 20./5. 1904. Zweck: Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweitig angeschafften Erzen, Verarbeit. des produzierten oder angeschafften Eisens. Grundbesitz ca. 110 Morgen, u. a. die Rolandshütte mit 2 Hochöfen (von denen der zweite 1902/1903 fertig montiert ist und jetzt durch Bau von 3 Cowper Apparaten erweitert u. in Betrieb genommen ist) mit einer Pro- duktionsfähigkeit von je 100 t täglich mit sämtlichen Betriebseinrichtungen als: 7 Dampf- kessel, 3 Gebläse- u. 3 Aufzugsmaschinen, Cowper-Apparate zur Winderhitzung etc., ausserdem normalspurige Anschlussgeleise u. Schmalspurgeleise; die Haardter Hütte mit einer Pro- duktionsfähigkeit von ca. 30 000 kg täglich mit einem 1902/1903 neu zugestellten, Ende Juli 1903 ausgeblas. Hochofen und allen Einricht. als 3 Dampfkessel, 2 Gebläsemasch., 2 Winderhitzer etc. Zur Verbillig. der Betriebskosten sind umfassende Anderungen der Werksanlagen durch- geführt worden. Die Ges. besitzt 510 Kuxe der Eisenerzgrube Gilberg bei Eiserfeld (Gesamt- grösse ca. 1 327 131 qm, Ausbeute 1900/1901–1904/1905 M. 15 300, 20 400, –, –, –). Beim Roheisensynlikat ist die Ges. mit 42 212 t beteiligt. Diese Zahl erhöht sich um die Pro- duktion des 2. Rolandshütter Ofens. Kapital: M. 1 350 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500 u. 900 Aktien (Nr. 301–900) à M. 1500, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 450 000, erhöht 1886 durch Aus- gabe von 150 Vorz.-Aktien à M. 1500 = M. 225 000 auf M. 675 000, dann durch Ausl. von 87 Vorz.-Aktien auf M. 580 500 reduziert- Erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1898 um M. 469 500 in 313 Aktien à M. 1500, zum Nom.-Wert überlassen der Westd. Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn gegen die Verpflicht., den Aktienstempel zu tragen u. der Rolandshütte 500 Kuxe der Grube Gilberg zu M. 575 pro Kux Valuta 1./7. 1897 zur Verf. zu stellen (26./4. 1898 in den Besitz der Rolandshütte übergegangen). Die G.-V. v. 2./2. 1898 beschloss auch Gleichstell. der Aktien ab 1./7. 1897. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 20./5. 1904 über Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 350 000) in 300 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1500, übernommen zu 103 % vom A. Schaaffh. Bankver. in Bonn, an- geboten den Aktionären 1.–15./7. 1904 zu 110 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel; auf je M. 10 500 alte Aktien kamen 2 neue. Die Herstell.-Kosten der neuen Aktien samt Stempel trug die Ges., alle andern Spesen einschl. der Einführung an der Berliner Börse gingen zu Lasten genannten Bankhauses. Ferner wurde durch die G.-V. v. 20./5. 1904 der Vorst. ermächtigt, eine hypoth. Anleihe von M. 200 000 zu 4½ % an 1. Stelle aufzunehmen, sei es mit, oder ohne Ausgabe von Oblig. Die Begebung der Anleihe ist an die Genehm. des A.-R. geknüpft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie I St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., 2 0 9 5 0 danach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu weiteren Reservestellungen. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 4302, Debit. 264 053, Vorräte 250 248, Material. 66 523, Arb.-Wohn. 23 960, Grundstücke 139 603, Geschäftshaus 4000, Hochofen I u. II 181 514, Neubaukto 314 593, Effekten 6000, Masch. 25 000, Schlackenbahn 96 000, vorausbez. Versich. 1428, Gruben 110 000, Haardter Hütte 130 000, elektr. Beleucht.-Anlage 3000, Beamtenwohn. 26 000, Laboratorium 3000, Kalksteinbruch 3, Hauberg 3, Rostöfen bei Eiserfeld 3, Mobil. 3. –Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 150 915, R.-F. 111 059 (Rückl. 1671), Div. 27 000, do. alte 420, Tant. an Vorst. 635, Vortrag 9207. Sa. M. 1649 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 609, Tant. an Vorstand 635, Reingewinn 37 878. – Kredit: Vortrag 5086, Überschuss der Hütte 87 036. Sa. M. 92 122. Kurs Ende 1898–1904: 145.50, 127, 100, 82.75, 123, 131, 116.75 %. Aufgelegt 29./11. 1898 zu 137.50 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 701–900 seit Aug. 1904. Dividenden: 1890/91–1896/97: Vorz.-Aktien: 7, 5, 5, 0, 0, 7, 12 %; St.-Aktien: 7, 5, 2, 0, 0, 7, 12 %; Aktien 1897/98–1904/1905: 9, 9, 9, 5, 10, 8, 7, 2 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K. Vorstand: Dr. phil. Ad. Liebrich. Prokurist: Rud. Reifenrath. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. F. Burgers, Gelsen- kirchen; Rentner A. Christian, Herm. Hüttenhain, Bonn. gahlstellen: Berlin: Carl Cahn, Hardy & Co., G. m. b. H., Akt.-Ges, für Montanindustrie; Cöln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Jweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Flusseisen u. Stahl; Qualitäts-Stabeisen u. Stab- stahl; gezogener Draht aller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte, verkupferte Springfedern, Fahrradspeichen etc. — Produktion 1900/1901–1904/1905: Schweisseisen- Luppen 4138, 5049, 5122, 4798, 4593 t, Schweisseisen- u. Special-Walzdraht 6168, 8285, 8730, 8623, 8163 t. Schweisseisen-Stabeisen u. Stabstahl 3916, 4771, 4690, 5352, 5888 t, gezogenen Draht. Drahtstifte, Federn 4386, 5503, 5810, 6094, 6230 t; Gesamtumschlag M. 2 935 026,