― Kohlenbergbau. 325 Zeche Preussen I von der Firma Dr. C. Otto & Co. erbauten Fabrik zur Gewinnung der Nebenerzeugnisse aus den Koksgasen einschl. 120 Koksöfen (deren noch weitere 60 gebaut werden sollen) für M. 1 082 000 per 1./1. 1903. Agio der letzten Em. mit M. 2 562 867 in den R.-F. A. Lt. G.-V. v. 23./7. 1904 Ausgabe von M. 10 000 000 neuer Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1904. Hiervon dienten M. 5 000 000 zum Erwerbe der Bergbau- u. Schiffahrts-Ges. Kannengiesser u. restl. M. 5 000 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Diese M. 5 000 000 sind von einem Konsortium zu 180 % übernommen u. seit 1./11. 1904 voll eingezahlt; Agio von 80 % und ebenso der Gewinn, welcher sich bei Einführung der neuen Aktien an den Börsen ergeben hat abzügl. einer Provis. dem R.-F. zugeflossen. Die G.-V. v. 27./10. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 72 200 000 Aurch Ausgabe von neuen Aktien mit Div.- Recht ab 1./7. 1905, u. zwar 1000 à M. 1200 u. 1000 à M. 1000. Diese neuen Aktien sind von der Berliner Handels-Ges. zu pari nebst 4 % Stück-Zs. unter der Verpflichtung übernommen vorden, den Gewerken der Zeche Siebenplaneten für jeden Kux entweder nom. M. 2200 jener neuen Aktien zu liefern, sofern die Ges. der Bank M. 2200 in bar vergütet, oder den Ge- verken für jeden Kux M. 4500 bar zu zahlen, von welcher Summe die Ges. der Bank M. 2200 erstattet, endlich aber für jeden der Ges. von den Gewerken nicht zur Verfüg. ge- stellten Kux der Ges. noch M. 2300 bar zu zahlen. Als Entgelt für die Mühewaltung, die Risiken und die Börseneinführungskosten hat die Ges. der Bank eine Provis. gezahlt. Die fir nicht zur Verfügung gestellte Kuxe von der Bank nachträglich etwa zu leistende Bar- zahlung wird zur teilweisen Deckung der von der Ges. getragenen Kosten der Ausgabe der neuen Aktien dienen. Der Ges. sind bislang 985 Kuxe zur Verfüg. gestellt worden. Anleihen: I. M. 12 000 000 in 4 % (bis 1./1. 1899: 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1892, 1142 000 Stücke (Nr. 1–12 000) à M. 1000. Abstemp. der Stücke von 4½ % auf 4 % am 14.–28./3. 1898, nicht konv. Stücke wurden auf 2./1. 1899 gekündigt. Zs. 2./1. u. 13 Rückzahl. ab 1898 in 26 J. durch Ausl. von jährl. 2 % u. ersp. Zs. 1./7. auf 2./1. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf Namen der Berl. Handels-Ges. auf den ges. Grund- u. Bergw.-Besitz mit Ausnahme der Zechen Hugo I, II u. III (M. 48 449 708) in Höhe von M. 13 200 000 eingetr. Noch in Umlauf 30./6. 1905 M. 9 657 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1894–1905 in Berlin: 104.90, 104, 103.40, 102.30, 100, 98.50, 98.25, 100.25, 101.75, 103.50, 101.50, 100 %. Eingef. 3./1. 1893 zu 101.50 %. – Auch not. Cöln, Essen. II. M. 6 000) 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, 6000 Stücke (Nr. 12 001–18 0000 A M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. und an deren Ordre. Zs. 2I. . Tilg. ab 1908 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. (zuerst 1907) auf 2./1.; ab 1908 Verstärk. der Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hyp. in Höhe von M. 6 000 000 auf den Berg- werken der Ges. Hugo, Neuhorst- u. Nordstern-Hugo u. Bertha zu gunsten der Berl. Handels- Ges.: Grösse der belasteten Liegenschaften des Grubenfeldes Hugo 2245 ha 52 a 79 qm = 10 258 Normalfelder, zu bewerten mit M. 4 113 200, wozu noch M. 5 670 240 für Grundstücks- fläche u. die gesamte Einrichtu ng (Hochbauten, Maschinen, Beamten- u. Arb.-Wohnungen, Bahnanlagen etc.) kommen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup.: 4 J., Stücke nach gesetzl. Frist. Kurs in Berlin Ende 1902 –1905 101.75, — 101.50, 101.25 %. Zugel im Okt. 1902; erster Kurs 1./11. 1902: 101.50 %. Im Nov. 1902 auch in Frankf. 3. M. zugelassen. Kurs daselbst ult. 1902–1905: 101.60, –, 102.70, 101 %. III. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./10. 1905, bis 1911 unkünd- bar, 6000 Stücke (Nr. 18001–24 000) à M. 1000 auf Namen der Berliner Handels-Ges. oder an deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1910) auf 2./1. (zuerst 1911); ab 1911 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. zur I. Stelle auf das Steinkohlenbergwerk Scharnhorst nebst Grundstücken in den Gemeinden Brackel, Wambel u. K irchderne. Der Erlös dieser Anleihe diente zur Heimzahlung der 5 % Anleihe der Zeche Scharnhorst s. unten), zum Erwerb der Aktien der Mainkette in Mainz sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zugelassen in Berlin im Dez. 1905, in Frankf. a M. im Jan. 1906. Erster Kurs in Ber- Iin 6./1. 1906: 101.259 63 auleihe Courl: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1885, rückzahlbar zu 105 0% Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. 1./7. auf 2./1.; gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. auf das ganze Bergw.- Eigentum Courl, ausgenommen die Arb.-Kolonie. Noch in Umlauf 30./6. 1905 M. 257 000. Zahlst. wie oben. ileihe Scharnhorst: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 4000. 2 2/1, 4. 1% Tilg. zu pari ab 19006–1939 durch jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Betrages. Hypoth. zur I Stelle eingetr. Diese Anleihe ist zur Rückzahl. auf 1./1. 1906 gekünd. s. oben Anleihe III.) Anleihe Kannengiesser: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000. Zs. ai u- 1./7. Tilg. zu pari ab 1908–41 durcll jährl. Ausl. von 3 % des urspr. Betrages. fberheit: Hypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz. Anleihen Tauerei: I. M. 1 500 000 (davon begeben M. 1 350 000) in 5 % Oblig. von 1885, fhzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1905 205 000. Tilg. ab 1906 noch 3 J. Sicherheit: Hypoth. auf die gesamten Immobil. u. Schiffe. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. u. 1.7. Tilg. ab 1906.–25 qureh jährl. Ausl. von 50 o des urspr. Betrages. Sicherheit wie I. 0