326 Kohlenbergbau. Hypotheken (am 30./6. 1905): M. 2 035 646 zur ersten Stelle auf den für die Anleihen nicht verpfändeten Grundbesitz, verzinsl. zu 3½–48/ %. Amort.-Darlehen für Arbeiterwohn. (am 30./6. 1905): M. 6 927 547, verzinsl. zu 4½ u. 5 % Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve A (ist erfüllt), Dotierung weiterer Reserven lt. Antrag des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 30./6. 1904 M. 69 395 364. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Erwerb d. Bergw.-Eigentums 21 140 146, Immobil. 5 980 264, Lokomotivanschlussbahn 3 182 083, Hochbauten 11 337 548, Beamten- u. Arb.-Wohn. 12 450 230, Grubenbaukto 36 786 832, Masch., Kabel, Pumpen u. Kessel 19 242 648, Separat. u. Wäsche 4 249 258, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1 883 182, Seilbahn 374 716, Koksöfen 1 462781, Teeröfen 556 929, Nebenproduktenfabrik 1 696 606, Kokerei Vollmond 2, Brikettanlage 33 463, Utensil. 3 407 873, Koks- do. 16, eig. Fuhrwerk 86 080, Menage 8042, Kondensat.-Anlage 685 070, Ziegelei 249 651, Mobil. 20, Wasserleit. 16, Feuerwehrutensil. 9, Bohrapparate 77 367, Eisen. konstrukt.-Werkstätte 366 315, Laboratorium 46 295, Material. u. Eisen 992 369, do. Abteil. Schiffahrt 47 384, Ziegelsteine 30 006, Kohlenbestände 936 735, Brikettfabrik Gustavsburg 515 306, Dampfer, Kähne, Utensil, Gebäudce etc. 3 771 762, Verwalt.-Gebäude Dortmund 229 762, Mobil., Bureau do. 1, Erwerb von Sandgrundstücken 284 593, Gut Emscherhof u. Cranger Mühle 82 269, Gut Strünkede 193 277, Versich. 93 511, Beteil. an Karlsruher Schif. fahrts-Ges. 25 000, do. an Kohlenhandel- u. Rhederei-Ges. 985 200, Effekten 2 164 021, Kassa 180 143, Wechsel 23 756, Bankguth. 3 469 730, Vorschüsse an Arbeiter zum Bau von Wohn. 656 458, Debit. 8 513 832. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Anleihe 9 657 000, do. Courl 257 000, do. Scharnhorst 2 500 000, do. Hugo 6 000 000, do. Kannegiesser 2 500 000, do. Tauerei 1 205 000, Finanzier.-Kto, Teeröfen 207 000, Darlehens-Amort.-Kto (Bau von Arb.-Häusern) 6 927 547, R.-F. A 25 521 557, do. B 3 330 735, Res. Zehnt-Ges. 764 272, do. Lagerhaus Strassburg 9143, Prozess- Res. wegen Aktienstempel 10 003, Restlöhne 2 663 105, f. Steuer-Res. 76 125, rückst. Knappsch. Gefälle 306 409, do. Unfallgenoss. 417 669, Delkr.-Kto 188 160, Zs. auf Anleihen u. Hypoth. 495 569, Anleihe-Tilg.-Kto 25 100, Bau-F. f. Beamten-Wohn. 119 754, Bergschäden 660 470, Erwerb der restl. Tauereiaktien 22 400, Hypoth. 2 035 646, Kredit. 5 730 310, Div. 6 300 000, do. alte 17 136, Tant. 223 768, f. gemeinn. Zwecke 125 000, Vortrag 202 675 Sa. M. 148 498 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto, Provis. 1 577 030. Gehälter, Belohnungen, Gewinnanteile d. Vorst. u. d. Beamten 867 709, Handl.-Unk., Steuern 1 331 067, Zuschuss beim Menagebetrieb 3174, Unterhalt. d. Beamten- u. Arb.-Wohn. 148 114, do. der Kleinkinder- u. Haushalt.-Schulen 11 395, do. der Volksbibliothek 748, Streik-Unk. etc. 179 124, Res. Lager. haus Strassburg 9142, Abschreib. 7 077 885, Gewinn 6 851 444. – Kredit: Vortrag 162 54 Bilanz-Abteil. Schiffahrt 34 417, Rohgewinn auf Kohlen 9 154 509, Koks 4 731 108, Briketts 140 661, Abteil. Schiffahrt 1 006 153, Teeröfen 1 410 444, Gewinn d. Abteil. Eisenkonstruktion 91 174, do. der Ziegelei 59 885, Hausmieten u. Landpächte 576 405, Kursgewinn 457 378, 48, Div. u. Ausbeuten 231 525, Einnahme aus Wasserleit. 629. Sa. M. 18 056 832. 3 Kurs: In Berlin Ende 1892–1905: 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 17860 202.30, 168.40, 157.40, 169.30, 205.80, 213.20, 213.80 %. – In Frankf. a. M.: 121.40, 137.10, 140, 166.90. 176.20, 195.50, 179.30, 202.60, 167.50, 158.30, 169, 206.30, 212, 213.80 %. – In Leipig Ende 1894–1905: 146.50, 168, 175, 194.25, 178, 202, 168.50, 158.60, 170, 206, 213, 213 %. – I Hamburg: Eingef. 1./3. 1895 zu 136.75 %; daselbst Ende 18951905: —– 176, –, 178.50 203, 169.50, –, 169, 205.75, 212.75, 213,75 %. Lieferbar seit Nov. 1905 sämtl. Stücke. – Auel notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf und seit März 1900 in Paris. Usance: Der Div.-Schein wird nach Ablauf des Geschäftsjahres getrennt. Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 10, 10, 11,9% Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Rob. Müser. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese, Dortmund; Karl Hensel, Alb. Gfröre Mülheim a. d. R. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Wirkl. Geh. Oberbergrat u. Berghauptmann a. D. Freil von der Heyden-Rynsch. Berlin; Stellv. Komm.-Rat Louis Brügmann, Dortmunq; Mitel- Rud. Freih. von der Borch. Haus Westhusen b. Mengede; Geh. Komm.-Rat Gustav Hart mann. Dresden: Komm.-Rat Carl Klönne, Carl Fürstenberg, Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin Geh. Komm.-Rat Stephan C. Michel. Mainz; Eduard Freih. von Oppenheim, Cöln; Geh. Res Rat Oberbürgermeister Wilh. Schmieding, Dortmund. Yahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.. Deutsch) Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. . I. Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. 0e, A. Schaaffh. Bankver.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne: Dortmund: Essene Credit-Anst.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hänichener Steinkohlenbau-Verein in Dresden, Bankstr. Gegründet: 7./11. 1846. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 bezw. 7./12. 1901 u. 10./10. 1905. 38 23 07 Zweck: Abbau der unter den Fluren der Gemeinden zu Hänichen, Rippien, W welschhufe u. Golberoda befindl. u. von dem Verein als freies Eigentum erworbenen Kohlel