Kohlenbergbau. 327 felder (Steinkohlen). Auch Betrieb einer Kohlenwäsche und einer Koks sanstalt, sowie einer Sschneidemühle. An Kohlenfeld besitzt der Verein ca. 404 ha im Anschaffungswerte von M. 710 618.67. Hiervon sind abgebaut über 300 ha mit M. 633 118 Abschreib. Durchschnittl. Mächtigkeit des Flözes 1,4–3 m. Im Betrieb sind 2 Schächte: Beckerschacht in Hänichen, Be- harrlichkeitsschacht in Rippien; der Berglustschacht dient zur Wasserhaltung u. Wetterführung. Produktion: Kohlenförderung 1896/97–1904/1905: 900 000, 836 800, 855 400, 940 500, 976 000, 846 500, 674 800, 597 500, 525 800 hl; Koks wurde 1897/98–1904/1905 hergestellt: 45 497, 46 402, 32 532, 45 882, 25 023, 17 850, 4140, 2600 hl. Personal Ende Juni 1905:16 Beamte u. Auf- seher, 261 Arbeiter, welche 1904/1905 zus. M. 302 086 Lohn erhielten. Die Geschäftslage für die Steinkohlenwerke im Plauenschen Grunde lag in den letzten Jahren andauernd schlecht; der Verlust am 30./6. 1905 von M. 34 145 wurde auf R.-F. abgebucht. Kapital: M. 360 000 in 1200 abgest. Aktien (Lit. A, B, Q) à M. 300. Urspr. M. 180 000, erhöht 1850 um M. 240 000 u. 1853 um M. 300 000. Da ein Bankguth. von M. 328 383 an- gesammelt war, wozu noch diverse Debit. mit M. 64 161 traten, beschloss die G.-V. v. 28./9. bew. 7./12. 1901 das A.-K. von M. 720 000 auf M. 360 000 durch Rückzahlung von 50 % herab- zusetzen. Die Aktionäre wurden am 7./1.1902 aufgefordert, ihre Aktien zwecks Zus. legung im Verhältnis 2: 1 bis 1./5. 1902 (Frist später bis 30./6. 1902 verlängert) einzureichen. 34 nicht eingereichte Aktien, wurden 5./7. 1902 für kraftlos erklärt. Der durch die Zus. legung frei- gewordene Betrag ist nach Ablauf des Sperrjahres (16./1. 1903) an die Aktionäre dergestalt bar zurückgezahlt, dass für je 2 eingereichte Aktien der Betrag von M. 300 neben Rückgabe der abgest. Aktie gezahlt wurde. Soweit Aktionäre nicht eine zur Zus. legung geeignete Zahl in Aktien eingereicht, ist der Betrag von M. 300 für je 2 Aktien nach Verhältnis des Aktien- besitzes den Beteiligten ausgezahlt, sodass, wenn z. B. ein Aktionär nur 1 Aktie eingereicht hatte, er M. 150 neben dem auf die Aktie entfallenden Erlöse aus der Veräusserung der abgest. bezw. neu ausgegebenen Aktie erhielt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 3000). Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Xktiva: Gen.-Kohlenfelderwerb 77 500, Baukto Beckerschacht 1 do. Beharrlichkeitsschacht 103 000, do. Berglustschacht 1, do. Koksanstalt 1, Kohlenwäsche 12 000, Dresdner Niederlagebau 1200, Immoßil. 90 000, Masch. 16 000, Geräte 10 000, Pferde 7, Wasserleit. 1, Effekten des R.-F. 5576, Kaut. 4000, Material. 10 797, Gezähe 1279, Betriebskto der Schächte 58 910, Koks 2695, Kassa 345, Debit. 25 669, Bankguth. 4502. –— Passiva: A.-K. 360 000, alte Div. 870, R.-F. 31 242, Kaut.-Kto 4000, Kredit. 6078, Restlöhne 12 700, kückstell. f. Grundkapitalsanteile u. Aktienversteigerungserlös 8588. Sa. M. 423 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschafts-Berufsgenoss. 9191, Regiekosten 18 455, Gen.-Unk. 12 915, Diskont, Remiss u. Provis. 1307, Steuern 6696, Reparat. 12 268. Zuschuss zu Schneidemühle 195, Dubiose 2473, Abschreib. 8036. –— KEredit: Betrieb der Schächte 32 040, Koks 1328, Gezähe 2619, verf. Div.-Kto 465, Zs. 1030, Übertrag vom R.-F.-Kto 34 145. Sa. M. 71 537. Kurs: Aktien Ende 1892–1902: 97, 9225, 103, 116 110, 91 7756, 6 87, – %. Vtierten in Dresden. Zulass. d. abgest. Aktien erfolgte Ende Nov. 1903. Kurs Ende 1903 bi9 1905 71I, = %. Dividenden 1884/85–1904/1905: 2,1, 1½, 2, 3, 5½, 10, 8, 6, 5, 5½, 4, 3, 0, 1, 5, 6, 6, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berg-Rat qul. Dannenberg, Dresden; Berg-Ing. Heinr. Ed. Schmiedel, Hänichen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Sieg, Dresden; Stellv. Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Konsul Fritz Chrambach, Dresden. Prokurist: P. R. Körner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank.? Möhlauer Braunkohlenwerk Act.-Ges. in Dortmund. Hauptbureau in Dessau. Gegründet: 7./9. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 30./6. u. 5./11. 1903. Zweck: Erwerb, Einricht. u. Betrieb von Bergwerken u. Bergwerksunternehm., spec. des im Kreise Bitterfeld geleg. Möhlauer Braunkohlenwerkes. Die G.-V. v. 10./12. 1901 genehmigte den Vertrag bezügl. Ankaufs desselben. Errichtet ist eine Brikettfabrik mit 4 Pressen, in Betrieb seit März 1902. Die mit elektr. Kraft versehenen Anlagen haben Bahnanschluss nach Oranienbaum der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 zu 5 %, wovon M. 152 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., gvent. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kohlenfeld 358 200, Abraum 6955, Grubenanlage 21 300, Förder- do. 28 800, Wasserhalt. 27 600, Gebäude 213 400, Kessel u. Masch. 112 800, Brikett- anlage 314 000, elektr. Anlagen 18 000, Anschlussbahn 140 600, Grundstück Golpa 5000, Mobil., mventar u. Utensil. 9200, Bohrkto 15 000, Gewerkschaft 8000. Kaut.-Kto 5354, Feuerversich.