330 Kohlenbergbau. Dividenden 1892–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, E. Oppenheim, Bergwerks.- Dir. Fr. Scherb (Eger). Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. (s. Jahrg. 1901/1902). Zweck: Abbau der im Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerke „Konsol. Carl-Georg-Victor“ zu Neulässig, „Elise“ zu Altlässig, „Gustav Zubehör“ zu Rothen- bach, „Konsol. Gustav', „Pauline“, „Hedwig“ u. „Bianca“' zu Schwarzwaldau, ,Konsol. Komet- zu Hartau (von welchem 1881 275 000 qm für M. 100 000 verkauft wurden) u. „Thomas-“ zu Forst. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Kuxe der Steinkohlenwerke „Gewalt“ zu Altlässig, ,„Jenny“ zu Gottesberg, „Bertha“ zu Forst, „Gotthelf“ zu Hartau und „Louise“ zu Landeshut; ferner 32 Grundstücke, 202 Koksöfen, 3 grosse Kohlenwäschen, eine Kettenbahn, eine Schneidemühle, Ziegeleien, Zechenschmieden. 1890 wurden eine neue Flammkohlenwäsche u. 90 neue Koksöfen hinzugebaut. Im Jan. 1900 gelangten weitere 36 neue Koksöfen in Betrieb. Für Naubauten u. Anlagen wurden 1904/1905 M. 227 217 verausgabt (i. V. M. 667 402); bei der Gustavgrube sind Vorbereitungen für Erweiterung der Koksofenanlage im Gange, bei dem Mayrauschacht der Viktoriagrube sind die projektierten Neuanlagen im Bau. Die Kreditoren erhöhten sich 1905 um M. 1 468 174. Produktion: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Kohlen . . Ctr. 12 961 780 12 885 720 12 871 260 12 957 420 13 959 600 14 353 506 Koks . . . 8826 680 3 743 780 3792 400 3 691 480 3 899 040 4493 456 IeS88 50500 53 560 56500 55 540 46 470 43 222 Schwefels. Ammoniak. 17 680 18 830 20 460 19 900 18270 17380 Die Selbstkosten der Kohlen fielen 1904/1905 um 1.02 % (von M. 6.86 auf M. 6.79 pro t,. Die Ges. hat mit techn. Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Verlust 1904/1905 betrug nach M. 278 140 Abschreib. M. 119 247 u. die ganze Unterbilanz erhöhte sich damit auf M. 1 080 502. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 400 und 2000 Prior.-Aktien (Nr. 10 001–12 000) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- verpflichtung und sind im Falle der Liquidation mit Vorrechten dergestalt ausgestattet, dass die Inhaber der Prior.-Aktien bis zur Höhe von M. 2 000 000 vor den Inhabern qder St.-Aktien Befriedigung erhalten und, nachdem auf die letzteren M. 2000 000 (50 %) entfallen, an dem Vermögensüberschuss zur Hälfte partizipieren. Die Prior.-Aktien wurden vom 15. bis 20. Juni 1885, da dies aber erfolglos war, mit erweiterten Vorrechten vom 7. bis 9. Jan. 1886 zur Zeichnung gestellt und wurde den Aktionären Bezugsrecht 5.:1 eingeräumt. Der nicht bezogene Rest wurde von dem Wiener Bank-Verein, Schoeller & Co. und Mayr v. Melnhof in Wien übernommen. Von den Prior.-Aktien besitzen jetzt die Prager Eisen-Ind.-Ges. und die Böhm. Montan-Ges. zus. ca. M. 1 700 000 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Gottesberg. Breslau oder Wien. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien = 1 St., jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Gesamt-Div. wird in der Weise verteilt, dass die Prior.-Aktien bis 6 % erhalten. vom verbleib. Betrage die St.-Aktien bis 2 %, vom Rest die eine Hälfte den Prior.-Aktien, die andere Hälfte den St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Montanbesitz 3 872 439, Grundbesitz 186 116, Hochbauten 250 421, Inventar 566 583, Anlagen 3 257 395, Kassa 17 355, österr. Banknoten 1493, Effekten 27 003, Bankguth. 24 738, Anzahlungen für Neuanlagen 73 531, Kaut.-Wechsel 207 800, Debit. 906 776, Kohlen u. Koks 161 133, Material. 58 421, Holz 74 887, Kondensat.-Anlage 8895, Neben. betriebe 1301, Verlust 1 080 502. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Saldo f. 16 uneingel. Aktien d. Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liquid. 480, Accepte 750 000, Bankschuld 3 232 03 6, Kaut. Wechsel 207 800, Kredit. 586 473. Sa. M. 10 776 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 961 254, allg. Unk. 92 502, Steuern 14 020, Zs. u. Bankprovis. 232 423, Kursverlust 3471, Beamten-Pens.-Unterst.-Kasse u. Versich.-Zu- schüsse 6332, Abschreib. 278 140. – Kredit: Kohlen- u. Kokskto 306 228, Kondensat.-Anlage 172 551, Ausbeute Jenny-Grube 12 896, Nebenbetriebe 15 966, Verlust 1 080 502. Sa. M. 1 588 143. Kurs Ende 1886–1905: St.-Aktien: 19, 17, 35.75, 85, 64, 26.10, 23, 24, 52.90, 44.10, 47.60, 41.50, 34.50, 49, 32, 26.50, 23.10, 22, 17.25, 30.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0 %; Prior.-Aktien 1889/90–1904/1905: 6, 6, 0 0, 0, 0 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 % CGouß Verj; Kk.) Direktion: Hugo Roessner. Prokuristen: Carl Riedel, Louis Werner. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Central-Dir. W. Kestranek, Stellv. Komm.-Rat J. Weinberge, Rich. Lieben, Hofadvokat Dr. Carl Kupelwieser, Bank-Dir. Max Feilchenfeld, Komm.-Rat Gen.-Dir. Gg. Günther, Wien; Bergwerks-Dir. Carl Reutter, Kladno Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank: Prag: Böhmische Eskompte-Bank. ―――――