334 Kohlenbergbau. Grubenfelder markscheiden mit den fiskalischen Werken im Saargebiet und enthalten beste Saarflammkohle. Die neue Verwalt. hat sofort all die Arbeiten auf den Schachtanlagen in Angriff genommen, die in Deutschland als zu einem regelrechten Grubenbetrieb gehörig an- gesehen werden. Von den 6 Schachtanlagen der Ges. sind II, Vu. VI fertiggestellt, I u. III dienen zur Wetterhalt., IV ist im Ausbau begriffen; IV u. Vheben die bedeut. Kohlenschätze bei Merlenbach, zu deren Bewält. der Bau eines weiteren 3. Schachtes nach dem Gefrierverfahren in Angriff genommen ist, der mit V im Mai 1906 durchschlägig werden wird. Grundbesitz derGes. 1./7. 1905 535 ha 69 a 63 qm (1904/1905 an 182 ha 19 a 87 qm für M. 445 607 hinzugekauft); Grösse des Grubenfeldes 15 669 ha; hierzu kommen noch 200 ha für ein fundiges Bohr- loch im Bergfreien. Schacht V hat 1903 Bahnanschluss erhalten; auf Schacht VI ist 1901/1902 eine Wäsche und ein Gattersägewerk erbaut, im Betrieb auf demselben Schacht ist 1 Schmiede-, Schlosser- und Schreinerwerkstatt und seit März 1901 eine Ziegelei mit 2 Ringöfen u. 3 Pressen, ferner eine elektr. Centrale für den Gesamtbetrieb sämtl. Schächte. Auf der Kolonie Aspenhügel hat die Ges. 138 Wohnhäuser mit 300 Wohnungen, 1 Logier- haus, 1 Konsumgebäude, 1 Bäckerei u. 1 Metzgerei errichtet. In Merlenbach ist gleichfalls eine Arbeiterkolonie errichtet (zunächst 50 Sechsfamilien- u. 2 Beamtenwohnhäuser sowie 1 Konsumgebäude), auf Schacht II 6, auf Schacht VI 6 Beamtenwohnhäuser; auf Schacht III ist eine Arbeiterkolonie von 28 Häusern mit 60 Wohnungen u. 1 Beamtenwohnhaus mit 3 Wohn., 1 Schlaf- u. 1 Logierhaus errichtet. – Produktion: Gefördert wurden 1900)/1901 bis 1904/1905: 122 897, 132 131, 224 033, 352 094, 406 660 t. Absatz: 101 034, 99 240, 173 912, 289 701, 335 477 t. Belegschaft Ende Juni 1905: 2445 Mann. Steineproduktion 1904/1905: 8 742 500 Stück. Die Anlagekonten weisen 1904/1905 infolge der vielen Neubauten eine ganz erhebliche Vermehrung auf (M. 3 884 118); ihr Gesamtbuchwert 30./6. 1905 betrug M. 30 158 687. Die Ges. geht einer guten Zukunft entgegen, wenngleich für die beiden nächsten Jahre auf eine Div. noch nicht zu rechnen ist. Kapital (bis Ende 1905): M. 17 000 000, u. zwar M. 10 282 500 in 24 000 Prior.- u. 10 275 gewöhnl. abgest. Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. M. 6717 500 in Vorz.-A. Lit. B, 5597 à M. 1200 u. 1 zu M. 1100. Die Prior.-Aktien à M. 300 geniessen 6 % Vorz.-Div. (hinter der 6 % Vorz.-Div. der Vorz.-Aktien Lit. B), welche bis 1./7. 1903 nachzuzahlen war (Div.-Rückstände bis 30./6. 1904 M. 721 884); Die Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1200 erhalten ab 1./7. 1903 bis 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.- Pflicht, aber mit unbedingtem Vorrecht vor den übrigen Aktien, werden auch im Falle Auf. lösung der Ges. zu allererst befriedigt. Bis 5./5. 1903 existierten 13 700 gewöhnl. Aktien à M. 300 u. betrug das A.-K. im ganzen M. 11 310 000, vollgezahlt seit 15./4. 1901. Die G.-V. v. 5./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 027 500 auf M. 10 282 500 durch Zus.- legung der gewöhnl. Aktien im Verhältnis 4: 3 (Frist bis 15./10. 1903; nicht eingereichte Stücke 30./10. 1903 für kraftlos erklärt); ferner Erhöhung um M. 6 717 500 in Vorz.-Aktien Lit. B; das den bisherigen Prior.-Aktien zustehende Recht auf Nachzahl. von Div.-Rückständen, soweit sie nicht vor dem 1./7. 1903 entstanden sind, ist fortgefallen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu pari übernommen und sind den alten Aktionären 4.–19./3. 1904 ebenso zuzügl. 2 % Stempelkosten derart angeboten worden, dass auf M. 1800 alter Aktien M. 1200 neue entfielen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung ist zu Abschreib. verwandt, während durch die Neuausgabe von Aktien u. event. von höchstens M. 8 000 000 Schuld- verschreib. für Aufschliessung weiterer 72 Grubenfelder gesorgt wird. Lt. Beschl. der G.-V. v. 5./5. 1903 ist den Inh. von alten Prior.-Aktien u. von zus. gelegten gewöhnl. Aktien die Abstemp. ihrer Aktien zur Umwandlung in Vorz.-Aktien Lit. B unter der Bedingung frei- gestellt, dass erstere auf sämtl. rückst. Div. für die alten Prior.-Aktien verzichten, letztere auf jede gewöhnl. Aktie M. 200 zuzahlen. (Frist bis 20./6. 1904.) Von diesem Rechte haben die Besitzer von 31 782 der genannten Aktienarten (darunter 21 877 Prior.) Gebrauch gemacht; die durch die Zuzahl. eingegang. Beträge von zus. M. 1 981 000 sind zur Res.-Stell. verwandt; es stellt sich somit der Betrag der den restl. 2123 Prior. noch zustehenden Vorz.-Zs. auf M. 721 884.16. Die G.-V. v. 21./12. 1905 beschloss zum Ausbau des Werkes Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 auf M. 21 000 000 durch Ausgabe von 3332 Stück Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1200 u. einer solchen à M. 1600 mit Div.-Recht ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsortium zu pari mit der Verpflichtung. den Aktionären auf je M. 5100 nom. alte Aktien eine neue à M. 1200 zu 103 % anzubieten. Gleichzeitig wurde Gleichstellung der Prior.-Aktien mit den Vorz.-Aktien Lit. B unter Aufhebung des Rechts der Prior.-Aktien auf Nachzahlung der bis 30./6. 1903 aufgelaufenen Div.-Rückstände beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., an die Vorz.-Aktien Lit. B eine Vorz.-Div. bis 6 %, sodann an die Prior.-Aktien die Div.-Rückstände, demnächst an dieselben Prior.-Aktien bis 6 % Div. u. schliesslich an die abgest. St.-Aktien bis 6 % Div., Überrest gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. von dem Betrage, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien verbleibt, mind. aber zus. M. 20000. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Berechtsame u. Schächte 15 209 794, Grundstücke 141870, wWohnhäuser u. Kolonien 3 143 423, Wasserleit. Spittel-Karlingen 71 448, do. Merlenbach 5548, Kessel, Masch. u. Pumpen 7 895 528, Ziegelei 388 560, Betriebsgebäude 428 936, Eisenbahn- anschlüsse 629 355, Kanalverladung 221 824, elektr. Anlagen 745 558, Mobil. 4, vorausbez. Versich. 37 635, Kassa 3234, Effekten 25 019, Kaut. 21 000, Debit. 877 772. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 9617 (Rückl. 1313), besond. Rückl. 1 500 000, Abschreib.-F. 1798 644, rückst. Einlös. f. kraftlos erklärter St.-Aktien 39 832, rückst. Löhne 212 586, Gefälle z. Pens.-, Kranken-