336 Kohlenbergbau. Maria (Reserveschacht), V. Grube Maria (Hauptschacht), VI. Neuanlage Gemeinschaft. Auf Grube Maria ist eine Kokerei u. eine Brikettfabrik, auf Grube Laurweg ebenfalls eine 1902/1903 neu erbaute Brikettfabrik in Betrieb. Die der Ges. gemeinschaftlich mit dem Eschweiler Bergwerksverein gehör. Gruben Laura u. Vereeniging — letztere urspr. der Aachen-Mastrichter Eisenbahn-Ges. gehörig – wurden im Juli 1898 an eine neu gegründete A.-G. „Société anonyme des Charbonnages réunis Laura et Vereenigingé abgetreten, von welcher Ges. die Vereinig.-Ges. eine grössere Anzahl Aktien besitzt. Buchwert der abgetretenen Beteil. M. 174 552. Die endgültige Abrechnung über diese Beteil. konnte noch nicht erfolgen, da die gezeichneten Aktien noch nicht vollgezahlt sind, jedoch konnte die Ges. den Gewinn auf einen Teil der Aktien, die sie weiter verkaufte, verrechnen. Kapital: M. 13 999 200 in 14 852 Aktien (Nr. 1–14 852) à M. 600 u. 4240 Aktien (Nr. 1–4240 à M. 1200. 1859 betrug das Kapital nur M. 2 106 000 u. wurde bis 1880 allmählich auf M. 8 911 200 erhöht; 1890 Erhöhung um M. 3 088 800, div.-ber. ab 1./7. 1890, u. lt. G.-V.-B. v. 27./10. 1896 um M. 1 999 200, div.-ber. ab 1./7. 1896, auf jetzigen Stand. Von der 1890er Em. erhielten die Aktionäre von Aachen-Höngen 1153 Aktien, die übrigen wurden ebenso wie die Aktien der 1896er Em. den Aktionären bis 1./7. 1890 bezw. 20./1. 1897 zu pari überlassen. Anleihe: M. 5 507 000 in 4 % Verpflicht.-Scheinen von 1897, Stücke à M. 1000; davon be. geben bis Ende Juni 1903 M. 5 500 000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903–31 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Nov. auf nächsten 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Kündig. gestattet Die Anleihe diente zur Abstossung der früheren 4½ % Em. von 1887 u. 1890 in Gesamthöhe von M. 3 507 000 und zur Deckung der Kosten für die neue Doppelschachtanlage im Feld „Gemeinschaft“ mit M. 2 000 000. Den Besitzern von Oblig. obiger Anleihen wurden die neuen Verpflicht.-Scheine zum Parikurse überlassen. Zahlst. wie bei Div. ausser Lüttich. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 5 280 000. Kurs in Cöln Ende 1898–1905: 100.25, 99, 95.25, 98.50, 99.75, 100.75, 100.25, 100 %. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Ganze Förderung. t 913 890 926 830 881 190 964 590 985 670 1 042 540 1 055 980 ..(/P ᷑ é ̃½—ü% % % .. 67 301 687 152 765 648 773 575 776 383 Bruttoertrag beim Grubenbetrieb . M. 2 343 100 2 867 850 2 895 746 2 780 805 2 521 236 2 627 423 2 627 484 KRK: 62 640 56 590 53 000 54 780 58 960 59 840 Briketts 66 0 32 426 21 406 41 377 57 305 63 899 70 600 Belegschaft 1904/1905 durchschnittlich 4953 (im Vorjahre 4982) Mann. Die Ges. besitzt 594 Arb.-Wohnungen, wovon 314 zur Grube Maria gehören. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; ist diese Höhe erreicht, 8. steht es dem A.-R. frei, einen Teil des Reingewinns zur Bildung eines Div.-Erg.-F. bis 10% des Reingewinns zu verwenden; die vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % des Betrages, um welchen der Reingewinn 4 % des A.-K. übersteigt (mind. M. 10000, höchstens M. 50000) als Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grubenimmobil. 9 470 000, neue Schachtanlage Gemein. schaft 2 927 906, Neuanlage Gouley 2 115 604, Beteilig. 502 093, Dampfkessel 320 000, Masch. 1 100 000, Kohlenwäschen, Separationen u. Kokereien 290 000, neue Koksofenanlage Mari 8639, Brikettfabriken 123 000, Grund- u. Waldbesitz 540 000, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 920 000, Bahnanschlüsse, Wege u. Wasserleit. 170 000, elektr. Kohlentransport Voccart-Laur weg 160 000, Material., Inventar etc. der Faktorei 712 841, Masch.-Werkstätte 81 957, Mobil. der Bureaus u. Kohlenlager 2000, Kohlen- u. Koksbestände 301 915, Effekten 1 941 204, Kased 26 991, Wechsel 44 003, Debit. (einschl. 322 415 Bankguth.) 1 154 619. – Passiva: A.K 13 999 200, Oblig. 5 390 000, do. Zs.-Kto 215 400, Zs.- u. Div.-Rückstände 7917, Beamten-Pens- Kasse 362 235, Kredit.: Faktorei 111 424, Eisenbahn-Dir. Cöln 17 042, Kaut. 49 800, Knapf- schaftskto Neu-Prick 8032, Kto f. event. Ausfälle u. schweb. Entschäd. 200 000, R.-F. 1 400 000 Div. 1 119 936, Vortrag 31 786. Sa. M. 22 912 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Besold. 306 152, Zs. 160 924, Kurs- verlust 31 742, Abschreib. 1 063 558, besond. Abschreib.: Buchwert der Konc. Laura u. Vereem 794, Zuschreib. zum Konto f. Ausfälle u. Entschäd. 43 429, Tant. 96 664, Beitrat ging 111 7 zum Beamten-Pens.-F. 10 000, Gewinn 1 151 722. – Kredit: Vortrag 29 758, Ertrag det Gruben 2 667 484, Gewinn 278 743. Sa. M. 2 975 985. Kurs Ende 1886–1905: 77.90, 79.25, 73, 113, 107, 95.30, 92.50, 94.50, 99.10, 96, 121.0% 130, 125.90, 127, 119.25, 114, 127, 142, 161.90, 153 %. Eingeführt 21./11. 1879 zu 72 %. Notiert in Berlin. In Cöln werden die Aktien schon seit 1876 notiert. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4, 1, 1½⅓, 7, 11, 8, 5½, 4, 4, 6, 6½, 7½, 7½, 80%, 8½, 8½, 8, 8, 8 %. Div.-Zahlung sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor a. D. St. Klemme, H. Schornstein, Stellv. Betriebs-Dir. Paul Treutler Prokuristen: Herm. Stahl, Ludwig Hillenblink. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Assessor a. D. Robert von Görschen; Stellv. Rob. Suer mondt, Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Arth. Pastor, Justizrat Oslender, Komm.-Rat Louis Hagen.