Kohlenbergbau. 337 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Aach. Bank f. Handel u. Gewerbe, Berg. Märk. Bank; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Levy; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Lüttich: Jules Frésart.* Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Marienplatz 26. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Letzte Statutänd. 10./6. 1904. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die ßeiden Fabriksanlagen kamen 1902 bezw. 1903 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 bari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist gurch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Übernehmerin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges. aufgerechnet ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:5 0% z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 11 432, Kaut.-Kto 13 709, Moorpacht u. Anlage, Fabriken u. sonst. Gebäulichkeiten, Schiffe u. Material. 578 467, Betriebsvorräte 272 647, Debit. 56 548. – Passiva: A.-K. 750 000, Avale 10 000, Kredit. 61 842, The Griendtsveen Moss Litter Co. Ld. 31 557, Moorabbau-F. 39 621, Ern.-F. 39 673, R.-F. 110. Sa. M. 932 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9009, Spesen 13 194, Gehälter 33 061, Zs. 6139, Ern.-F. 26 203, Gewinn 110. Sa. M. 87 716. – Kredit: Betriebsrechnung M. 87 716. Dividenden 1901/1902–1904/1905: % Direktion: Ed. van de Griendt, Griendtsveen (Holland); Max Emans, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joz. Fred. van de Griendt, Rotterdam; Edgar Bingham, London; Rechtsanw. Jos. Rowlands, Birmingham. Kohlen-Import- und Steinkohlen-Briket-Fabrik Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 17./4. bezw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./6. 1900, 13./7. 1901, 25./6. 1902 u. 24./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. – Eingelegt in die A.-G. wurden die Firmen „Koenigsberger Steinkohlen-Briket-Fabrik Schwanfelder & Rosencrantzé“, „Aug. Schwanfelder- u. „T. Lindtner & Co.“ in Königsberg i. Pr. einschl. der vorhandenen 15 Schiffe, des Wagen- u. Fuhrpaxks, sowie der sämtl. Baulichkeiten auf den in Königsberg i. Pr. u. Pillau gemieteten Plätzen. Übernahmepreis nach Abzug von M. 1 000 000 mit übernommener Hypoth. M. 1245 000. Zweck: Steinkohlen-Brikett-Fabrikation, Handel mit Kohlen, Koks u. Holz. Kapital: M. 726 000 in 726 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zwecks Tilg. der infolge des schlechten Geschäftsganges per 31./3. 1902 entstandenen Unterbilanz von M. 334 834 beschloss die G.-V. v. 25./6. 1902 Einziehung von 160 der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verfügung gestellten Aktien, ferner Zus. legung der übrigen 1090 Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 15./7. bezw. 31./10. 1902). Nach Durchführung der Beschlüsse beträgt das A.-K. noch M. 726 000. Wie die Unterbilan aus 1903 M. 71 131 getilgt wurde, ist nicht ersichtlich, die Aufstell. v. 31./3. 1904 weist sogar einen Gewinn-Vortrag auf u. schliesst mit M. 37 277 Verlust ab. Für M. 45 000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 776 600, Rest von M. 1 000 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (bei über 5 Mitgl. für jedes Mitgl. 1 % mehr), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, berrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grund u. Boden 983 800, Gebäude 256 981, Schuppen 47818, Pferde u. Wagen 21 897, Utensil. 13 925, Schiffe 74 562, Masch. 88 200, Waren 167 268, Fuhrwerks-Unk.-Kto 1487, Kassa 23 263, Wechsel 3971, Debit. 397 115, eigene Aktien 45 000. =Z Passiva; A.-K. 726 000, Hypoth. 776 600, R.-F. 10 240, Kredit. 115 200, Accepte 497 337. Sa. M. 2 125 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 41 188, Zs. 15 485, Handl.-Unk. 44 306, Hypoth.-Zs. 37 180, Grundstücks-Unk. 9273, Abschreib. 20 758, R.-F. 8904. – Kredit: Miete 20 230, Gewinn an Waren 156 855. Sa. M. 177 094. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schwanfelder, Hans Rosencrantz. Prokuristen: Carl Brüggemann, Otto Rosencrantz, Ernst Lamprecht. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Ziemer; Stellv. Rechtsanw. Osk. Brzezinski, Rob. Brandt, 7. 0. Brust, Königsberg i. Pr.; Paul Piper, Stettin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 22