340 Kohlenbergbau. zu 4½ %, von 1910 an zu tilgen, wovon zunächst M. 250 000 begeben werden sollen, der weitere Betrag nach Bedarf auf Beschluss des A.-R. Hypotheken: M. 370 000, aus den Anschaffungen 1904/1905 entstanden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 60 000, auch erfüllt), event. andere Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (einschl. M. 2000 jährl. Vergütung), Rest Super-Div. gleichmässig an das ganze A.-K. In Jahren, in denen eine Div. an die Prior.-Aktien nicht verteilt wird, fällt die Vergütung für den A.-R. fort. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kohlenfelder 1 156 000, Grundstücke I 58 000, Ge- bäude 8504, Meuselw. Wohnh. 19 894, Masch. 12 614, Schächte 100, Eisenbahn 100, Gebäude Nasspresse 100, Masch. do. 746, Gebäude Brikettfabrik I 1722, Masch. do. 3058, Kettenförder. 724, elektr. Bel. I 100, Grundstück II 3800, Eisenbahn II 698, Gebäude Brikettfabrik II 13 741, Masch. do. 22 743, elektr. Bel. II 1300, Grundstück III 27 000, Gebäude III 83 514, Masch. III 189 527, Eisenbahn III 14 400, Schacht u. Strecken III 24 500, Ziegelei 22 543, elektr. Bel. III 6820, Inventar 8864, Aussenstände 142 562, Effekten 1449, do. Unterst.-F. 60 000, Kassa 9101, Pressstein-, Brikett- u. Ziegelvorräte 20 098, vorausbez. Feuerversich.- Prämie 7789. – Passiva: St.-Aktien 102 000, Prior.-Aktien 288 000, do. Nachzahl.-Kto 96 000, Kredit. 46 574, Bankschuld 78 295, Schulden auf Kohlenfelder 289 543, R.-F. 40 000, Extra- R.-F. 60 000, Bau- u. Entschäd.-F. 100 000, Darlehen 189 000, Hypoth. 370 000, Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Div. 135 300, do. alte 1476, Tant. an A.-R. 10 025, Vortrag 45 898. Sa. M. 1 922 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 333 619, Baggerbetrieb 127 801, Unk. 147 995, Holzverbrauch u. Strecken-Erneuer. 35 178, Reparat. 53 728, Eisenbahnbetrieb 9141, Zs.-Debet- saldo 4939, verlor. Aussenstände 168, Abschreib. 165 623, Gewinn 201 223. – Kredit: Vortrag 40 976, Kohlen, Presssteine, Briketts u. Ziegel 1 034 352, verf. Div. 114, verschied. Einnahmen 3975. Sa. M. 1 079 417. kurs Ende 1888–1905: Prior.-Aktien: M. 482, 535, 505, 510, 540, 595, 615, –, 760, 875, 900, 885, 950, 1100, 1210, 1550, 1680, 1770 per Aktie; St.-Aktien: M. 240, 285, 260, 275, 333, 410, 430, 510, 525, 670, 685, 660, 735, 810, 910, 1065, 1380, 1475 per Aktie. Notiert Leipzig. Dividenden 1887/88–1904/1905: Prior.-Aktien: 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17 19, 0, 20 22, 24, 33¼, 33¼, 33, 36, 36 %; St.-Aktien: 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 14, 15, 15, 16, 17, 19, 28¼, 28, 28, 31, 31 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schwarz. Prokurist: Hugo Herlitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Emil Bornemann, Stellv. Rob. Reinhold, Meerane; Em. Schumann, Oswald Naundorf, Penkwitz; Dr. phil. Rich. Schmidt, Altenburg. ahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Franz H. Moeschlers Söhne; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. 3 * Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. in Naumburg a. §. Gegründet: 27./2. 1872; eingetr. 7./3. 1872. Letzte Statutänd. 30./1. 1901 u. 10./9. 1904. Zweck: Braunkohlenabbau mit Aufbereit.-Anstalten, Brikett- u. Nasspresssteinfabrik; für Ind.-Zwecke, Herstell. von Würfelbriketts, Schwelerei zur Herstell. von Braunkohlenkoks, Grudekoks und Braunkohlenteer. Im Besitz der Ges. befindet sich die Grube Naumburg in Deuben mit Schachtabteilung Kamerad in Naundorf, Bergrevier Zeitz. Dieselbe umfasst nach Hinzukauf i. J. 1903/1905 Grundstücke von ca. 234 ha mit ca. 75 ha Oberflächeneigentum. Einschl. der Abbaurechte ist eine Gesamtausbeute von über 300 000 000 hl gesichert u. steht der gewinnbare hl mit / Pf. zu Buche. Vorhanden sind 7 Schächte, die der Förder. (3), Wasserhalt, Wetterführ. u. Fahrung dienen. Die Belegschaft beträgt ca. 500 Mann, ausserdem arbeiten noch im Sommer ca. 25 Frauen auf dem Werke. Die Grube, deren Anlagen zu einer langen Benutzung sorgfältig u. solid ausgeführt sind, besitzt 18 Dampfkessel mit 10, 8 u. 6 Atmosphären Über- druck u. 30 Dampfmasch. mit 1000 PS., teilweise zur Res. Die 1903/1904 durch Ausbau der Cen. trale III erweiterten elektr. Betriebe, die auch die Ortschaften Teuchern, Trebnitz u. Gaumnit mit elektr. Licht versorgen, bestehen aus drei Primärstationen. Von den Dynamomasch. der elektr. Anlagen der Ges. können 976 Kilowatt abgegeben werden. Gesamtzahl der auf der Grube befindl. Motore beträgt 70 Stück mit einer Gesamtleistung von ca. 1100 PS. Die Beleuchtungsanlage umfasst über Tage ca. 1150 Glüh- u. 37 Bogenlampen, unter Tage ca. 100 Glühlampen. Das Fernleitungsnetz nach Teuchern, Trebnitz u. Gaumnitz gehört der Elektrizitäts-A.- G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg, die auch den Betrieb desselben übernommen hat. Die Förderkohle wird von 8 Brikettspressen (Leistung 10 000 t) une 3 Nasspressen (Leistung 25 000 000 Stück) verarbeitet. Die Bahn- und Geleisanlagen wurden 1900/1901 vollständig um- bezw. neugebaut und haben nunmehr zusammen 3250 m Länge; sie genügen jetzt allen Anforderungen. Zur Verbindung der Förder stellen mit der Entladestation diente eine 2035 m lange Drahtseilbahn. Die Verwaltung hat ferner Umänderungen unrationeller Betriebe in grösserem Umfange vorgenommen, 3 da die Erfolge des elektr. Kraftbetriebes den Erwartungen voll entsprochen haben, 30 3 bei den notwendigen Erweiterungen der Anlagen die Elektrizität als fast ausschl. Antriebs mittel zur Anwendung gekommen. — Die Substanzkonten vermehrten sich 1901/1902 b