Kohlenbergbau. 341 1904/1905 um-M. 403 297, 71 261, 103 143, 302 989 u. betrug deren Buchwert Ende März 1905 M. 3 603 782. – Mit dem Eisenbahnfiskus liegt die Ges. wegen Schadenersatz für eine zum Bahnbau Deuben-Corbetha enteignete Fläche im Rechtsstreit, der zugunsten der Ges. in der Hauptsache durch Reichsgerichtsbeschluss entschieden ist. – Im Frühjahr 1902 sind Ein- richtungen für Landdebit getroffen. – 1905 wurde der 1904 begonnene Bau einer Schwelerei von 24 OÖfen vollendet, 1904 eine Anzahl Beamtenwohn. erbaut. –— Im ganzen haben sich die Verhältnisse für die Ges. 1904/1905 gebessert; zwar blieben die Verkaufspreise dieselben wie im Vorjahre, die Zunahme des Absatzes u. der Verarbeit. der Rohkohle erbrachte aber einen um M. 68 272 höheren Gewinn wie 1903/1904. – Die Zahlungen für die 1904 u. 90 neuerworbenen Kohlenfelder hat in 4 bezw. 10 Jahresraten zu erfolgen. Kohlenförderung 1900/1901–1904/1905: 5120 978, 5 137 825, 4 685 425, 5 105 110, 5 450 970 hl. Versand: 1587 458, 1489 125, 1 273 170, 1398510, 1 511 235 hl. Hergestellt wurden: Briketts: 1440 204, 1 478 904, 1 468 240, 1 477 200, 1 728 857 Ctr. (Absatz 1904/1905: 1 728 857 Ctr.); Nass- bresssteine: 27 440 250, 30 522 300, 19 910 530, 24 045 840, 22 361 560 Stück (Absatz 1904/1905: 23 811 560 Stück). Kapital: M. 1 440 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) a M. 300 und 800 Aktien (Nr. 1601–2400, à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1899 um M. 384 000 in 320 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 180 %, angeboten den Aktionären 5:1 v. 15.–29./3. 1899 zu 182 %. Die neuen Aktien waren ab 1./4. 1899 bis 31./3. 1900 nur mit der halben Höhe ihres Nom.-Betrages div.-ber. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbung von Kohlenfeldern zur Anlegung einer zweiten Grube (s. oben). Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 336 000) in 280, ab 1./4. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 18./2.–5./3. 1901 zu 200 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./3. 1901. Sämtliche 280 Aktien wurden bezogen. Zur Erbauung einer Schwelerei mit 24 Cylindern u. den nötigen Nebenanlagen erhöhte die G.-V. v. 10./9. 1904 das A.-K. um M. 240 000 (auf M. 1 440 000) in 200 neuen, ab 1./4. 1905 div.-ber., Aktien à M. 1200, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 157 %, angeboten den Aktionären 3.–17./10. 1904 zu 160 % abzügl. 5 % Zs. bis 30./3. 1905; auf je M. 6000 nom. alte Aktien entfiel I neue. Agio mit M. 125 000 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./1. 1906 5 %) Schuldverschreib. It. G.-V. v. 14./12. 1899; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen der Credit- und Spar-Bank in Leipzig u. durch Blankocession übertragbar, unkündbar bis 1905. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Stücke waren zwecks Kenntlichmachung der Herabsetzung des Zinsfusses 15./4.–2./5. 1905 zur Ab- stemp. einzureichen, wobei / % Konvert.-Prämie vom Nennwert pro Stück vergütet wurde. Nicht eingereichte M. 69 000 wurden 17./6. 1905 zur Rückzahl. auf 2./1. 1906 gekündigt. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 % der Schuldsumme im Sept. (zuerst 1904) auf 2./1.; ab 1905 Künd. der ganzen Anleihe halbj. auf einen Zinstermin vorbehalten. Zur Sicherstell. der Anleihe ist der Grundbesitz der Ges. in Mutschau, Nixditz, Nonnewitz, Bröditz, Theissen, Trebnitz, Deuben u. Naundorf samt den erworbenen Kohlenabbaugerechtigkeiten und allem Zubehör an Gebäuden, Masch. etc. an erster Stelle hypoth. verpfändet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Credit- u. Spar-Bank. Die Anleihe diente zur Beschaff. der Mittel für den Ankauf neuer Grubenfelder, Vornahme von Vergrösserungsbauten u. Aufstellung neuer Masch. Am 1./4. 1905 noch in Umlauf M. 950 000. Kurs Ende 1900–1905: 103, 103, 105.70, 103.50, 102.25, — %. Eingef. durch die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig im Sept. 1900; erster Kurs am 14./9. 1900: 102 %. Notiert in Leipzig. (In Halle a. S. Ende 1905: 100.75 %.) M. 881 000 auf 4 % abgest. Schuldverschreib. wurden in Leipzig am 16./1. 1905 zugelassen. Hypotheken: M. 200 000 zu 5 %, aufgenommen 1896; dieselben rangieren durch Umschreib. an zweiter Stelle. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt)) vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 137 940, Kohlen in der Erde 1 142 211. Grubenbau u. Grubenbahn 182 000, Eisenb.-Anlage 270 000, Gebäude 800 000, Schwelereianlage 62 707, Masch. 593 000, elektr. Anlagen 288 000, Drahtseilbahn 130 000, Kettenbahnen 110 000, Wasserleit. 30 000, Utensil. 66 000, Wertp. 40 947, Waren u. Material. 88 000, Kontokorrent 66 251, Debit. 131 127, Kassa 18 074, Wechsel 7500. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 775 000, Amort.-F. 420 000, Anleihe 950 000, do. Zs.-Kto 12 675, Hypoth. 200 000, Unterst.-F. 29 262, Delkr.-Kto 7192, Sparkasse 24 114, Div. 132 000, do. alte 624, rückst. Kohlenkaufgelder 100 421, Tant. 32 110, Arb.-Prämien 12 000, Vortrag 28 359. Sa. M. 4 163 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 46 096, Zs., Provis. etc. 68 276, Erneuerung u. Unterhalt. 183 592, Amort. u. Abschreib. 218 924, Gewinn 204 469. – Kredit: Vortrag 14 891, sewinn von sämtl. Konten 706 466. Sa. M. 721 357. Kurs: In Halle a. S. Ende 1890–1905: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240, 230, 220, 200, 202, 180, 181, 203 %. – In Leipzig Ende 1901–1905: 200, 202, 179.50, 180, 203 %. ler eingeführt im Okt. 1901 durch die Credit- u. Spar-Bank. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 5, 4, 6, 6¾, 8, 8, 8¼, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 14, 10, 10, 11 %. (Die Aktien Nr. 1601–1920 waren für 1899/1900 nur zur Hälfte div.-ber.) Div.-Zahl. Spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir. Alb. Mann, Dir. Arno Meissner.