344 Kohlenbergbau. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Magdeburgerstrasse 11. Gegründet: 31./7. 1872. Letzte Statutänd. 26./10. 1899 u. 18./4. 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Braunkohlengrube Pauline vereinigtes Feld bei Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Briketts- und Nasspressen zu Dörstewitz u. Lützkendorf, sowie Schwelerei b. Dörstewitz, ferner eine Paraffin- u. Mineralöl- fabrik zu Rattmannsdorf. Die Substanzkonten vermehrten sich 1904/1905 um M. 24 788 (im Vorjahre M. 27 847). Auf Lützkendorfer Tagebau wurde Jan. 1902 der Wasserhaltungsschacht niedergebracht. Die Anlagen, deren Buchwert am 30./6. 1905 M. 1 273 743 betrug, haben Bahnanschluss. Produktion: Kohlenförderung auf Dörstewitzer und Lützkendorfer Feldern 1900/1901 bis 1903/1904: 1 720 708, 1 451 734, 1 502 422, 1 493 789, 1 528 866 hl. Produziert wurden in Dörste- witz: 6 150 500, 4 242 000, 4 386 300, 3 789 500, 2 265 000 kKg Briketts, 9 095 000, 7 453 000, 6 986 000, 6 000 000, 4 782 000 Kohlensteine. Aus 1 644 500, 1 928 400, 1 756 800, 1 903 000, 1 836 600 kg Teer, worunter 1 234 000, 1 444 800, 1 282 800, 1 384 000, 1 412 900 kg Kaufteer, wurden ge- wonnen 117 300, 131 600, 93 300, 78 900, 97 300 kg Photogen und Solaröl, 275 300, 332 600, 305 000, 327 300, 290 800 kg Hart- u. Weichparaffin, 845 600, 1 003 700, 924 000, 11 213 000, 995 300 kg gelbe, rote und dunkle Paraffinöle, 210 000, 240 200, 209 500, 221 500, 216 900 kg Restprodukte (Paraffinschmiere, Kreosotöl, Asphalt und Teerkoks). In Lützkendorf wurden produziert: 185 668, 182 600, 229 350, 214 000, 217 450 dz Briketts. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 St.-Aktien (Nr. 1–2500) zu M. 400 und 500 Vorz.-Aktien (Nr. 2501–3000) zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Verpflichtung etwaiger Ausfälle und werden im Falle Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien zu M. 400, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 zwecks Abtragung der durch Ankauf und Vergrösserung der Lützkendorfer Werke entstandenen Bankierschuld um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären auf M. 2000 St.-Aktien eine Vorz.-Aktie vom 7.–21./5. 1900 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 30./6. 1900 zuzügl. Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 15 000 zu 4 % auf Lützkendorf, zahlbar mit M. 5000 am 3./1. 1905, restl. M. 10 000 halbjährlich nicht vor 1./1. 1905 kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 400 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % (mind. M. 3000), von dem Betrage, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. 3 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke Dörstewitz-Rattmannsdorf 11 000, Dörste- witzer Kohlenfelder 93 603, Grube Pauline verein. Feld 62 582, Dörstewitzer Brikettpresse 51 400, do. Nasspresse 34 641, do. Schweelerei 23 598, Anschlussgeleis Knapendorf-Dörstewitz 97 423, Fabrik: Gebäude 38 964, Masch. u. Apparate 72 540, Lützkendorfer Kohlenfelder 170 006, do. Braunkohlengruben 248 015, do. Grubenvorricht. 70 822, do. Brikettpressen 258 393, Grube Pauline verein. Feld, Utensil. 18 070, Dörstewitzer Brikettpresse, Utensil. 4086, do. Nasspresse, Utensil. 1976, Schweelerei Dörstewitz, Utensil. 856, Lützkendorfer Braunkohlengruben, Utensil. 11 403, do. Brikettfabrik, Utensil. 2866, Pferde u. Geschirre 1500, Abraumkto 306 108, frei- gelegte Kohlen, Briketts, Nasspresssteine, Grudekoke, Material., Chemikal., Halb- u. Ganzfabri- kate 362 175, Pferde u. Geschirre 509, Debit. 39 520, Dörstewitzer Grubendebit. 10 170, Lützken- dorfer do. 5563, Kassa 466. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 45 944 (Rückl. 2772), Accepte u. Tratten 5400, Div. 50 000, do. alte 180, Hypoth. Lützkendorf 15 000, Kredit. 379 078, Tant. an Vorst. u. Angestellte 2652. Sa. M. 1 998 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikreparat. 5084, Gen.-Unk. 18 170, Zs. 16 745, Abschreib. 59 029, Gewinn 55 425. Sa. M. 154 453. – Kredit: Betriebsgewinn sämtl. Werke M. 154 453. Kurs: St.-Aktien: Ende 1885–1905: 116, 96, 55, 62, 79, 80, 78, 70, 57.20, 55.50, 58, 52, 81, 77.25, 58, 73.75, 66, 58, 63, 62.50, 54 %; Vorz.-Aktien: Ende 1900–1905: 101.25, 98, 98.50, 98, 99, 99.50 %. Eingeführt im Nov. 1900 durch das Bankhaus H. C. Plaut in Leipzig; erster Kurs 28./11. 1900: 101 %. Notiert in Leipzig u. Halle a. S. Dividenden: St.-Aktien 1884/85–1904/1905: 8, 5, 0, 0, 0, 3, 6 2½, 2½, 2½, 2½ %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1904/1905: 5, 5, 5, Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Piltz. Prokurist: Rich. UÜhlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.--Hat G. Schlaegel, Stellv. Otto Gille, Rud. Pfaffe, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Sieskind Sieskind, Leipzig. Zahlstellen: Halle: Eigene Kasse, Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & 00,; Leipzig: H. C. Plaut. 6, 5, 3, 1― 2, 3, 4, 0, 4. 5, 5 %. Zahlb. 15./11. Coup-