Kohlenbergbau. 345 Rositzer Braunkohlenwerke, Act.-Ges. in Rositz, S.-A. Gegründet: 29./6. 1874 in Berlin; 1875 Sitz nach Rositz verlegt. Letzte Statutänd. 9./9. 1899 u. 28./3. 1905. Zweck: An- u. Verkauf v. Kohlenabbaurechten. Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb aller Bergprodukte, besonders der Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zu ver- bindenden Fabrikationszweige. Die Ges. besitzt Abbaurechte auf ca. 148 ha in den Fluren Rositz und Gorma, wovon 102 ha bei der Gründung für M. 1 284 000 bar u. M. 516 000 durch Eintritt in eine Bestkaufschuld übernommen wurden, u. betreibt auch Fabrikation von Nass- presssteinen u. Briketts mit 1 Nass- u. 8 Brikettpressen. 1897 Erwerb des Betriebes der Braunkohlenabbau-Ges. u. Brikettfabrik Germania in Gorma für M. 642 500, wovon die Meusel- witzer Anlage der Germania wieder für M. 205 000 verkaufte; die Ges. behielt 47 ha Kohlenfelder mit 2 Förderschächten, 1 Brikettfabrik etc. u. es traten dafür den Anlagekonten M. 312 311 hinzu. Gesamtbestand an Kohlenfeldern Ende Juni 1905 unter Berücksichtig. der Abschreib. für 1904/1905 241 ha 16 a 56 am. Die Ges. besitzt 11 Arbeiterwohnhäuser mit Raum für 200 Personen. Beschäftigt ca. 370 Arbeiter. – Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss Ankauf der Anteile der Ges. m. b. H. Braunkohlen- und Brikettwerke Neuglück in Rumsdorf bei Zeitz u. der Altenburger Kohlenwerke in Untermollwitz b. Altenburg. Zur Bezahlung der M. 740 000 bezw. 940 000 betragenden Kaufgelder wurden M. 1 001 000 neue Aktien ausgegeben, während der erforderl. Restbetrag den flüssigen Mitteln der Ges. entnommen ist. Beide G. Im. 5. H. bleiben als solche mit gesonderter Verwaltung für sich bestehen. Produktion: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Kohlen hl 4 595 816 4 538 578 4 515 215 4 826 125 4 560 968 4 628.767 Nasspresssteine St. 3 914 050 4 140 100 4 766 000 4 686 700 4 975 600 4 565 000 Briketts „195 643 200 218 707 050 Ctr. 1 422 697 1 564 340 1 491 857 1 623 278 Kapital: M. 3 002 400 in 2669 Aktien à M. 600 u. 1401 Aktien (Nr. 1–1401) à M. 1000 nach Kaduzierung von 34 Aktien des urspr. Betrages von M. 1 800 000 u. Übernahme von 297 Aktien zu 90 % = M. 160 380 zur Erfüllung der Einzahlung auf die verbleibenden 2669 Aktien zu 10 % = M. 160 140 im Jahre 1883 bezw. 1884, sowie nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 23./1. 1897 zum Erwerb der Aktien der Germania in Gorma, angeboten den Aktionären bis 5./3. 1897 zu 126 %; auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue, u. lt. G.-V. v. 28./3. 1905 um M. 1 001 000 in 1001 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht für 1905/1906 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 27./4. bis 13./5. 1905 zu 126 %: auf M. 6000 nom. alte Aktien kamen 3 neue. Die neuen Mittel dienten zur Bezahlung des Kaufgeldes obengenannter beiden Kohlenwerke in Rumsdorf u. Mollwitz. Das Konsortium hatte sämtl. Unkosten der Em. auch die der Einführung der neuen Aktien an der Börse zu tragen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000 für den Vors. und M. 1000 für jedes Mitglied, hierauf bis 10 % weitere Tant. an Vorst. u. event. Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. „Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Bergbaukonc. 1 193 870, Grundstücke 19 600, Gebäude 206 210, Masch. u. Betriebsanlagen 188 070, Inventar 6005, Eisenbahnanlage 8000, Material. 12 157, Kohlen 722, Nasspresssteine 3976, Kassa 564, Effekten 419 282, Hypoth. 11 600, Bank- guth. 387 365, Anteile Braunkohlenbergwerk Neuglück G. m. b. H. 749 459, do. Altenburger Kohlenwerke 702 596, Debit. 153 800. — Passiva: A.-K. 3 002 400, Kredit. 27 527, R.-F. 400 340, Ewtra-R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Res. des Unterst.-F. 144 767 (Rückl. 15 000), Div. 280 196, Tant. 64 875, Vortrag 33 170. Sa. M. 4 063 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 400, Regie- u. Verwalt.-Unk. 69 210, Knapp- schaft 9931, Abbau 265 783, Debitkosten 41 042, Masch.-Unterhalt. 42 054, Provis. 5911, Reparat. 2903, Geschirrhalt. 1055, Presskto Brikettfabrik II 385 316, do. Nasspresse I 21 733, Schmiede- u. Reparat.-Werkstatt 12 049, Eisenbahn- u. Wegeunterhalt. 5548, Dubiose 43 369, Abschreib. 124 711. Gewinn 403 242. —= Kredit: Vortrag 41 214, Kohlen 676 626, Nasspresssteine 37 495, Briketts 666 309, Mieten 4054, Zs. 28 189, Pacht u. Entschäd. 332, Kursgewinn 38. Sa. M. 1 454 257. Kurs Ende 1887–1905: 65.90, 82, 89.50, 84.25, 76.50, 84.50, –, 104, 136.50, 170.25, 201.80, 195.25, 184.75, 179, 178.25, 186.75, 210.75, –, 240 %. Eingef. 14./3. 1887 zu 64.25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4, 4, 4½, 5¼, 6, 6½, 6½, 6½ 7, 9, 12, 13, 13, 13, 14 ½, 14, 15, 14, 14 . Zahlbar im Ökt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Kühne. Prokuristen: G. Blochwitz, E. Mehl. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. P. Jüdel, Stellv. H. Frenkel, M. Titel, C. Hatzig, Mor. Frenkel, Dr. Curt Goldschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berl. Bankinstitut Jos. Goldschmidt $ Co.; Hannover: A. Spiegelberg; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Bergbau-Actien-Gesellschaft Mark zu Sölde, Post Holzwickede. Gegründet: 30./1. 1857. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Zweck: Die Ausbeutung der Steinkohlen-Zechen „Freiberg“ und „Augustens-Hoffnung, der vorhandenen und anderer noch zu erwerbenden Steinkohlen- und Eisensteinfelder. Förderung 1903/1904 u. 1904/1905: