352 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. = MY 27 = Nordhäuser Kaliwerke Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Gründer: Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hch. Busch, Essen a. d. R.; Dir. Rud. Nöllenburg, Nordhausen; Prokurist Eugen Laupenmühlen, Essen a. d. R.; Prokurist Paul Gremmler, Berlin. Zweck: Bergbaubetrieb, insbes. Errichtung eines Kaliwerkes in der Gemeinde Hain b. Nordhausen. Die Ges. hat von Bankier Wilh. Laupenmühlen in Berlin zwei von der Deutschen Tiefbohr-Akt.-Ges. ausgeführte, kalifündige Bohrungen (Deutschland III u. IV) erworben. Diese Bohrungen haben das Steinsalz bei 382 und 355 m Teufe erreicht und das Kalilager beide in 10,5 m Mächtigkeit bei nahezu flachem Einfallen durchsunken. Der Projektierten Streckung nach wird das Bergwerksfeld an die Felder der Gewerkschaft Glückauf-Sonders- hausen und des Preuss. kons. Salzbergwerks Bleicherode angelegt und eine Erstreckung von mehr als 8 km Länge haben, und zwar genau in der Streichrichtung des Salzgebirges, bei einer Feldesbreite von durchschnittlich rund 1800 m. Kapital: M. 4 000 000 in 4000) Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 2 000 0000 woll und M. 2 000 000 mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Eugen Laupenmühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hch. Busch. Essen a. d. R.; Stellv. Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Dir. Rud. Nöllenburg, Nord- hausen; Kaufm. Gust. Stähr, Hamburg; Fabrikbes. Joh. E. Erckens, Grevenbroich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse 0 – ― Kaliwerke Prinz Adalbert Akt.-Ges. in Hannover, Ellernstr. 12. Gegründet: 2. bezw. 25./8. 1905; eingetr. 2./9. 1905. Gründer: Rentner Adalbert Keysser, Kaufm. Otto Rheinhold, die offene Handels-Ges. S. Rheinhold, Gebr. Dammann, Architekt Ludwig Lange, Kaufm. Adolf Lauenstein, Hannover. Zweck: Bergbau auf Salze, insbes. auf Kalisalze u. sonstige Fossilien. Besitztum: Die ca. 2500 ha umfassende Kaligerechtsame der früheren Petroleum- und Kalibohr-Ges. Prinz Adalbert in den Gemarkungen Südwinsen u. Oldau im Landkreis Celle und ferner die Kaligerechtsame der Firma S. Rheinhold zu Hannover von ca. 1650 ha in der an Oldau anschliessenden Gemarkung Hambühren, im Streichen des Kalilagers zwischen Oldau u. Wathlingen gelegen. Vorstehende Kaligerechtsamen hat die A.-G. gegen Barzahlung von M. 1 541 666 erworben. Von der Petroleum- u. Kalibohr-Ges. Prinz Adalbert sind in den Jahren 1899–1904 in den Gemarkungen Südwinsen u. Oldau 4 Tiefbohrungen und 7 Flach. bohrungen ausgeführt. Tiefbohrung III hat in der Teufe von 189–265,5 m ein 76,5 im mäch. tiges Kalilager erschlossen, während Tiefbohrung IV ein kompaktes Salzlager von 1472,2 m Mächtigkeit mit Einlagerung eines Karnallitlagers von 2,5 m und eines Hartsalzlagers von 4,.8 m nachgewiesen hat. Die Ausdehnung des Salzhorstes wurde durch 5 Flachbohrungen lestgestellt. Mit dem Bau des Schachtes soll bei Tiefbohrung III begonnen werden. Die ÖOlgerechtsanie in den Gemarkungen Südwinsen u. Oldau verblieb der Bohr-Ges. Prinz Adalbert. welche den Namen Erdölbohrges. Oldau-Südwinsen angenommen hat. Kapital: M. 4 625 000 in 4625 Aktien à M. 1000, wovon 250 Aktien vollbezahlt, auf die ubrigen M. 4 375 000 sind vorläufig nur 33 % eingezahlt. Solange die letzteren Aktien niclt vollbezahlt sind, lauten sie auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs Ende 1905: 102 % im freien Verkehr. Die Aktien sind noch an keiner Börse eingefühnt. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Rechtsanw. Friedr. Wunnenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner A. Keysser, Stellv. Otto Rheinhold, Bankier Gg. Bartels, Bankier Max Dammann, Bank-Dir. Paul Klap- roth, Adolf Lauenstein, Hannover; Dir. Phil. Heineken, Bremen; Fabrikant Paul von Ratl. Cöln; Ing. H. Thumann, Halle a. S. Zahlstellen: Hannover: Hannov. Bank. Herm. Bartels, Gebr. Dammann. 5 * = ― Ö 80 Adler-Kaliwerke Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 14./6. 1905; eingetr. 20./9. 1905. Gründer: Wulkow'e& Cornelsen, Hamburg: Bergwerksbes. Friedr. H. Krüger, Halberstadt; Bankgeschäft Joh. Ohligschläger, Aachen; Gebr. Röchling, Saarbrücken; Internationale Bohrgesellschaft, A.-GI., Erkelenz. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Bergbauprodukten in roher u. bearbeiteter Form, insbes. die Gewinnung u. Verwertung von Kalisalzen. Besitztum: Die Ges. hat von der Firma Wulkow & Cornelsen in Hamburg gegen Aushänd. von 1250 als vollgezahlt geltenden Aktien ein umfangreiches, durch 8 Salzmutungen gesicher- tes Gebiet im Oberbergamtsbezirk Halle a. S. erworben, welches bei Oberröblingen am See gelegen ist. Als weiteres Entgelt hat die Ges. an die Internat. Bohr-Ges. A.-G. in Erkelenz, die Vorbesitzerin der Mutungen, einen Barbetrag von M. 1 000) 000) zu zahlen, wenn in dem nieder- zubringenden Schachte der Ges. das Kalilager nachgewiesen sein wird. Von diesem Zeitpunkte ab ist die Forder. mit 5 % pro anno verzinslich u. in 4 3 monat. Raten zahlbar. Die erste 3 Monate nach geschehenem Nachweise. Zur Sicherung der Forder. ist auf das gesamte dem.