Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 357 F. Martin G. oben), später noch nach u. nach M. 2 634 000 zu pari begeben wurden, wovon M. 1 975 000 noch nicht einberufen sind. Zum Zwecke des Erwerbes von Aktien der Ges. zu dauerndem Besitz hat sich im Nov. 1905 in Berlin eine G. m. b. H. mit M. 300 000 Kapital gebildet, in die 150 Aktien bezw. Anteilscheine eingebracht wurden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 8 000 000. Darleiher sind die Inh. der Firma J. Henry Schroeder & Co. in London. Verzinsl. zu 7 %, rückzahlbar in 10 Jahlresraten (s. oben). Sichergestellt durch I. Hypoth. von £ 450 000 auf den Besitz der Ges. in Chile. Ende 1904 waren M. 800 000 zurückgezahlt. II. M. 3 000 000, aufgenommen 1904. Hypotheken: M. 6 000 000 zu 4 %, lastend auf den Erwerbungen im Distrikt Taltal. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bank- guth. Hamburg 206 161, Kassa Chile 175 336, gegen Depositen verliehenes Geld 700 000, In- ventar Hamburg 500, do. Chile einschl. Neubauten im Hafen Taltal 1 067 593, Grundbesitz Chile 15 644 051, Fabrik- u. Masch.-Anlagen, Wasserleit. 15 403 926, Bestände an Salpeter, Caliche, Jod u. sonst. Waren zum Wiederverkauf 3 897 119, Rest des von Fölsch & Martin übernommenen Jodes 189 201, Debit. 3 685 236. – Passiv a: A.-K. 11 634 000, Hypoth. 6 000 000, Prior.-Anleihe 7 200 000, Hypoth.-Anleihe von 1904 3 000 000, R.-F. 86 958 (Rückl. 40 413), Amort.-Kto 2 975 774, Wechsel 900 000, Interimskto 83 335, Kredit. 10 283 731, Div. 579 510, do. alte 12 981, Tant. 5083, Vortrag 183 251. Sa. M. 42 944 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. u. Steuern 1 237 775, Zs. 1 137 249, Abschreib. 2 012 114, Gewinn 808 257. – Kredit: Vortrag 64 492, Gewinn auf Salpeter, Jod u. Waren 5 130 903. Sa. M. 5 195 395. Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingezahlt gewesenen Kapitals, ferner M. 69 152.50 Suber-Div. an die beiden obengenannten landwirtschaftl. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. ca. M. 23, zus. ca. M. 44; 1903/1904: 7, 6 % auf durchschnittl. M. 9 660 000 einbezahltes A.-K. Direktion: Wilh. Biernatzki, Fr. Braumüller, Oskar Salbach. Prokurist: Carl Ernst Gebhardt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; Stellv. Rittergutsbes. F. Martin, Rotenburg O.-L.; Rittergutsbes. Curt Beelitz, Garden; Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Rittergutsbes. Freih. Cl. von Twickel, Stovern; Major a. D. Ernst Endell, Posen; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke, Görsdorf; Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Amtsrat G. Osterland, Salzfurth; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz O.-L.;: Rittergutsbes. Friedr. von Löbbecke, Gross-Neudorf. H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirkung ab 21./11. 1904; eingctr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 1954. Gründer: Vorwerk Gebr. & Co., Hamburg; H. B. Sloman & Cia, Tocopilla; Nordd. Bank, Friedr. Wilh. Schwarze, Maximilian Schinckel. Hamburg. Von der Firma H. B. Sloman & Cia. wurden die folgenden in der Republik Chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeter- felder mit deren Fabriken, die Ländereien u. Besitzungen im Hafenort Tocopilla mit allem Zubehör, allen Vorräten und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina Buena Esperanza mit 5 estacas Terrains, die Oficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, die Oficina Grutas Y7 Diana mit 4 estacas, die Oficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die Salpeterfelder Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0,13 estaca, Candelaria mit 2,65 estacas; Bella-Vista mit 1, 22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner das am Fluss Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla befindlichen Ländereien und Baulichkeiten, ausschliessl. der in der Nähe von Tocopilla be- legenen Kupferbergwerke und deren Inventar. Wert dieser Einlagen, M. 31 620 000; der Firma H. B. Sloman & Cia in Tocobilla wurden für diese Einlagen M. 16 290 000 in voll- eingezahlten Aktien, M. 15 300 000 in den geschaff. Schuldverschreib., M. 30 000 in bar gewährt. Zweck: Gewinnung von Salpeter und Nebenprodukten und der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der von der offenen Handels-Ges. in Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla, Republik Chile, in die Ges. eingebrachten Salpeterfelder nebst Fabriken und Anlagen, sowie der Verkauf der Produkte dieser Fabriken und der Be- trieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art, die damit zus. hüngen. Die Produktionsfähigkeit der 4 Fabriken ist durch Sachverständige auf jährl. ca. 6 000 000 Quintales Salpeter geschätzt. Das chilenische Salpeter-Produzenten-Syndikat, welches 1901 für 5 Jahre gebildet worden ist, hat den 4 Fabriken eine Normalproduktionsquote von 4 170000 Quintales zugeteilt, welche Einschränkungen unterliegt, da die Produktion dem Konsum angepasst wird. Wert der eingebrachten Salpeterländereien mit den darauf befindl. 4 Fabriken u. maschinellen An- lagen lt. Taxen 2 1 645 000 bezw. 1 667 400, also durchschnittl. $ 1656 200 à 20, 40 –=M. 33786 480. Kapital: M. 16 320 000 in 16 320 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 15 300 000 in 5½ % Schuldverschreib, rückzahlbar zu 103 %, 10 300 Stücke (Nr. 1–15 300) à M. 1000, auf Namen der Nordd. Bank in Hamburg als Pfand- halterin oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 12 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 1 275 000 im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1906 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die für Verzinsung und Tilg. der Anleihe erforderl. Mittel sind jährl. in die Bilanz der Ges.