Petroleum-Industrie. 359 Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin NW., Am Weidendamm la, Zweigniederlass. in Breslau, Mannheim u. Hambu rg. Gegründet: 29./12. 1883. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 10./2. 1903 u. 28./3. 1905. Zweck: Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./4. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Zisternenwagen, Tankkähne, See- u. Schleppdampfer, Pferde u. Wagen u. Utensil. 7 173 694 „Kassa 8349, Wechsel 30 187, Effekten 125 355, Waren u. Material. 2120 974, Versich. 25 770, Debit. 1 828 680. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 581 104, Kredit. 3 033 060, Accepte 1 105 176, Dubiose 72 000, Tant. 733. Personalkto 8920, Vortrag 12 018. Sa. M. 11 313 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk., Reisespesen, Provis., Asse- kuranzen u. Zs. 2 318 442, Amort. 376 024, z. R.-F. 671, Tant. 733, Gewinn (Vortrag) 12 018. – Kredit: Vortrag 8867, Warengewinn 2 698 843, Zs. 179. Sa. M. 2 707 889. Dividenden 1888/89–1904/1905: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0 % Direktion: M. Zahn. Prokuristen: A. Michaelis, Arn. Papendieck, E. Matz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Em. Nobel, St. Petersburg; Stellv. Reinh. Steffens, Berlin; Jules Aron, Paris; Dir. Herm. Spitzer, Dir. H. Olsen -St. Petersburg; Dr. phil. Abr. Goukassow, C. Gulbenkian, H. Th. Me Auliffe, London. Kamerun Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassung in Duala-Kamerun. Gegründet: 25./7. 1904; eingetr. 17./9. 1904. Gründer: Westafrikanische Pflanzungs-Ges. Viktoria, Bankier Carl Hagen, Dr. jur. Max Esser, Rentier Wilh. Catwinkel, Berlin; Alfred Prinz, zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell; Finanzrat a. D. Georg Seitz, Frankf. a. M.: Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo; Kaufm. Rud. Friedr. Wahl, London. Auf das A.-K. hat die Westafrikanische Pflanzungs-Ges. Viktoria in Berlin die ihr zustehenden 40 Schürfscheine und die ihr gehörigen Finderrechte auf Petroleum im Schutzgebiete von Kamerun eingebracht, und zwar gegen Gewährung von M. 100 000 in 100 Aktien zu je M. 1000 der neuen Ges. Zweck: Bergwerksbetrieb, namentlich im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. die Gewinnung und Verwertung von Petroleum und aller mit dem Bergwerksbetriebe in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Internationale Bohr-Ges. A.-G. zu Erkelenz hat die Lieferung der Bohrapparate sowie die Stellung von Personal übernommen; mit den Bohrungen ist Ende Nov. 1904 begonnen. Die technische Oberleitung des Unternehmens ruht in den Händen des Landes-Geologen Dr. Monke. Doch beschloss der A.-R. Mitte Juni 1905, die weiteren Schürfarbeiten auf Petroleum einzustellen und das gesamte Personal zurückzurufen; veranlasst wurde der Beschluss durch die Unsicher- heit der bergrechtlichen Verhältnisse, deren klare Feststellung schon seit längerer Zeit von der Ges. vergeblich angestrebt wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 675 000, Bergwerks- gerechtsame 102 370, Betriebsinventar 163 629, Gebäude u. Hausinventar 40 560, Lebens- mittel 1, Waren 1867, Bankguth. u. Kassa 102 363, div. Debit 2724, Verlustkto 85 388. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 173 902. Sa. M. 1 173 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 87 829. – Kredit: Zs. 2441, Verlust 8)388. Sa. M. 87 829. Dividende 1904: 0 %. Vorstand: Dr. Max Esser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Prinz zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, Langenzell: Stellv. Geh. Rat Otto Andreae, Dr. Albert Ahn, Cöln; Wilh. Catwinkel, Geh. Oberfinanzrat Hugo artung, Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Carl Hagen, Berlin; Victor Hoesch, Soppo, Kamerun; v. jur. Herm. Ho esch, Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, H ugo Schoeller, Düren; Finanzrat GeorgSeitz, Frankf. a. M.; Rud. Friedr. Wahl, London. Prokuristen: Max Zitzow, Rob. Ammann, Berlin. * 0 0 Petroleum Producte Act. Ges. in Berlin, mit Zweigniederlassungen in Ham burg, Mannheim u. Regensburg. Gegründet: 19./. 1902; eingetr. 9./8. 1902. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 15./2. 1904 von Hamburg nach Berlin verlegt. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 15./2. 1904 u. 28./4. 1905.