Petroleum-Industrie. 361 Dividenden: 1887–99: 9, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 %% (der Gewinn pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901–1904/1905: 62 % für 15 Mon., 51, 39½, 31, 18½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: A. Korff, P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo. Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Hamburg; Wm. Donald, Walter C. Teagle, New York. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohl- wey, Joh. Friedr. Elbrecht. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 18./7. 1904. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königs- berg, Danzig, Bromberg, Stolp, Lauenburg i. P., Illowo, Neidenburg, Tilsit. Umsatz an Petroleum 1901/1902–1904/1905: M. 7 543 811, 7 423 287, ?, 2. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 300 000 in 300 zu 103 % begebenen Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1904. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. Sept. ewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Über Tant. an A.-R. erwähnen die Statuten nichts. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 60 576, Wechsel, Effekten u. Einfuhrscheine 720 271, ausstehende Warenforder. 139 808, Guth. b. Banken u. anderen 1 169 586, Waren u. Material. 555 138, Mobil. u. Immobil. 1 157713. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 251 451, Div.- Aufbess.-F. 60 000, Vortrags-Kto 33 882, Kredit. 831 744, Gewinn 326 015. Sa. M. 3 803 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 600 833, Abschreib. 120 111, Reparat. 8084, Verwendung des Gewinnes vom Aktien-Kto zur Erhöhung des R.-F. 1456, Gewinn 326 014. – Kredit: Vortrag 6090, Zs. 47 462, Warengewinn 1001 460, Aktien-Kto 1451. Sa. M. 1056 493. Dividenden 1896/97–1904/1905: 30, 30, 32, 29 (für 11 Mon.), 32, 41, 37, 30, 27 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. A. Junker, Stellv. Herm. Arendt. Prokuristen: P. Lönnies, Danzig; P. Nolte, C. Herzberg, Königsberg; Stellv. C. Gottl. Ostermeyer, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Franz Wichler, Stellv. Franz Schröter. Lobsann Asphalt-Gesellschaft in Amsterdam, Heerengracht 564, mit Zweigniederlassung in Lobsann i. Els. Gegründet: Am 22. März 1897 mit Dauer bis 31. Dez. 1950. Die Ges. übernahm als Einlage der Gewerkschaft Lobsann deren Bergwerkseigentum, 7 Wohnhäuser und Terrain in Lobsann, alle innerhalb der Grenzen des Koncessionsfeldes befindlichen Gebäulichkeiten und Liegenschaften und alle Maschinen, Warenvorräte, Verträge etc. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass oder anderswo zur Gewinnung von Asphalt und verwandten Artikeln. Kapital: hfl. 650 000 in 650 Aktien à hfl. 1000. Kurs in Amsterdam Ende 1900–1905: 63 , 58, –, –, 60, 90 %. Dividenden 1897–1904: 3, 4, 4, 4½, 3, 2, 4, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. G. P. Walsh, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. J. Smidt, A. Bouman, Maastricht; E. van Essen, D. van Leeuwen, Dr. J. Kruseman, Amsterdam. Zahlstelle: Amsterdam: Dunlop & van Essen. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Kosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Letzte Statutänd. 12./2. 1901, 24./6. 1902 u. 23./6. 1903. Zweck: Übernahme, Vergrösserung u. Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg (übernommen für M. 146 000), Erwerbung, Errichtung u. Betrieb ähnl. Fabrikanlagen, sowie Herstellung u. Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundbesitz 118 545, Bauten 165 268, Fabrikeinricht. 134 892, Eisenfässer 23 316, Mobil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Depotkto 5039, Kassa 6243, Wechsel 13 400, Debit. 223 329, Guth. bei Banken, Vertretern etc. 147 119, Beteil.-Kto 88 852, Vorräte 17 760. — Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 187 899, R.-F. 40 000, Gewinn 315 872. Sa. M. 943 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 116 647, Abschreib. 26 873, Gewinn 311 991. Sa. M. 455 512. – Kredit: Bruttogewinn M. 455 512. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 5 %. Gewinn-Ertrag 1900/1901–1901 1905: M. 220 893, 208 880, 307 437, 189 977, 315 872.