362 Petroleum-Industrie. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, London; omut 4. von Kauf. mann, Stuttgart; Herm. Landsberg, Offenbach'a. M.; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kom- merzial- Rat Zillich. Wien. Pechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 22./2. 1889 auf 50 Jahre ab 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 13./6. 1899. Zweck: Ausbeutung der durch Ges. v. 6. 11. 1768 u. Dekret v. 19. Brumaire IX verliehenen, zur Zeit der Ges. Le Bel & Co. zusteh. Koncession auf die in Pechelbronn u. Umgegend vor- komm. verschied. Asphalte (Asphalt, Pisasphalt, Erdpech, Bergteer, Naphtha, Erdöl, bituminöse Kalksteine etc.): hauptsächl. Gewinnung, Destillation und Raffinage von Erdöl, überhaupt Gewinnung und Fabrikation der bezüglichen Produkte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1899 Herabsetzung auf M. 1 500 000 durch Rückzahlung von 1500 Aktien in der Weise, dass von je zwei einzureichenden Aktien eine vernichtet und die andere mit einem ihre fernere Gültigkeit darthuenden Stempel versehen u. zurückgegeben wurde. (Frist 30./9.1900. Für die vernichtete Aktie erhielt Inhaber den Nom.-Betrag mit M. 1000 plus M. 12.50 bar und ausserdem einen Genussschein. Genussscheine: 1500 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 13./6. 1899 (siehe Kapital). Ohne Stimm- u. Aktionärrechte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Gewinn-vVerteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % zur Verf. des A.-R., sodann 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Rest weitere Div. gleichmässig an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bergwerkseigentumverleihung 2 641 517, Immobil. Mobil. u. Geleise 3 085 144, Waren u. Material 403 646, Kassa 11 056, Wertp. 37 066, Debit. einschl. Bankguth. 2 203 907. – Passiva: A.-K. 1500000, Amort.-Kto 4 689 233, R.-F. 300000. Feuerversich.-Kto 300000, Spec.-R.-F. zur Betriebssicherung 300000, Res. zur Verf. des A.-H. 185 960, alte Div. 1060, Kredit. 294 180, Gewinn 811 903. Sa. M. 8 382 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. einschl. Abschreib., Res. u. Tant. 1 227 049, Bruttogewinn 811 903. – Kredit: Vortrag 7256, Erlös a. Fabrikaten u. Zs. 2 031 696. Sa. M. 2 038 952 Kurs Ende 1902–1905: M. 3800, 4000, 4750, 4500 per Stück. Strassburger Bank-Notiz. Dividenden: Aktien 1889/90–1904/1905: 3.88, 14, 16, 5, 7, 12, 16, 17, 20, 15, 17, 28, 28, 28, 30, 30 %; Genussscheine 1900/1901–1904/1905: M. 230, 230, 230, 250, 250 per Stück. Coup. Verj. 4 J. (F.) Direktion: J. Lippmann, P. de. Chambrier. Prokuristen: M. Beck, J. W. Hirsch, A. Rhein. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. A. Schützenberger, A. Herrenschmidt, H. Schlumberger, Th. Schlumberger, R. Bian, E. de Bary, G. Herrenschmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse;: Strassburg: Allg. Elsäss. BE. u. Filialen. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: An- u. Verkauf von Petroleum, Anschaffung von Einricht. u. Baulichkeiten für den Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 5000 in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Waren 1427, Kassa 2864, Aussenstände 59, Bank- guth. 1300, R.-F. 133, Tankanlage 40, Utensil. 10. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 833. Sa. M. 5833. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 7, 15, 15 %. Direktion: H. Klüsener, E. Neumann, E. Jacobus. Aufsichtsrat: Vors. C. Hasse, Stellv. O. Klatt, J. Krüger, J. Winkel, W. Bornemann. * Elsässische Petroleum- Gesellschaft in Walburg i. Els. Sitz der Gesellschaft in Amsterdam, Amstel 198. Gegründet: 4./9. 1896 mit Koncession bis Ende 1946. Die Ges. übernahm das Vermögen der Gew. Rudolf Biblisheim- -Walburg, insbes. 186 Bergwerkskoncessionen auf im Unterelsass gelegene Felder und die Ölraffinerie in Godramstein (der Betrieb in dieser ist eingestellt) mit allen hierzu gehörigen Grundstücken, Mobilien und Rechten und gewährte dafür fl. 1 243 000; ferner die dem Kaufm. Friedr. Behrens in Hannover verliehenen Bergwerkskoncessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weissenburg und gewährte dafür fl. 42 000. Zweck: Erwerb von Grundstücken u. Berg gwerkskonc. in Elsass zur Gewinnung von Petro- leum u. and. Mineral. nebst Ausbeut., Bearbeit. u. Verwert. desselben. in Biblisheim. 1902–1904 betrug die Produktion von Petroleum u. Benzin 1 593 177, 1 257 175, 1 281 084 kg u. diejenige von diversen Nebenprodukten 1 987 245, 1 703 969, 1 773 240 kg, an Rohöl . gewonnen 4 597 859, 4 023 381, 4 916 980 kg. In Betrieb sind 7 Bohrmaschinen. Die G.- v. 28./11. 1905 „ den Verkauf des Ges. -Besitzes an die Deutsche Tiefbohr-Akt. Ges in Nordhausen, u. Auflös. der Ges.