364 Metall-Industrie. Direktion: Paul Schleicher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Henn, Stellv. Rechtsanwalt Oster, Rentner Nic. Dechamps, Aachen. Prokuristen: Erich Schleicher, Ed. Driessen, Heinr. Janssen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Wurttemberg. Gegründet: 9. bezw. 21./7. 1870. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Draht- horden für Malz-, Hopfen- und Cichorien-Darren. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. 240 782, Masch. 143 660, Vorräte 82 001, Debit. 144 578, Kassa, Wechsel u. Effekten 181 745. – Passiva: A.-K. 428 571, Annuitäten 89 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 152 054, Kredit. 21 094, Arb.-Unterst.-Kto 6115, Gewinn 45 932. Sa. M. 792 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 540 468, Gewinn 45 932. Sa. M. 586 401.– Kredit: Gewinn an Waren M. 586 401. Dividenden: 1884/85–1889/90: 3–4.1 %; 1890/91–1904/1905: 4.1, 4.1, 4.1, 4.7, 5.1, 5.8, 8.75, 11.6, 11.8, 12.8, 11.7, 9.3, 9.3, 8.2, 8.2 %. Gewinn 1901/1902–1904/1905: M. 49.833, 49 430, 46 168, 45 932. Direktion: F. J. Braumiller. Aufsichtsrat: Ministerialrat Reiff, Stuttgart; H. E. Zoller, Frankf. a. M.; Dir. C. S. Cherbo Aalen; Kaufm. O. Wanner sen., Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf., mit Zweigniederlassung in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./1. 1902. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir-Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). 1900 Ankauf der Stennes'schen Heerdfabrik in Hamm i. W. 1902 Übernahme des Emaillierwerks Drensteinfurt. Kahpital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; Hamm i. W.: Max Gerson & Cie. Bis 1./7. 1905 M. 24 000 ausgelost. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von einmal mehr M. 600, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl aus- macht), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 138 423, Herdfabrik-Grundstück 66 211, Fabrikgebäude 397 465, Dir.-Wohnung 74 116, Herdfabrik-Gebäude 75 982, Anlagen u. Masch. 256 729, Eisenbahnanschluss 18 386, Herdfabrik-Anlagen u. Masch. 56 820, Utensil. u. Werkzeug 39 227, Pferde u. Wagen 4568, Herdfabrik-Utensil. u. Werkzeug 23 315, Herdfabrik-Fuhrwerk 1786, fertige Waren 206 480, halbfertige do. 328 601, Kto des neuen Werkes 125 218, do. des alten Werkes 34 507, allg. Vorräte 31 519, Herdfabrik 147 151, Kassa 1725, Wechsel 922, Patente 4695, Kontokorrent, div. Debit. inkl. Kto d. Vorbesitzer 1 162 102, Verlust 12 260. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 588 000, do. Zs.-Kto 14 700, Delkr.-Kto 18 000, Accepte 151 265, Checkkto 5391, Unfallversich. 1700, Kredit. 1 129 160. Sa. M. 3 258 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 356, Abschreib. 67 687, do. auf Kredit: Waren 1 638 943, Verlust 12 260. Sa. M. 1 651 204. Dividenden 1898 99–1904/1905: 12 % (18 Monate), 9, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Kerkmann jun., R. Peter. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert, C. Kern. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Bankier H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bankier M. Gerson, Fabrik. Dir. H. Banning, Carl Mehrmann, Hamm i. W.; Johs. Kerkmann, Ahlen; Ed. Püttmann, Schwelm. Dubiose 7876, Delkr.-Kto 15 000, Fabrikat.-Kto 1 211 271, Handl.-Unk. 265 053, Zs. 54 959. — 8 = * 8 0 0 Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co.. Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Fabrikation von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen, als Petroleum- u. Gas- kochern, Wring- und Mangelmaschinen, Brodschneiden, Badeeinrichtungen etc. Be- leuchtungsartikel für Gasglühlicht u. Acetylen. 1898 Ankauf der Firma Schülke, Brand- holt & Co. in Berlin für M. 360 000. Der Fabrikbetrieb in der Bornstrasse ist mit der Fabrik an der Friedensallee vereinigt, woselbst ein Anfang 1899 in Benutzung genommener Neubau errichtet ist. Die lt. G.-V. v. 23./5. 1900 erfolgte Kapitalserhöhung diente zur