Metall-Industrie. 365 Errichtung eines eigenen Stanz- u. Emaillierwerkes. Zu diesem Zwecke wurde von der Stadt Altona, anschliessend an das Fabriketablissement, in der Friedensallee ein Areal von 2307 qm zum Preise von M. 25 pro qm erworben. Der Kaufpreis war zu / in bar und zu durch Eintragung einer zu 4 % verzinsl. Hypoth. zu begleichen. Der volle Betrieb des neuen Werkes wurde Anfang 1901 aufgenommen und dasselbe 1905/1906 er- heblich vergrössert. Die alte Fabrik in der Bornstrasse ist seit 1./10. 1902 für M. 8750 jährl. Miete verpachtet. Ferner wurde 1900/1901 in Ottensen ein unbebautes Grundstück von ca. 3500 dm nebst daranschliess. Zinshaus zur Arrondierung angekauft, zwecks Er- weiterung der Betriebsanlagen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co.in Berlin verwendet und 240 Aktien den Aktionären v. 11.–21./5. 1898 zu 135 % an- geboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den Aktionären 7:2 vom 16.–26./6. 1900 zu 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1900. Hypotheken (Ende Sept. 1905): M. 353 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Paßt an A.-R. (mind. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div., soweit nicht z. Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 516 687, Gebäude 930 690, Masch. u. masch. Einricht. 320 804, Utensil. 34 609, Modelle 2, Patente u. Gebrauchsmuster 2, Fuhr- werk 1, Musterlager 1, Dubiose 1, Waren 508 631, Material. 361 291, Debit. 444 116, Bankguth. 163 289, Kassa 6679, Wechsel 57 208, Effekten 9674, Kaut. 200, vorausbez. Versich. 1113. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 100 000, Hypoth. 353 000, Kredit. 41 902, Div. 281 250, Tant. u. Grat. 76 244, Beamten-Unterst.-Kasse 1000, Arb.- do. 2500, Vortrag 24 106. Sa. M. 3 355 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Debit. 3090, Assekuranz 3144, Handl.-Unk. 102 437, Betriebs-Unk. 222 149, Provis. 59 420, Zs., Diskont u. Disagio 47 467, Steuern 19 619. Abschreib. 113 351, Gewinn 385 101. – Kredit: Vortrag 10 911, Eingang auf abgeschrieb. Debit. 109, Mieten 19 109, Waren 925 651. Sa. M. 955 782. Kurs Ende 1896–1905: 165.50, 168.25, 173.50, 164.25, 135, 119, 117.75, 132.10, 151, 193.50 %. Aufgelegt 23./1. 1896 zu 145 %; erster Kurs am 30./1. 1896: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895 96–1904/1905: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 8, 6, 8, 9, 12½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. G. P. Haller, Hamburg; Ferd. Blicks, Altona; H. Winkler, Berlin. Prokuristen: E. Appel, E. Berthold, W. J. H. Casper, Paul Kutzner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Stellv. Bankier Rich. Wiener, Berlin: Fechtsanw. H. Uflacker, Altona; Komm.-Rat Louis Hagen, Dr. G. von Mallinckrodt, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cöln: A. Levy. Annweiler Emaillirwerke vormals Franz Ullrich Söhne in Annyeiler, Pfalz. Gegründet: 30./12. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Über- nahmepreis M. 2 112 765. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Blech- und Emaillierwarenfabrikation, ferner Erzeugung verwandter Artikel. –— Der Grundbesitz der Ges. umfasst 8 ha 05,9 a mit darauf befindl. Stanz- u. Emaillierwerk, be- stehend aus dem Stanzwerk mit Glühanlagen, Emailliergebäude, der Verzinnerei, Verzinkerei, Blechschlägerei, Schlosserei, aus 4 Lagerhäusern mit Schreinerei etc. u. hat Bahnanschluss. Die Arb.-Häuser sind erst nach Gründung der A.-G. fertiggestellt worden. Die Anlagewerte er- höhten sich seit 1./7. 1897 bis 30./6. 1905 um zus. M. 1 035 554. Arbeiterzahl ca. 580. Infolge Abschreib. einer uneinbringlichen Forder. von M. 130 341 an ein früheres Vorst.-Mitgl. konnten für 1901/1902 u. 1902/1903 Div. nicht zur Verteilung kommen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1910 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die sämtl. Immobil. zu gunsten der Bank von Elsass u. Lothr. in Strassburg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. in 5, der Stücke in 30 J. (F.) Der Erlös der Anleihe diente zur Abtragung eines Bankkredites, Erweiterung der Fabrik- anlagen und Erricht. von Arb.-Häusern. Noch in Umlauf 30./6. 1905 M. 980 000. Kurs in 1190% M. Ende 1899–1905: 100, 97.50, 94.50, 96.50, 97.50, 99, 101 %. Eingeführt März 1899 zu 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikgrundstücke 149 422, Fabrikgebäude 813 227, Arb.-Wohn.-Grundstücke 23 835, Arb.-Wohn. 164 278. Zweigeisenbahn 1, Öfen 49 502, Masch. u. W erkzeuge 425 988, Geräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 32 865, fertige,