366 Metall-Industrie. halbf. Waren u. Rohmaterial. 815 528, Kassa 2197, Wechsel 18 175, Debit. u. Bankguth. 473 125. Vorschüsse 1613. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 980 000, Einhaltegelder 4060, R.-F. 29 144 (Rückl. 4099), Spec.-R.-F. 52 000 (Rückl. 15 000), Arbeitslöhne 2726, Kredit. 13 348, Bankschuld u. sonst. Verpflicht. 201 089, Tant. an Vorst. 3894, do. an A.-R. 3000, Grat. 4500, Div. 48 000, do. alte 300, Vortrag 27 698. Sa. M. 2 969 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 142 386, Gewinn 106 192. – Kre dit: Vortrag 24 195, Warengewinn abzügl. aller Unk., Steuern, Zs. etc. 224 383. Sa. M. 248 579. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 4, 4½, 2, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gustav Ullrich. Prokuristen: Rich. Geigenmüller, Ernst Oechsle, H. Holder, H. Neher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gutsbes. Eug. Ullrich, Maikammer; Stellv. Bank-Dir. A. Mont. fort, Strassburg i. E.; Dr. Karl Köhl, Worms; Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Bürgermeister Fr. Mahla, Landau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Bank v. Elsass u. Lothr.; Frankf a. M.: J. L. Finck. * 88 „ 0 = = Act.-Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguss (vormals J. C. Spinn & Sohn) in Berlin, S. Wasserthorstrasse 9. Gegründet: 13./8. 1872. Letzte Statutänd. 2./10. 1899, 23./9. 1904 u. 19./9. 1905. Börsen- name „Spinn & Sohn“. Zweck: Fabrikation von Broncewaren u. Gegenständen für Gas- u. elektr. Beleuchtung, Gasglühlichtbrennern. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung. für Beleucht.-Gegenstände. Nach Vollendung von Erweiterungs- u. Umbauten in der Wasser- thorstrasse sind Verwaltung, Lager u. Verkaufsräume (Detailverkauf) 1898/99 dort vereinigt; ca. 470 Arbeiter. Die Ges. hatte unter den Streiks der letzten Jahre sehr zu leiden. Kapital: M. 990 000 in 870 Aktien à M. 600 (Tlr. 200) und 390 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöhung um M. 180 000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 14.–24./8. 1896 zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um noch M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 1200, angeboten v. 2.–18./10. 1897 zu 125 %, auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie à M. 1200. Der Erlös der 1896 er Em. diente zur Abstossung der Forder. der Allg. Elektr.-Ges. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss die G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2 1 (Frist bis 1./6. 1905). Der Buchgewinn der Transaktion von M. 990000 wurde mit M. 956 538 zur Deckung des Verlustes in dieser Höhe per 31./5. 1905 und mit M. 33 461 zur Schaffung eines Spec.-R.-F. verwandt. Hypotheken: M. 430 000 zu 4½ % seit 1./1. 1901; fest bis ult. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 622 133, Masch. 18 070, Werkzeuge 41 531. Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 10 000, Musterbücher 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, fertige Waren 227 499, halbfert. Waren 59 356, Roh- u. Hilfsmaterial. 104 888, Debit. 242 969. Kassa 1884, Wechsel 2598, Fonds 1209, Versich. 808. – Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 430 000, alte Div. 228, Kredit. 58 646, Bankierschuld 118 607, Delkr.-Kto 40 000, Spec.-R.-F. 33 461. Sa. M. 1 670 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 884 083, allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 246 629, Abschreib. 29 716, Spec.-R.-F. 33 461. – Kredit: Hausertrag 2803, Waren- Bruttoüberschuss 201 086, Gewinn aus Zus. legung des A.-K. 990 000. Sa. M. 1 193 898. Kurs Ende 1886–1904: 133, 118, 141.10, 132.25, 143, –, –, –, –, 145.75, 135, 137, 124.90, 91.60, 75.50, 68.75, 62, 61, 47.25 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit 15./11. 1904 frei Zs.; Notiz ganz eingestellt 20./6. 1905. Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4, 6, 8, 8, % 6, 0. 3 1,0 0 0 % Zahl- bar spät. 1./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Arth. Herm. Hirsch. Prokuristen: Hugo Westphal, Paul Nowotny. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Carl Flohr, Konsul Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Jul. Samelson; Meiningen: Bank f. Thür. * vorm. B. M. Strupp. „ Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, S0. Reichenbergerstrasse 156. Gegründet: 28./10. 1871; eingetr. 9./11. 1871. Letzte Statutänd. 24./6. 1899, 11./7. 1900 u. 26./. 1903. Die Ges. übernahm die 1763 von H. Stobwasser in Braunschweig gegründete, später nach Berlin verlegte Lampenfabrik von C. H. Stobwasser & Co. mit den Grundstücken Wilhelm-