368 Metall-Industrie. * * = 0 Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin. NO. Prenzlauer Allee 44. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 958 000 übernommenen Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. Im Sept. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug- u. Masch. Fabrik angekauft u. 1896 auch die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch, weil verlustbringend, wieder eingestellt. Von dem im Besitz der Ges. befindl. unbebauten Terrain von 7474 qm wurde 1904 das an der Winsstr. gelegene Strassenland für M. 20 000 an den Magistrat abgetreten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. v. 26./. 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. v. 29./6. 1896 Erhöhung um M. 300 000, div.-ber. ab 1./4. 1896, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super- Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 422 252, Gebäude 282 217, Masch. 39 240, Utensil. u. Werkzeuge 10 318, Modelle 23 392, Pferde u. Wagen 1852, Patente 1, Kassa 15 411, Wechsel 22 994, Aussenstände 183 876, Bankguth. 379 028, Waren 102 756, Depotkto 4000. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 112 811 (Rückl. 2555), Kredit. 20 613, Accepte 4000, Div. 45 500, do. alte 420, Vortrag 3997. Sa. M. 1 487 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 369, Betriebs-Unk. 9797, Gehälter 65 741, Pferde- u. Wagen-Unk. 4312. Steuern 2867, Arb.-Wohlf. 7975, Abschreib. 20 291, Ge. winn 52 053. – Kredit: Vortrag 933, Bruttofabrikat.-Gewinn 181 581, Zs. 11 541, Haus- ertrag 1353. Sa. M. 195 409. Kurs Ende 1889–1905: 132.50, 113.50, 78, –, –, 113.50, 132.25, 142, 123.75, 113.25, 114.50, 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96 %. Eingef. 3./7. 1890 von Hirschfeld & Wolff zu 130 %. Not. Berlin. Dividenden 1889/90–1904/1905: 11, 8, 6, 6, 6, 8, 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1,1½, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Th. Kahlmann, Ad. Fuchs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ales. Lucas, Bank-Dir. Ernst Simon, Komm.-Rat Ad. Moser, Ing. Max Sielaff, Berlin. Prokurist: Hceh. Dress. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co. Berliner Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Aktiengesellschaft zu Berlin. S. Ritterstrasse 92. Gegründet: 13. bezw. 18./6. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./5. bezw. 21./6. 1902 u. 17./8. bezw. 11./10. 1904. Firma bis 2./8. 1901 „Berliner Metallwaarenfabrik A.-G. Die A.-G. übernahm von der Berliner Metallwaarenfabrik G. m. b. H. deren Unternehmen für M. 778 390, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Metallwaren- und Militär-Effekten-Fabrik. Die G.-V. v. 2./8. 1901 genehmigte den mit Paul Simon in Berlin geschlossenen Vertrag, wonach derselbe die von ihm unter der Firma H. A. Jürst & Co. zu Berlin betriebene Neusilberwarenfabrik in der Chausseestrasse (– nicht auch die Besteckfabrik und das Walzwerk mit Formerei u. Giesserei u. Grundstück –) mit dem Firmenrechte einschl. der Masch. u. Utensil., Waren, Halb- fabrikate, Rohmaterial., Aussenstände, der Anstellungs- u. Lieferungsverträge mit Rechten und Pflichten ausschl. der Passiva in die A.-G. eingebracht hat. Hierfür sind Paul Simon M. 300 000 bar und 400 Aktien gewährt. Bezügl. der Fabrik Ritterstrasse schweben mit den früheren Direktoren wegen Schadenersatzansprüchen Differenzen und Prozesse, die in der G.-V. v. 17./8. 1904 durch Vergleich erledigt werden sollten. Kapital: M. 600 000 in 120 abgest. St.-Aktien u. 480 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1901 um M. 400 000, welche dem Paul Simon zum Nenn- wert als Teilzahlung auf seine Einlagen gewährt wurden. Nachdem der Verlustsaldo Ende 1903 die Höhe von M. 1 044 894 erreichte, beschloss die G.-V. v. 17./8. bezw. 11./10. 1904 Herabs. des A.-K. um M. 1 280000 auf M. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien u. Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Aktien, von denen M. 480 000 begeben wurden. 5 Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., ver. tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 171 000, Masch. u. Werk- zeug 274 100, Utensil. 45 000, Klischees 500, Reklame u. Drucksachen 1, Fabrikat.-Kto 495 500, Kommiss.-Lager 47 757, Debit. 198 996, Anerkenntnisdepot 9800, Kaut.-Depos. 2817, Geschäfts- anteildepot 10 000, Effekten 1, Kassa 4727, Wechsel 725. Passiva: A.-K. 600 000, Spec. R.-F. 31 000, Warenlager-Res. 75 000, Hypoth. 155 000, Accepte 45 140, Bankkredit 273 128, Kredit. 58 569, Interimskto 4000, Gewinn 59 088. Sa. M. 1 300 925.