372 Metall-1 ndustrie. Koppel schwebt z. Z. noch ein Prozess. Das Jahr 1904 ergab M. 7285 Verlust, 1905 haben sich die Verhältnisse so gestaltet, dass mit einem Gewinn gerechnet werden kann, nach Tilg. der Unterbilanz. Kapital: M. 1 066 000 in 1066 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, hiervon angeboten den Aktionären M. 275 000 4: 1 v. 1.–12./12. 1898 zu 180 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 900 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten M. 368 000 den Aktionären 3: 1 v. 7.–18./12. 1899 zu 165 %. Zwecks Tilg. der am 31./12. 1901 mit M. 330 961 ausgewiesenen Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 9./6. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 266 000, u. zwar durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. um M. 1000 durch Ankauf einer Aktie nicht über M. 666.66. Ferner wurde Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 1 900 000 durch Ausgabe von bis 1900 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Auf diese stand den Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise zu, dass für jede bisherige Aktie unter Anrechnung von M. 666.66 und Zuzahl. von M. 333.34 eine als solche abgest. Vorz.-Aktie bezogen werden konnte. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 1./12. 1902 bezw. zur Zuzahl. und Umwandlung in Vorz.-Aktien 17.–30./6. 1902. Dite Zuzahl. wurde auf M. 1 450 000 Aktien mit ca. M. 483 676 geleistet u. wurden diese damit Vorz. Aktien, M. 450 000 wurden in M. 300 000 St.-Aktien zus. gelegt. 31 nicht eingereichte St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Buchgewinn der Transaktion M. 633 344, verwandt mit M. 330 961 zur Tilg. der Unterbilanz per Ende 1901, mit M. 117 210 zu Abschreib. und anderweit. Das A.-K. betrug danach M. 1 750 000 in 1450 Vorz.- und 300 St.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. v. 25./6. 1903 wurde ein Vertrauensausschuss zur Prüfung aller Verhältnisse des Unternehmens gewählt Der Bericht der Kommission ergab kein erfreuliches Bild von der Lage der Ges, riet jedoch von der Liquid. ab. Infolgedessen beschloss die G.-V. v. 4./12. 1903 zwecks Tilg der Unterbilanz (festgestellt per 30./6. 1903 auf M. 337 000) das A.-K. um M. 684 000 auf M. 1 066 000 herabzusetzen durch Zus. legung der 1450 Vorz.-Aktien im Verhältnis 3:2, durch Ankauf 1 Vorz.-Aktie zu 40 % u. durch Zus. legung der noch vorhandenen 300 St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 [Frist bis 21./10. 1904, 36 nicht eingereichte Aktien (10 St.- u. 26 Vorz.-Aktien wurden für ungültig erklärt; der Erlös für diese Aktien M. 99.63 bezw. 199.27 per Stück steht gegen Quittung zur Verfüg. der Beteiligten]. Die solcher Art zus.gelegten St.-Aktien sind alsdann den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellt, sodass künftig der Nachzahlungs- anspruch der Vorz.-Aktien fortfällt. Der Buchgewinn von M. 684 000 liess nach Tilg. der Unter. bilanz für ausserord. Abschreib. etc. einen Reservevortrag M. 281 427 übrig, die zu Abschreib. auf die Werte Bielefeld u. Schladern sowie zur Tilg. der Unterbilanz in Schladern von M. 30 385 benutzt wurden. Hypothek: M. 350 000 (wovon M. 1750 getilgt) zu 3½ % verzinsl., auf dem Berliner Grundstück, 1904 beim Berliner Pfandbriefamt aufgenommen unter Abstossung der früheren Hypoth. von M. 275 000. M. 50 000 zu 4 % auf dem Bielefelder Werke. Die Neuregelung der Hypotheken gestattete 1904 Reduzierung des Bankkredits von M. 300 000 auf M. 71 525 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Grnndstücke: Berlin 190 000, Bielefeld 80 000, Schladern 55 962; Gebäude 492 777, Masch. 230 104, Utensil. u. Werkzeuge 59 157, elektr. Be. leucht.-Anlage 2002, Pferde u. Wagen 1735, Klischee 1, Modelle 1, Patentkto 1, Kassa 7568 Wechsel 40 710, Effekten 24 657, Debit. 235 878, Waren 233 930, Betriebsmaterial. 2840 Stammeinlage, Feinblechverband 625, (Kautionskto 310000), Verlust 7286. – Passiva: A.--K. 1 066 000, Hypoth. Berlin 348 250, do. Bielefeld 50 000, Kredit. 129 461, Bankkredit 71 525, Sa. M. 1 665 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2519, Zs. 26551, Kursverlust 93, Handl.-Unß u. Gehälter 109 988, Abschreib. 37 020. – Kredit: Zs. 928, Spec.-R.-F. 13 009, Agio 2490 Hausertrag 4750, Gewinn an Waren 147 700, Verlust 7286. Sa. M. 176 171. Kurs Ende 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, – %. Aufgelegt am 4./5. 1898 durch Her Clemm & Co. zu 175 %. Notiert in Berlin. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestellt Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %); Vorz- Aktien 1902: 0 %: gleichber. Aktien 1903–1904: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). bDirektion: Benjamin Scheibel, Stellv. Carl Ansorge. Prokurist: Fritz Köckeritz, Berlin. Bevollmächtigter: A. Aron, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Justizrat M. Kempner, Stellv. Ernst Marcusy, Geh. Baurat Herm Rumschöttel, Baumeister Max Altertum, Rob. Gumpert, Berlin. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ernst Marcusy & Co. Neuwalzwerk, Actiengesellschaft in Bösperde in W estfale Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Letzte Statutäl 2./12. 1899 u. 10./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement Neuwalzwa ist bereits 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet und wurde und dieser Privatfirma bis 2./7. 1888 betrieben. 3./7. 1888 wurde das Unternehmen in eine A. und diese wiederum 28./9. 1893 in eine Ges. m. b. H. mit M. 2 000 000 St.-K. verwandel welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb.