Metall-Industrie. 373 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen einerseits und Eisen- draht u. Eisendrahtfabrikate andererseits. 1900 u. 1904 wurde die Drahtweberei erweitert, 1901 eine Rohrzieherei errichtet. Grundbesitz ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 15 Dampfmaschinen mit 780 HP., 5 Turbinen mit 237 HP. = zus. 1017 HP. u. 4 Elektromotoren. Arbeiterzahl ca. 700. Für Neuanlagen sind 1904/1905 M. 78 017 aufgewandt. hauptsächlich zur Erweiterung der Weberei und Drahtziceherei. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Errichtung von Neuanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 10./4. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %, an- geboten den Aktionären 4:1 v. 23./4.–8./5. 1900 zu 155 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 254 028, Wasserkraft 96559, Gebäude 727 763, Motoren 237 356, Masch. u. Apparate 201 661, Geräte u. Utensil. 83 604, Fuhrwerk Mobil. 1, Waren u. Material. 902 993, Debit. 605 860, Bankguth. 25 034, Effekten 206 877, Kaut.- Kto 8850, Kassa 16 200, Wechsel 32 578. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 303 920, Delkr.-Kto 20 000, Ern.-F. 100 000, Kredit. 229 214, Restlöhne 39 174, Div. 150 000, do. alte 900, Tant. u. Grat. 34 276, Vortrag 21 881. Sa. M. 3 399 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 921, Delkr.-Kto 2328, Ern.-F. 57 50 Tant. u. Grat. 33 932, Div. 150 000. Vortrag 21 881. – Kredit: Vortrag 15 618, verf. Div. 283 Fabrikat.-Ertrag 322 666. Sa. M. 338 569. Kurs Ende 1898–1905: 139, 154, 115.50, 92.60, 110, 118.50, 123.25, 134.10 %. Eingef. 6./7. 1898: Voranmeld. mit 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 4 % (½ Jahr); 1897–98: 9, 9½ % 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900 bis 1904/1905: 10, 0, 0, 5, 5, 6 . Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. H. Kissing, Otto Auer, Stephan Möllmann, Iserlohn; Carl Möllmann jun., Hemer; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Dr. E. Russell, Berlin. Prokurist: Ferd. Peitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein. Bielefelder Press- u. Ziehwerke-Akt.-Ges. zu Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 2./7. 1902; eingetr. 15./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, isenfabrikaten, sowie von anderen Materialien im rohen und verarbeiteten Zustande, insbes. durch Ziehen, Pressen u. Stanzen, speciell auch Erwerb und Fortführung der früheren Stanz- und Presswerk-A.-G. in Brackwede. Zugang für Neuanschaff. 1904/1905 M. 63 802. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden den früheren Aktionären des in Konkurs geratenen, von der neuen Ges. übernommenen Stanz- u. Presswerks Brack- wede bis 31./8. 1902 angeboten, und zwar je eine Aktie à M. 1000, sowie ein Gewinnanteil- schein über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien und Zuzahlung von M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel: und 4 % Zs. ab 1./7. 1902. Gewinn-Anteilscheine: 300 Stücke, zu jeder Aktie einer im Werte von à M. 1000. Die- selben unterliegen der Ausl. zu pari und nehmen am Gewinn teil (s. unten). Die Scheine können jederzeit nach einmonatl. Künd. mit à M. 1000 abgefunden werden u. haben im Falle Auflös. der Ges. kein Anrecht auf deren Vermögen. Hypotheken: M. 297 550. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen Aussonder. von M. 20 000 zur Verteil. von 5 % Div. an die Gewinnanteilscheine (ohne Nach- zahl.-Pflicht) u. zu deren Ausl. zu à M. 1000, vom verbleib. Reingewinn 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. pro Mitgl. M. 1200), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 41 988, Gebäude 107 968, Masch. 175 233, Stanzen 68 975, Modelle 1541, Werkzeuge 7802, Licht- u. Kraftanlage 5855, Heiz.-Anlage 1539, Glüherei 3070, Patente 1, Werkgeräte 768, Mobil. 1505, Kassa 1775, Wechsel 1572, Material. 90 083, Ganz- u. Halbfabrikate 71 285, Debit. 63 039. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 41 261, Hypoth. 297 550, R.-F. 2500, Vortrag 2693. Sa. M. 644 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 299, Zs. 13 461, Abschreib. 52 102, Ge- winn 25 271. Kredit: Bruttogewinn 134 280, Mieten 854. Sa. M. 135 134. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Hoppe. Prokurist: Carl Keck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Ing. Herm. Wild, Bankier ― ― „ „ John Spiegelberg, Hannover; O. von Mülmann, Brüssel.