374 Metall-Industrie. Stanz- u. Presswerk Akt.-Ges. zu Brackwede. In Konkurs. Gegründet: 16./10. 1897 unter der Firma Stanz- u. Presswerk A.-G. vorm. Castanién & Co.; Firma wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 26./5. 1899. Am 3./2. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fasbender in Bielefeld. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. – Betrieb des Stanz- und Presswerks zu Brackwede. Die unmittelbare Ursache zum Konkurse ist in dem Umschwung der Konjunktur zu suchen. Das gegen die früheren Dir., welche die Ges. arg geschädigt haben, eingeleitete Straf. verfahren, ist durch Freisprechung der Angeklagten erledigt; die Regressklage, welche im Zivilprozess anhängig gemacht war, ist durch Vergleich infolge der Zahlungsunfähigkeit der Direktoren beendigt. Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 218 484. Das gesamte Werk wurde von dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover für M. 350 000 angekauft und von diesem in die neu gegründete A.-G. Bielefelder Press- u. Ziehwerke in Brackwede eingebracht. Die Gläubiger-Vers. v. 9./10. 1902 beschloss Verteilung eines Abschlages von 25 %. Es waren zur Zeit vorhanden M. 300 144 Forderungen u. M. 105 064 Masse. Im Mai 1905 sind als Schluss- quote 6,507 % verteilt worden u. ist das Konkursverfahren durch Gerichtsbeschluss infolge Ausschüttung der Masse aufgehoben worden. Die Firma ist im Handelsregister gelöscht. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1900 um M. 225 000, übernommen von der Hannov. Ges. für industr. Unternehm. zu 112 9% angeboten den Aktionären 2: 1 zu 117 %. Den Aktionären wurde bis 31./8. 1902 je eine Aktie der auf den Trümmern der alten A.-G. neu gegründeten A.-G. Bielefelder Press- u. Zieh- werke à M. 1000, sowie ein Gewinnanteilschein dieser Ges. über den gleichen Betrag gegen Einlieferung von zwei alten Aktien, Zahlung von M. 1000 bar, 2 % Aktienstempel und 4 % Zs. ab 1./7. 1902 angeboten. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 8, 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer: Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., Sebaldsbrück; D. H. Wätjen & Co., Friedr. Ludwig Luce, Ludwig Kulenkampff, Alfred Unkraut, Th. Rocholl, Hegeler & Söhne, Gust. Ad. Böving, Carl Joh. Böving, W. F. Fallenstein, Gebrüder Kulenkampff, Bremen. Die Akt.-Ges. übernahm von der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., deren Fabrikunternehmen mit allen Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, ferner mit allen Lagerbeständen, Warenzeichen, Musterschutzrechten u. sonst. Aktiven, u. zwar so, dass der Betrieb vom 1./5. 1905 an für Rechnung der Akt.- Ges. geht. Von der Übernahme sind die Ausstände u. die Passiva, abgesehen von der auf dem Grundstücke ruhenden hyp. Schuld von M. 8000, ausgeschlossen. Die Gegenleist. bestand darin, dass die Bremer Silber- warenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., empfing: 1) 260 Aktien, welche als voll bez. gelten, 2) M. 186 596.65 in bar; u. dass die Akt.-Ges. die auf dem Grundstück ruhende hyp. Schuld von M. 8000 übernimmt. Von der Gegenleist. entfällt ein Betrag von M. 100 661.93 auf das Grundstück nebst Gebäuden. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1906 gezogen. Direktion: Ernst Holthaus, Franz Prange. Prokurist: F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kulenkampff, Stellv. Hch. Holthaus, Thom. Achelis, Friedr. Ludwig Luce, Hch. C. Tölken, Bremen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 3 0 0 0 0 5 Lothringer Walzengiesserei A.-G. in Busendorf (Lothr.) Gegründet: 28./3. 1901; eingetr. 4./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19/101993. Zweck: Errichtung einer Walzengiesserei; Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art u. von verwandten Erzeugnissen. Die Anlagen sind seit 1902 in Betrieb. Kapital: M. 1 050 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 350 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung von 350 St.-Aktien in Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweigstelle Metz, oder deren Ordre ausgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I.-Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 493 351, Einricht. 618 7009, Kassa 165, Fabrikat.- u. Warenbestände 128 001, Debit. 60 689, Div.-Kto 42 000, Verlust 92 081. Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 300 000, do. Zs. 6817, alte Div. 42 000, Kredit. 36 181. Sa. M. 14 34 998.