Metall-Industrie. 375 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 697, Oblig.-Zs. 13 500, Fabrikat.-Unk. 22 726, Abschreib. 34 000. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 33 843, Verlust 92 081. Sa. M. 125 924. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0 %. Direktion: Ing. Franz Jetschin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Stellv. Nik. Hoffmann- Bettendorf, Vikt. Bettendorf, Ing. Edmond Müller, Esch a. d. Alzette; Wilh. Dienenthal, Karl Weiss, Siegen. Eisenwaarenfabrik Chatel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel- St. Germain. Gegründet: 9./4. bezw. 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./9. 1899. Übernahmepreis M. 250 000. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- u. Stahlartikeln jeder Art. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1899 um M. 200 000. Obligationen: M. 250 000 in 4 % Inh.-Oblig., lIt. minist. Genehm. v. 11./4. 1904, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu M. 520 durch Verlos. in 45 Jahren, erstmals Sept. 1905, frühere Tilg. u. Künd. des ganzen Anlehens vorbehalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 549 900, Kassa u. Effekten 7108, Vorräte 196 741, Debit. 169 314. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 250 000, R.-F. 16170 (Rückl. 2001), verfügbare R.-F. 23 414 (Rückl. 721), Kredit. 46 169, Res. für Dubiose 5000, Tant. 4809, Div. 27 500. Sa. M. 923 065. bDividenden 1897/98–1904/1905: 6, 6½, 7½, 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Hub. Bourgueil, Hch. Cannepin. Prokurist: Alfred Delatte. Aufsichtsrat: Georg Cannepin, Heinrich Senocq, André Guenser, Dr. Mosser. Press- & Walzwerk-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 15./4. 1899. Auf das A.-K. eingebracht hat die Firma C. Schlesinger-Trier & Co., herlin, das von ihr von der Fahrzeugfabrik Eisenach erworbene, auf den Namen des Geh. Baurats H. Ehrhardt lautende deutsche Reichspatent auf Kesselschüsse Nr. 86 375, bezw. gewisse Anrechte von diesem Patente für Deutschland, sowie einen Anteil an den ausländ. Patenten auf Kesselschüsse. Wert dieser Einlage M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./2. bezw. 16./12. 1905. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen, Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, von Cylindern für Kessel u. dergl., sowie von schweren Hohlkörpern, nahtlosen Kesselschüssen. Das 1901 stillgelegte Stahlwerk ist nicht wieder in Betrieb gesetzt. 1902/1903 erfolgte eine Rekonstruktion des Walzwerkes. Anlagen: Walzwerk, Presswerk. Schmiedepresswerk, Stahl- werk, Rohrzieherei. Die anhaltend schlechte Geschäftslage im Kesselgeschäft hat in den letzten Jahren hemmend auf die Entwicklung des Unternehmens eingewirkt. Ihre englischen Patente hat die Ges. 1905 für M. 83 726 verkauft. Die Unterbilanz stieg 1904/1905 von M. 1 490 064 um M. 615 100 auf M. 2 103 164, also auf mehr wie die Hälfte des seitherigen A.-K. von M. 4000 000, dabei sind M. 33 345 Fabrikat.-Verlust, M. 339 924 kommen auf Abschreib. Kapital: M. 4 800 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 3800 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die ab 1./1. 1906 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten 6 % Div. vorweg, die event. nachzahlbar.ist, sodann erhalten die St.-Aktien 4 % u. einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 4 000 000 in gleichwertigen Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 16./12. 1905 zur Deck. der Unter- bilanz (am 30./9. 1905 M. 2 103 164) Herabsetzung um M. 3 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:1 (Frist 25./4. 1906); sodann wurde Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von u. 3 800 000 Vorz.-Aktien beschlossen, deren Ausgabe zu pari zuzügl. 26% Aktienstempel er- folgte. Von den Vorz.-Aktien sind M. 2 500 000 voll einzuzahlen, die restl. M. 1 300 000 mit 25 %, während die weiteren 75 % nach Ermessen der Verwalt. eingefordert werden. Von den Vorz.-Aktien sind zunächst den Aktionären M. 2 000 000 derart zum Bezuge angeboten, dass die auf je 4 zus. gelegte alte Aktien 2 Vorz.-Aktien, u. zwar eine voll einzuzahlende u. eine mit 25 % Einzahl., beziehen konnten. Das Bezugsrecht für die übrigen Vorz.-Aktien war aus- eeschlossen. Soweit das vorerwähnte Bezugsrecht nicht ausgeübt ist, haben die Buch- und Ypoth.-Gläubiger der Ges. die nicht gezeichneten, vollzuzahlenden Vorz.-Aktien in ent- Prechender Anrechnung auf ihre Buch- u. Hypoth.-Forder. übernommen. Die gegen bar zu zeichnenden M. 1 300 000 Vorz.-A. aber sind von dem Vors. des A.-R. der Ges., Geh. Baurat Ach. Ehrhardt, sowie von einem Bankenkonsortium übernommen u. dienen zur Ergänz. u. Meuanlagen sowie zu Betriebsmitteln. wozu etwa M. 1 250 000 erforderlich sind. Hypotheken: M. 800 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1905, aufgenommen 1 902 bezw. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Aeschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St.- Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an erst. u. Angestellte, bis 60 0o Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen sind, bis 4 % Div. n St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V.