376 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 318 556, Gebäude 668 566, Beamten. wohnhaus 23 259, Masch. 1 992 082, Werkzeuge u. Geräte 444 630, Patente u. Gebrauchsmuster 253 226, Einricht. 420 040, Kassa 3742, vorausbez. Versich. 2181, Material. 63 220, Halb- u. Fertig- fabrikate 204 119, Debit. 136 663, Verlust 2 103 164. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 1 833 450. Sa. M. 6 633 450. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1490064, Abschreib. 339 924, Handl.-Unk. 118 401, Zs. 121 430, Fabrikat.-Verlust 33 345. Sa. M. 2 103 164. – Kredit: Verlust M. 2 103 164. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Anders, Franz Hosenfeldt, Hauptmann a. D. Gg. Wegener. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Baurat Hch. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Düssel. dorf; Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Bankier Herm. Köhler, Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; kgl. bayer. Reg.-Dir. a. D. Eug. Mahla, München. Vereinigte Silberwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. 11./12. 1901 u. 27./10. 1905. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber. waren aller Art und von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be. stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Hypotheken (Ende Okt. 1905): M. 50 000, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 58 190, Gebäude 181 413, Masch. 116 79/ Stanzen 206 789, Modelle 4379, Fabrikutensil., Mobil. u. Werkzeuge 21 842, Bureau-, Lager- u. Reiseutensil. 3286, Debit. 351 009, Kassa u. Wechsel 7124, Vorräte 223 554. vorausbez Versich. 33. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 41 358, R.-F. 16 469 (Rückl 3105), Div. 60 000, Tant. 3801, Vortrag 2786. Sa. M. 1 174 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 201 316, Bureau-Unk. u. Vertriebsspeseh 87 804, Handl.-Unk. 24 352, Abschreib. 58 061, Gewinn 69 693. Kredit: Vortrag 7580 Betriebsüberschuss 433 646. Sa. M. 441 228. Dividenden: 1899/1900: 6 % (M. 60 auf Nr. 1–350, M. 37.50 p. r. t. auf Nr. 351–1000) 1900/1901–1904/1905: 0, 3, 8, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Joh. Reetz, Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Stellr Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Wilh. Wefers, Cöln. Prokurist: Karl Grüssen. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein. 5 0 0 0 0 0 0 Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1898. Letzte Statutänd. 18./5. 1903, 26./4. u. 26./6. 1905. Upernahme preis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, sowie von Eisen-, Stahl Metallwaren aller Art. 1904 Bau eines Eisenbahnanschlusses, 1905 Aufstellung einer neuel Betriebsmaschine. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 15./8. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. % 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Lus- legung der Aktien 2: 1. Der durch diese Massnahme. frei gewordene Betrag diente zur Iißk der Unterbilanz von M. 283 803 und zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 190 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 125 000) in 500 Aktien, begeben zu 100 % Anleihe: M. 25 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest z. Verf. der G.- Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werder Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 313 583, Masch. 275 0 Werkzeuge u. Utensil. 21 090, Öfen 29 162, Gas- u. Wasserleitung 1, Mobil. 1, Pferde u. W agen Anschlussgleise 51 908, Material. 60 693, Waren 127 777, Kassa 2110, Wechsel 2517, Debit. 144 = Passiva: A.-K. 625 000, Oblig. 25 000, Restlöhne 7993, R.-F. 1000, Hypoth. 36 000, Ban kredit 500670, Kredit. 68 261, Delkr.-Kto 10 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 7880. Sa. M. 12848 *