378 Metall-Industrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 600 u. 780 Aktien (Nr. 1201–1980) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1903 zwecks Betriebserweiterung um M. 250 000 in 250 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110 %. Die G.-V. v. 4./2. 1905 beschloss nochmals Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 500 000), Diese ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5: 1 v. 6.–22./2. 1905 zu 120 % angeboten, einzuzahlen 25 % nebst Agio bei der Zeiclmung, restl. 75 % 1906 eingezahlt. Die neuen Aktien dienen zur Bestreitung vorgenommener und beabsichtigter Neubauten sowie zur Deckung des Kaufpreises für die erworbene Rhein. Draht-Industrie. Anleihe (Ende Juni 1905): M. 60 000 in 5 % Verpflichtungsscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz, Bauten, Masch., Öfen 888 767, Anschluss- geleise 14 000, Mobil. 1, Geräte 1, elektr. Anlage 1, Rhein. Drahtindustrie 200 000, Neuanlagen im Bau 65 881, Warenvorräte 415 879, Kassa 7186, Wechsel 14 488, Effekten 8000, Feuer-, Haftpflicht- u. Unfallversich. 3121, Debit. 750 411, Unterst.-Kasse 11 786, Avale 432 958. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 60 000, R.-F. 168 470, Steuerrücklage 20 000, Ern.-F. 30 000, Löhnungskto 31 418, Skonto 5544, Kredit. 354 761, Div. 100 000, Tant. 25 360, Unterst.-F. 11 786, Avale 432 958, Vortrag 72 184. Sa. M. 2 812 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 008, Div. 100 000, Tant. 25 360, Vor- trag 72 184. – Kredit: Vortrag 71 964, Betriebsüberschuss 294 588. Sa. M. 366 553. Dividenden 1892/93– 1904/1905: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 8, 6, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: L. Rasche, P. Geilenkirchen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Rosen, Eschweiler II; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. Tull, Carl Brüggemann, Aachen; Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Zawiscz b. Orzesche. Prokuristen: L. Wagemann, Jean Willems. Zahlstellen: Eigene Kasse: Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Eschweiler: Eschweiler Bank. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“' in Falkau, Baden. Letzte Statutänd. 26./8. 1899. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo)' M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanwesen, Arb.-Wohn., Wasserwerk, Masch., Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten 378 995, Debit. u. Waren 268 237. – Passiva: A.-K. (reduzierter Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Wohnhäuser-Baukto 54 624, Kredit., Unterhalt. u. Reparat.-Kto 192 509, elektr. Bel.-Anlage-Kto 13 037, Löschgeräte 2895, Rücklage 32 000, Gewinn 82 166. Sa. M. 647 232. Gewinn 1897/98–1904/1905: M. 105 801, 165 037, 155 079, 96 875, 76 904, 76 652, 73 988, 82 166. Vorstand: Bennetz. 05 7 7 0 0 Frankfurter Metallwerk J. Patrick Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 23. 1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 11./3. 1901. Übernahmepreis M. 874 145. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 13./7. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Das Grundstück zu Frankf. a. M. an der Höchster- u. Weilburgerstrasse gelegen, wurde 1904 mit Verlust verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 15./12. 1905 kam die erste Liqui- dationsrate mit 17 % = M. 170 per Aktie zur Auszahlung. Zahlstelle: Barmen, Bahnhofstr. 5, Hermann Schomburg. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Masch. 170, Mobil. 415, Waren 5552, Kassa 415, Effekten 468, Debit. 283 027, Verlust 714 637. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4686. Sa. M. 1 004 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 702, Dubiose 809, Abschreib.: a) Grundstück u. Bauten 154 749, b) Masch. 174 903, c) Mobil. 11 118, d) Ofen u. Tiegelkto 16 716, e) Leitung 57 832, f) Waren 128 319; Unk. 51 486. Sa. M. 714 637. – Kredit: Ver- lust M. 714 637. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: H. Schomburg, Barmen. Aufsichtsrat (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Friedr. W. Erlinghagen, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Frink, Barmen; Rentner R. Huffmann, Oberursel.) Emaillir- und Stanzwerk, Actiengesellschaft, vorm. Welsch & Quirin in Fraulautern. Gegründet: 22./9. 1899; eingetr. 5./12. 1899. Letzte Statutänd. 30./10. 1901. Gründung s, Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 220 000. Zweck: Betrieb eines Emaillier- und Stanz- werkes, namentlich Herstellung und Verkauf von emaillierten Waren.