Metall-Industrie. 379 Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, Die G.-V. v. 12./12. 1905 sollte beschliessen über Reduktion des A.-K. durch Zuslegung der Aktien. Zum 30./1. 1906 ist eine weitere G.-V. mit folgender Tagesordnung einberufen: a) Auflös. der Ges., b) Ermächtigung des Vorst. u. A.-R. zur freihänd. Veräusserung des Vermögens, c) Event. Liquid. und Wahl von Liquidatoren. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grunkstücke 44 315, Gebäude 108 236, Utensil. 83 884, Masch. 54 227, Öfen 39 814, Rohmaterial. u. halbf. Fabrikate 146 750, fert. Waren 52 180, Debit. 28 331, Emballage 3831, Kassa 639, Verlust 1902/1903 33 788, do. 1905 29 057. – Passiva: A.-K. 350 000, C. Gottbill Erben 38 000, Kredit. 236 822, Gewinn 234. Sa. M. 625 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 788, Abschreib. 11 573, Unk. 27 891, Zs. 14 173, Emballagen 795, Gewinn 234. — Kredit: Warengowinn 25 377, Verlust 1902/1903 33 789, Gewinn 1903/1904 235, Verlust 1904/1905 29 057. Sa. M. 88 458. Dividenden: 1899/1900: 5 % P. r. t. (½ Jahr); 1900/1901–1904/1905: 3, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Hch. Welsch, E. Schommer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jac. Schommer, Merzig; Nic. Zimmermann, J. Kropf, L. Greuel, Saarlouis; J. Quirin, Hayingen. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vormals ãgung & Lindig in Freiberg i. S. mit Zweigfabriken in Friedrichshütte, O.-S., Klostergrab (Böhmen) u. in Eidelstedt bei Hamburg. Zweigniederlassungen in Dresden u. Breslau. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 3./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen-Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, auch Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. Auch in Dresden besitzt die Ges. ein Grundstück. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 62 720. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. Dis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. Lon M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 571 000, Wasserkraft 1, Masch. 55 400, Pressen 51 400, Walzwerke 54 100, Schmelzereien 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Geschirre 1, Zeichn. u. Modelle 1. Waren 573 885, Effekten 61 660, Kassa 5426, Wechsel 66 682, Aussenstände 1 392 241. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 40 000), Div.-R.-F. 100 000, Hypoth. 62 720, Accepte 659 626, Kredit. 600 250, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 29 765, Vortrag 29 438. Sa. M. 2 831 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 7888, Zs. u. Diskont 42 952, Unk. 185 508, Abschreib. 102 862, Gewinn 249 203. — Kredit: Vortrag 7915, Bruttogewinn 580 499. Sa. M. 588 415. Dividenden 1895/96–1904/1905: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Paul Jahn, Klostergrab; Max Jahn, Hamburg. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. P. Lindig, Herm. Fasshauer. Dresden; Heinr. Jung, Grundmühlen. 2: 5 *„ 0Q. * Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg (Sachsen). Gegründet: 10./4. 1905; eingetragen am 31./7. 1905. Gründer: Ludwig Backhausen, Frankenberg; Fritz Grote, Chemnitz Carl Friedr. Wilh. Braun, Berlin; Ottomar Steiner, Gunners- dorf; Friedr. Aug. Schmidt, F rankenberg; Wilh. Paschen, Leipzig. Bei der Gründung wurden von der A.-G. gegen Gewährung eines gleich hohen Betrages in Aktien übernommen: a) Für M. 565 000 das unter der Firma „Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Commandit- Ges. in Frankenberg“ betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch den Grund- Aücken u. zwar in Höhe von M. 150 00) von Ernst Ottomar Steiner, Gunnersdorf, von M. 55 000 von Carl Braun, Berlin, von M. 110 000 von Ludwig Backhausen, Frankenberg, von M. 40 000 von Wilh. Paschen, Leipzig, von M. 80 000 von Fritz Grote, Chemnitz, von M. 130 000 von Friedr. Aug. Schmidt, Frankenberg; b) für M. 75 000 alle von Ernst Ottomar Steiner, Gunnersdorf, Patente u. Schutzrechte. Überdies erhielt letzterer noch 75 Stück von der Ges. auszugebende Genussscheine zu je M. 1000. Zweck: Erwerb des Geschäfts der Firma „Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Soh n, Commandit-Ges., Erwerb der Patente des Fabrikanten Ernst OÖttomar Steiner, Fortbetrieb