390 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Terrain 41 152, Gebäude 406 490, Masch. 380 512, Betriebs. anlage 207 723, Mobil. 7556, Kassa 10 353, Wechsel 15 052, Debit. 407 488, Rohmaterial., Halb. u. Fertigfabrikate 529 678, Beteil.-Kto 24 000, Disagio 16 815, Patente 1185, vorausbez. Feuer- versich. u. Diskont 5800. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 54 064 (Rückl. 4353), Oblig. 500 000, Kredit. 565 862, Abschreib. 33 585, do. d. Disagioktos u. auf Patente 17 999, Div. 56 000, Tant. 12 908, Vortrag 13 385. Sa. M. 2 053 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 647, Oblig.-Zs. 22 500, Bilanzkto 138 231. – Kredit: Vortrag 17 574, Fabrikat.-Ertrag 231 804. Sa. M. 249 378. Dividenden: 1895/97: 7 % (18 Mon.); 1897/98–1904/1905:6, 8. 10, 8, 4, 0, 5, 7%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wolff. Prokurist: Th. Hützen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Komm.-Rat L. A. Baum, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jos. Kauffmann, Reichstagsabgeordneter Ernst Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Pfälz. Bank in Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. * Metallwaaren-, Glocken- und Fahrradarmaturen-Fabril Aktien-Gesellschaft, vormals H. Wissner in Mellis in Thüringen. Gegründet: 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; eingetr. 14./7. 1898. Übernahmepreis M. 612 125. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 19./5. 1900 u. 6./7. 1905. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen u. verwandten Artikeln. 1904 ist mit der Erweiterung der Fabriksanlagen begonnen worden. Arbeiterzahl ca. 150,. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1905 noch M. 400 000 in 400 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus F. Unger in Erfurt zu pari, angeboten M. 200 000 den Aktionären 3:1 v. 20./. bis 6./8. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. und Schlussscheinstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., trüher bis 1900 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Zella- St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 19 939, Gebäude 167 362, Masch., Dampf- anlagen u. Werkzeuge 50 000, Fabrik-Utensil. u. Stanzen 1, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Patente 1, fertige, halbfertige Waren u. Material. 102 192, Kassa 1069, Wechsel 33 143. Effekten 71730, Debit. 260 624, Bankguth. 132 545. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 38 377 (Rückl. 82506, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 21 676, Tant. an Vorst. 7167, do. an A.-R. 11 200, Div. 120 000, do. alte 360, Grat. 3000, Wohlf.-Zwecke 2000, Vortrag 14 824. Sa. M. 838 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 265 944, Kranken- u. Unfall. versich. 3793, Steuern u. Lasten 10 817, Abschreib. 33 263, Gewinn 176 454. – Kredit: Vor- trag 11 332, Zs. 5522, Waren 473 419. Sa. M. 490 273. Kurs Ende 1899–1905: –, –, 137, 125, –, –, 250 %. Aufgel. durch die Zahlst. 7./9. 1899 zu 139.50 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1898/99 –1899/1900: 10, 9 %; 1900 (Febr.-Juni): 12 % p. r. t.; 1900/1901 bis 1904/1905: 6, 10, 16, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Wissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Otto Körner, Magdeburg:; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis; Gen.-Dir. Leistikow, Wilhelmshütte, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mehlis i. Th.: F. Unger; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1901 u. 31./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Co., beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Ges. ein; erstere Firma erhielt M. 300 000 Aktien, die zweite M. 350 000 Aktien u. M. 100 000 bar, die A.-G. für Federstahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel schrieb auf ihre Forder. von M. 201 199 an Kührt & Schilling M. 200 000 als getilgt ab u. erhielt als Gegenleistune M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art, sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche, deren Darniederliegen das Geschäft im ersten Betriebsjahre ungünstig beeinflusste. 1905 wurde ein Erweiterungsbau vorgenommen. M Betriebskräften sind vorhanden 3 Dampfmasch. von zus. 180 HP., 3 Kessel von zus. 216 dm Heizfläche, ein Wasserrad von ca. 10 HP., eine Turbine (im Bau) von ca. 5 II[P. Die Ges, fabriziert hauptsächlich Fahrradglocken, Fahrradbestand- u. Zubehörteile, sowie Korridor- Tür- und Tischglocken. Jahresumsatz 1902/1903–1904/1905: M. 893 596, 963 932, 1 067 466. Zur Zeit 17 Angestellte und 304 Meister und Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― ――