Metall-Industrie. 391 Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 18 433, Gebäude 177 460, Masch. 137 733, Werkzeuge 1, Utensil. 2441, Mobil. 2641, Kontor 1, Patente u. Musterschutz 1, Modelle 1, Feuerversich. 3384, Betriebsmaterial 10 307, Heizung 5314, Fabrikationskto 229 633, Fabrik- vorschusskto 539, Debit. 280 005, Effekten 93 174, Bankguth. 247 516 Wechsel 15 258, Kassa 4077. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 27 702 (Rückl. 8272), do. B 30 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 4000 (Rückl. 1027), Kredit. 13*383, Div. 120 000, Tant. 25 964, Vortrag 6873. Sa. M. 1 227 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 720, Betriebskto 91 745, Arb.-Wohlf. 4777, Salärkto 45 625, allg. Unk. 19781, Gewinn 172 138. Kredit: Vortrag 6682, Fabrikat.- Gewinn 356 048, Miete 600, Zs. 10 457. Sa. M. 373 788. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs am 9./1. 1906: 199 0%% Dividenden 1900/1901–1904/1905: 5, 6, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Schubert, Herm. Jahn, Paul Schilling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Fritz Gumprich, Schmalkalden; Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter; Schmalkalden: Wachenfeld £ Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp.* Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Statutänd. 9./4.1901 u. 4./12. 1905. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 423 000 in 423 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 0000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). anleihe: frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf.30./6. 1905 noch M. 293 200. Kurs in Strass- burg Ende 1898–1905: 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100, 99 %. Zahlst.: Strassb.: Bank f. Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 4201, Wechsel 5100, Debit. 96 458, Effekten 800, Rohmaterial. 144 118, fert. Waren 147 516, Fabrikat.-Kto 157 481, Immobil. 283 968, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch. 177 647, Oblig.-Umwandl.-Kosten 9167, Musterbücher u. Preislisten 1800, Verlust 33 546. – Passiva: A.-K. 507 600, Oblig. 293 200, R.-F. 4258, Kredit. 143 671, Abschreib.-Kto 112 630, alte Div. 443. Sa. M. 1 061 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 899, Steuern 2655, Arb.-Wohlf. 6111, Feuerversich. 3697, Pferde u. Wagen 2923, Heizung u. Beleucht. 3982, Gehälter, Reise- sbesen, Provis. u. verschied. Unk. 102 565, Reparat.- u. Unterhalt.-Unk. f. Gebäude u. Masch. 28 488, Betriebskraft 6399. Verpack.-Unk., Zölle u. Frankat. 68 672, Zs. 21 822, Abschreib. 14 501, Dubiokto 1125. – Kredit: Gewinn an Waren 281 458, Miete u. Pacht 3834, Verlust 33 546. Sa. M. 318 838. Dividenden 1890/91 1904/1905: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Jules Weber. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Rentner J. B. Vetter, Bank-Dir. E. Meyer, ng. Jos. Brejeha, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Mekenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7.112. 1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 25 % Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Gebäude 97 100, Grundstück 14 950, Masch. 62 200, Stempel u. Matrizen 4500, Geräte u. Utensil. 300, elektr. Anlage 3000, Kassa 2520, Wechsel 6039, Debit. 117 014, Vorräte 71 656. – Passiva: A.-K. 295 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 3580, R.F. 11 900, Spec.-R.-F. 17 900, Delkr.-Kto 425, Gewinn 32 374. Sa. M. 381 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 248 613, Abschreib. 20 914. Reingewinn 32 374. – Kredit: Vortrag 4294, Warenkto 297 608. Sa. M. 301 902. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 12½, 11, 11, 11, 9, 7 %. Direktion: Alfr. Salin, Karl Zuckmayer. Prokuristen: L. Fief, Otto Schaaf.