392 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz; Ludw. Schiff, Ing. Mor. H. Böninger, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co. 0 7 *0 = % Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. UÜbernahmepreis M. 995 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grundbesitz 5,2 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Fagoneisen, auch von Klein- eisenzeug (Schrauben, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 421 217, Masch. u. Walzen 443 461, Fuhrwerk 1100, Vorräte 242 602, Wertp. 26 967, Debit. 118 721, Wechsel 82, Kassa 3676, Patente 1550. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 30 000, Garantie-F. f. Staatslieferungen 12 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), Pens.-F. 48 148 (Rückl. 8000), Pens.-Kasse 2500, Rückstell. f. Landesausstell. 10 000, ausserord. Abschreib. 1549, Div. 60 000, Vortrag 5180. Sa. M. 1 259 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 800, Gewinn 107 229. – Kredit: Vor- trag 3371, Hauptbetriebskto 160 657. Sa. M. 164 029. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 8, 7½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tafel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tafel, Nürnberg; Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Baurat A. Rieppel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, Gebr. Gutmann. Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 20./5. 1897. Die G.-V. v. 19./7. 1900 beschloss Liquid. der Ges. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Gussstahlkugeln etc. Nach Eintritt in die Liquid. sind jetzt sämtl. Masch. u. Vorräte verkauft, die Realisierung des wertvollen Grundbesitzes (160 000 qF.) dagegen ist bis jetzt noch nicht gelungen; zunächst sind die Räumlichkeiten der Fabrik vermietet. Es ist auf eine Quote von 50 % zu rechnen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Em. erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Bauplatz 446 676, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 145 590, elektr. Anlage 30, Masch. u. Fabrikeinricht. 1332, Strassensicherung 4800, Mobil. 307, Kassa 75, Debit. 16 251, Effekten 14 068, Verlust 310 871. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 140 000. Sa. M. 940 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 788, Handl.-Unk. 3266, Zs. 5313,. Steuern u. Versich. 1041, Gebäudeunterhalt. 161, Abschreib. 1685. – Kredit: Miete 13 385, Verlust 310 871. Sa. M. 324 254. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Ing. Georg Sichelstiel, Jean Kohlenberger. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzfelder, Nürnberg; Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Ing. A. Wiele, Nürnberg; Herm. Adelung, Fürth. Act.-Ges. für Dampfschleiferei in Liquid. zu Ohligs. Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 25 470, Masch. 4298, Utensil. 158, Vorräte 100, Ausstände 118, Kassa 18 225, Sparkasse Ohligs f. R.-F. 29 099, do. f. Ern.-F. 8924, do. f. Unfallkto 8655. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 7000, Dubiose 68, R.-F. 29 099, Ern.-F. 8924, Unfallkto 8655, Kredit. 2496, Abschreib. 1727, Gewinn 7079. Sa. M. 95 050. Dividenden 1889–1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 10, ? %. Liquidatoren: Th. Kelders, Rektor Wilh. Rehorns. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Bonsmann. Prokurist: Willy Kayser. 8 ― * * ― = Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: 14./5. bezw. 20./6. 1890. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Werkes der vorm. Firma Witte & Kämper. Herstelluns von Draht und Drahtfabrikaten, sowie verwandter Artikel, welche in Drahtwalz-, Dafte ziehereifabriken oder Kupferwerken angefertigt werden. Specialität: Telegraphendrab aus Eisen, Kupfer und Bronce, Drahtstifte, Kupferdraht für elektrische Zwecke, Kupfer- platten und Kupferstangen, davon sind Hauptartikel: Eisendraht und Drahtstifte. ―