Metall-Industrie. 393 Die Anlagen bestehen aus: 4 Beamten- und Meisterwohnhäusern, einem grossen Arbeiterwohnhaus, Drahtwalzwerks-, Kupferschmelz- u. Walzwerksgebäude, Kesselhaus, mechanischer Werkstatt, Drahtlager, Drahtstiftlager, Küferei, Lichtbetriebs- und anderen Baulichkeiten. Als technische Ausrüstung hat das Werk 28 grössere u. kleinere Dampf- maschinen mit zusammen 1000 bis 1200 HP., 13 Dampfkessel, Drahtwalzwerk, Blech- und Stabwalzwerk, Drahtzicherei, Drahtstiftfabrik, Maschinen zur Herstellung von verzinkten und verzinnten Drähten nebst Hilfsmaschinen und Hilfseinrichtungen. Zugänge auf Anlagekto 1904/1905: M. 83 586. Produktion 1899/1900–1904/1905: 9787, 7500, 10 004, 9738, 9515, 10032 t an Eisen- u. Kupfer- fabrikaten. Gesamtumsatz: M. 2 839 495, 2 184 687, 2 374 539, 2 391 598. 2 526 125, 2 826 559. Arb.-Zahl 1904/1905 im Durchschnitt: 352. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Hypothek der Städt. Sparkasse in Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., ev. Dotierung von Sonderrückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 102 154, Wohn- u. Kontorgebäude 90 600, Fabrikgebäude u. baul. Anlagen 346 000, Masch. u. Kessel 433 000, Geräte 34 500, Rohmaterial. 529 931, Kassa 694, Wechsel 1994, Wertp. 80 910, vorausbez. Versich. 4081, Debit. 411 866. – Ppassiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 200 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 4526), Sonderrückl. 75 000 (Rückl. 5000), rückst. Löhne 15 008, Krankenkasse etc. 474, Buchschulden 428 353. Gewinn- anteil des A.-R. 5825, Div. 60 000, do. alte 210, Vortrag 5861. Sa. M. 2 035 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 886, Gewinn 81 212. – Kredit: Vortrag 1637, Mieten 1854, Wertp. 5245, Betriebsrohertrag 130 362. Sa. M. 139 099. Kurs Ende 1896–1905: 113.90, 111, 82.25, 115, 82.10, 66.80, 78.75, 80.25. 104.40, 113 %. Eingef. 25./11. 1896 zu 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92 –1904/1905: 0, 4½, 6, 5, 7, 6½, 0, 4, 10, 0, 0, 0, 3, 5 0%%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schemmann. Prokuristen: Gustav Wellenkamp, Otto Ostendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludewig, Osnabrück; Stellv. Rechtsanw. Finkenstaedt, ÖIsnabrück; Hauptm. a. D. Ludewig, Hannover; Dir. Rob. Stahmer, Oesede. Zahlstellen: Osnabrück: Eig. Kasso, Osnabr. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bank ver. Akt.-Ges. f. M etallindustrie vorm. Gust. Richter in Pforzheim. Gegründet: 17./10. 1899 mit Wirkung ab 1./8. 1899. Übernahmepreis M. 240 000. Gründung . Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der Tuben- und Spritzkorkenfabrikation und ver- wandter Artikel, Handel mit Rohstoffen u. Herstell. von Masch., welche diesem oder einem ahnl. Zwecke dienen. In Nancy ist eine Zweigniederlass. errichtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über. schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Masch. u. Einrichtung 92 763, Patentkto 18 295, elektr. Beleucht.-Anlage 1557, Immobil. 110 070, Wechsel 5627, Kassa 829, Debit. einschl. Bank- guth. 132 917, Waren 42 632, auswärtige Filiale 158 165. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 14 049, R.-F. 13 419 (Rückl. 2403), Div. 32 000, Tant. u. Grat. 8843, Vortrag 9546. Sa. M. 562 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 288, Abschreib. 20 220, Dubiose 1386, Gewinn 52792. – Kredit: Vortrag 4728, Bruttogewinn 104 960. Sa. M. 109.689. Dividenden 1899/1900 –1904/1905: 10, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1.88. d. Fälligkeitsj. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isid. Rosen- feld, Eug. Leiblein, Mannheim; Fritz Herrmann, Fabrik-Dir. Emil Kollmar, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein A.-G. – 70 3 see = * 0 0 Rodi & Wienenberger, A.-G.f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis M. 732 524. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. Alrbeiter ca. 450 in Pforzheim, ca. 100 in dessen Umgebung. Filiale in Ottenhausen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4¼ %. wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. üewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. 273 307, Masch. u. Geräte 174 747, fertige u. halbf. Waren. Rohmaterial. 319 078, Kassa 2931, Wechsel 81 087, Debit. 338 404. – Pa ssiva: