394 Metall-Industrie. A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 22 791 (Rückl. 4046), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000, Kredit. 324 202, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 12 560, Vortrag 20 001. Sa. M. 1 189 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 136, do. auf Kontokorrent 9047, Ge. winn 96 607. Kredit: Vortrag 15 679, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug der Unk. 131 111. Sa. M. 146 790. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: Flor. Hess, Jos. Bauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Kark- ruhe; Fabrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Mor. Straus, Karlsruhe. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. * xX7 ― Ferd. Wagner, A.-G., Doublefabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 5./11. 1904. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Ziehwerk, Doubleéfabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, fuglose Kugeln (glatt und gerieft); Dampfbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30, April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. 214 124, Masch. u. Requisiten 46 790, Kasen 4336, Wechsel 14 558, Effekten 547, Debit. 216 112, Bankguth. 72 855, Edelmetalle 71 062 Waren 2878, Material. 8544, Stanzen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 22 021, R.-F. 20 006, Spec.-R.-F. 25 000, Gewinn 84 784. Sa. M. 651 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7362, Dubiose 989, Handl.-Unk. 14 41l., Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 2849, Gehälter 26 260, Gewinn 84 784. – Kredit: Vortrag 4519, Fabrikat.-Ertrag 128 200, Zs. 3936. Sa. M. 136 655. Dividenden 1898/99–1904/1905: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Prokurist: Paul Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Autenrieth, Ad. Majer, Alfons Rothacker, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen. AX = N = 3 1 Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 bezw. 1. Dez. 1900. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Verkauf dieser undd aller einschlägigen Artike. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 30 500 (Stand 30.76. 1905) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 3000 im Dez. auf 1./4. Hypotheken: M. 50 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 3844, Fabrik 53 342, Masch. 50 341, Dampf- heizung 285, Lager- u. Werkstatt-Einricht. 1067, Mobil. 634, Betriebs-Utensil. 1220, Werkzeuge 5870, Feilenhauermeisel 2747, Wasserleitung 465, Berliner Lager-Utensil. 522, elektr. Beleucht. aenlage 2241, Grundstück Magdeburg 108 197, Kassa u. Wechsel 8776, Effekten 791, Depel 5000, Debit. 41 929, Lagerbestände 59 357, vorausbez. Versich. 127. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Spec.-Provis.-R.-F. 1300, Partialoblig. 30 500, R.-F. 799 (Rückl. 415), Kredi 56156, alte Div. 30, Tant. 873, Div. 7000, Vortrag 99. Sa. M. 346 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 83 893, Handl.-Unk. 30 532, Abschreib. 6278, Gewinn 8387. – Kredit: Vortrag 86, Fabrikat.-Gewinn 129 005. Sa. M. 129 09112 Dividenden 1889/90 –1904/1905: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Schneider, Stelly. Dir, Jul. Hornung. Dir. Carl Rabe, Georg Martens, Sangerhausen; Herm. Heinroth, Obersdorf. Ye 3 – 2 8= Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 24./4. 1903 u. 30./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Vernicke Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrik. v. Dauerbrandöfen, Viehfutterdämpfern u. Wilchcentrift Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erstef Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 10 lungs- 196l. . . 0 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhune be, It. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter begeben zu pari, div.-ber. p. r. t. der Einzahl. Hypotheken: M. 251 715 (werden amort./