Metall-Industrie. 397 1 020 000, R.-F. 22 966 (Rückl. 2089), Kredit. 715 960, Delkr.-Kto 14 000 (Rückl. 1283), Div. 40 800, do. alte 600, Grat. 1000, Vortrag 6820. Sa. M. 1 822 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 26 721, Handl.-Unk., Insert., Versich., Reise- spesen, Provis., Portis etc. 33 55 1, Zs., Skontis u. Dekorte 41 427, Steuern 2418, Abschreib. 56 279, Gewinn 51 992. — Kredit: Vortrag 10 214, Rohgewinn an Waren 201 725, Pacht 449. Sa. M. 212 388. Kurs: Aktien Ende 1896– 1902: 325. 205, 91.25, 48, 19, –, – %. Eingef. im Juni 1896 zu 137.50 %. Notiert in Dresden. – Abgest. Aktien Ende 1903–1905: 93, 108, 126.90 %. Zu- gelassen Jan. 1903; erster Kurs 19./1. 1903: 60 %. Seit Nov. 1905 sind auch die Nr. 1062 bis 1691 lieferbar. Dividenden: Aktien 1896/97–1899/1900: 30, 12, 0, 0 %; abgest. Aktien 1900/1901 bis 1904/1905: 0, 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Fries, Wilh. Höpflinger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Hofraf Dr. J. von Schmitt, Bamberg; Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Prokurist Paul Salomon, Dresden; Bank-Dir. Hans Neumeyer, Nürnberg; Fabrikant Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Nürnberger Bank. Erste Automatische Gussstahlkugelfabrik vorm. Friedrich Fischer in Schweinfurt. Aktiengesellschaft. Gegründet: 30./3. bezw. 22./5. 1897. Letzte Statutänd. 14./3., 26./8.1899, 4./8. 1900 u. 7./1. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der seither von Friedr. Fischer in Schweinfurt innegehabten, mit Vertrag v. 22./12. 1896 seitens Simon Lessing aus Bamberg käuflich erworbenen Gussstahlkugelfabrik. Neben der Gussstahlfabrikation kann auch di- Fabrikation anderer Artikel aufgenommen werden. Die Ges. nahm 1903/1904 die Kugellager- herstellung auf, meldete mehrere gute Neuerungen zum Patent- u. Gebrauchsmusterschutz an und erwarb März 1904 das Patent für In- u. Ausland eines sehr vorteilhaften, brauch- baren Kugellaufringes. Kapital: M. 650 000 in 500 abgest. St.-Aktien (Nr. 1–3500) u. 150 Vorz.-Aktien (Nr. 501 bis 650), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1905 6 % Vorz.-Div. und nehmen an einer etwaigen weiteren Div. mit den St.-Aktien gleichmässig teil. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 1 250 000, be- schloss die G.-V. v. 14./3. 1899 Herabsetzung auf M. 416 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 12./5. 1901) und durch Vernichtung von 2 überschiessenden Aktien, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 625 000 durch Ausgabe von 625 Aktien beschlossen, an- geboten den Aktionären zu bari. Es wurden statt der vorgesehenen 625 nur 587 neue Aktien gezeichnet und ausgegeben. Das A.-K. betrug danach M. 1 003 000. Von dem Buchgewinn wurden M. 100 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt (inzwischen verbraucht). Die G.-V. v. 5.1. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Vernichtung von 3 Aktien und Zus. legung der verblieb. 1000 Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 15./3. 1905), sowie Erhöhung um M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 14./1.–1./2. 1905 zu pari. emnach A.-K. jetzt wie oben. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien diente mit M. 97 350 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904, sowie zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstücke 103 166, Gebäude 530 572, Masch. 200 023. Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Kassa 1547, Wechsel 8213, Bankguth. 7698. Depotkto 2000, Kaut.-Depotkto 1114. Debit. 74 220, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 105 976% „„...* A.-K. 650 000, Bankkredit. 286 463, Kredit. 52 585, Em.-Unk. 6486, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 9000. Sa. M. 1 034 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 350, Handl.-Unk. 93 108, Betriebs- Unk. 46 744, Abschreib. 352 895, Em.-Unk. 6486, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 9000. — Kredit: Gewinn an Herabsetzg. des A.-K. 503 000, Fabrikat.-Überschuss 132 493. Sa. M. 635 493. Diyvidenden 1897/98— 1904/1905: 0 %. (Gewinn 1898/99–1900/1901: M. 22 502, 24 382, 6670, jedesmal vorgetragen; Verlust 1901/1902 u. 1902/1903 M. 43 657, 70 144, beidemal gedeckt aus dem Spec.-R.-F. bezw. R.-F.; 1903/1904 M. 103 549, wovon M. 6198 aus dem R.-F. gedeckt.) Direktion: Kaufm. Dir. Tob. Ehrngruber, techn. Dir. C. Weiss. Prokurist: Franz Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Dortmund; Wilh. Üssing, Bamberg; Theod. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Edmund Hippler, Knetzgau. 0 3 .e = *0 Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt-Ges. Vorm. Westfal. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Letzte Statutänd. 3 10. 1902. Gründer: Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Rich. Fleitmann, sehwerte; Komm.-Rat Dr. Th. Fleitmann, Rentner Diedr. Kayser, Iserlohn; Dir. Hch. Lands- erg Frankf a M. Komm Rat Osk. Caro, Gleiwitz; Dir. Siegfried Winkler, Berlin. Die Firma estfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr ge- samtes Vermögen so ein, wie sich dasselbe aus der ber 1./4. 1902 aufgestellten Bilanz ergeben