398 Metall-Industrie. hatte, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restlichen, bar eingezahlten M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1909 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) und der Baildonhütte in Oberschl., sowie von dem Emaillirwerk u. Metallwaarenfabrik Silesia, jetzt Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grund.- stücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her. stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S. Baildonhütte bei Kattowitz O.-S. dienen zur Herstellung von Blech und Draht in reinnickel,, kupfermessing- und nickelkupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und Nickelkupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten u. gegossenen Rein- nickelanoden etc., Material für Munitionszwecke, Küchen- u. Tafelgeräte etc. Auf den Betriebsstätten sind folgende Anlagen vorhanden: In Schwerte 5 Walzenzug- und 8 andere Dampfmasch. mit zus. 2450 HP., 12 Dampfkessel, 16 Walzenstrassen, 300 Werk.- zeugmasch. etc.; hier ist auch eine Ringofen-Ziegelei; in Baildonhütte ein Dampfhammer, ein Kran, 6 Elektromotoren, eine Dynamomaschine, mehrere Raffinier- und Schmelzöfen, 28 Werkzeugmasch. etc.; in Laband eine Walzenzugmasch. und 3 andere Dampfmasch, 3 Walzenstrassen u. 100 Werkzeugmasch. etc.; in Paruschowitz 5 Elektromotoren, ein Dampf kessel und 130 Pressen etc. Umsatz 1902/1903 –1904/1905: M. 8 229 521, 8 033 057, 9 495 970. Ende März 1905 waren auf sämtl. Werken 137 Beamte und etwa 1600 Arbeiter beschäftigt. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 24 ha 89 a 4 qm, in Oberschlesien 5 ha 53 a 90 qm, auch sämtl. Gebäude in den vier verschiedenen Betriebsstätten und ist unbelastet. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 2 = 0 7 7 3 4 % Div., vom UÜbrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 3 168 780, Mobil. 1 492 367, Inventar 469 080, Fuhrwerk 3661, Anschlussgeleise 13 645, Beteilig.-Kto 16 500, vorausbez. Versich. 28 705, Waren 2 177 416, Debit. 1 779 188, Bankguth. 955 864. Wechsel 94 198, Effekten- u. Kaut.-Kto 826 265, Kassa 33 394. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 136 115 (Rückl. 48 919), verfügb. Res. 220 000, Unterst.-F. 1445, Beamtenversich. 3516, Restlöhne 63 368, Kredit. 657 435, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 34 168, Vortrag 43 016. Sa. M. 11.059 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Skonti, Kursverlust etc. 58 625, Abschreib. 338 817, Gewinn 1 026 104. – Kredit: Vortrag 47 715, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Betriebs-Unk. u. M. 100 000 für verfügb. Res. 1 357 439, Mieten 16 743, Kursgewinn 1640. Sa. M. 1 423 546. Kurs Ende 1905: 217 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 15./6. 1905: 185 %. Notien in Berlin. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Stellv. Ludw. Emmerich, Wilh. Terbrüggen. Prokuristen: Karl Wolf, Karl Roeber, E. Kellerhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Th. Fleitmann, Iserlohn; Stellv. Komm.-Rat Osk. Caro, Glei- witz; Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Rentner D. Kayser, Paul Möllmann, Iserlohn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.: Barmen: Barmer Bankverein. Peipers & Cie., Akt.-Ges. für Walzenguss in Siegen. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Letzte Statut änderung 2./12. 1905. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenel Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzengiesserei u.-Dreherei in Siegel, welche in die A.-G. eingebracht wurde, u. zwar Grundstücke 141 357, Fabrikgebäude 17862% Masch. u. Einricht. 428 071, Beamtenwohnhäuser 38 572, Vorräte 153 305, Forder. 157 530 Kassa 1868, Wechsel 5449; also Aktiva von zus. M. 1 104 782 bei M. 104 782 Passiven, sodass M. 1 000 000 verbleiben, für welchen Betrag die Gründer einen jeweils ihrer Beteil. an de Kommandit-Ges. Peipers & Cie. entsprechenden Anteil an Aktien übernommen haben. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen u. von Bau- u. Masch.-Guss sowie Beteil. an anderen Unternehm. der Eisenbranche. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V 2./12. 1905 um M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 Tant an A.-R. (mind. aber zus. M. 1500), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 141 356, Gebäude 173 491, Einricht. 4084 Beamtenwohnhaus 37 800, Debit. 241 340, Bankguth. 75 276, Kassa 4181, Wechsel 10 Vorräte 181 802. – Passiva: A-K. 1 000 000, R.-F. 13 500 (Rückl. 7500), Kredit. 122 487 Div. 80 000, Tant. 4700, Vortrag 7031. Sa. M. 1 274 521.