400 Metall-Industrie. M. 353 972 zu Abschreib., M. 60075 zum R.-F. verwandt u. M. 230 000 als (jetzt aufgebrauchte) Res. für noch zu erwartende Verluste aus der Fahrrad-Abteil. vorgetragen (s. auch oben) Anleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 im Nov. (erstm. 1900) auf 2. Jan. Die Ges. hat sich verpflichtet, vor vollständiger Tilg. dieser Anleih. keine mit irgend welchem Vorrecht vor derselben ausgestattete andere Oblig.-Anleih' aufzunehmen. Zahlst. wie Div.-Sch. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 591 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 256 482, Fabrikgebäude 787 700, Kontor. u. Wohnhaus 98 700, Masch. 595 200, Geräte 136 900. Mobil. 46 500, Waren 1 195 309, Effekten 23 831, Kassa 11 039, Wechsel 44 469, Versich. 4343, Debit. 592 887. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 591 000, do. Tilg.-Kto 4000, Unfall-Berufsgenoss. 3250, Unterst.-F. 1865, Kredit. 1 034 26, Gewinn (Vortrag) 58 982. Sa. M. 3 793 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 19 540, Beleucht., Feuerung u. Wasser 100 479, Oblig.-Zs. u. Amort. 25 200, Delkr.-Kto 13 755, Gehälter, Unk. etc. 287 560, Abschreib. 141 342, ausserord. do. 70 300, Gewinn 58 982. – Kredit: Gewinn an Waren 717 100, verf Div. 60. Sa. M. 717 160. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notiert in Berlin. Am 23./9. 1901 ist die Notierung eingestellt. Die abgest. Aktien von 1901 sine noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1907 bis 1904/1905: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Dissmann, F. Hartkopf. Prokurist: Carl Budt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Cöln; Stellv. Gen.-Konsul Freih.-Aug von der Heydt, Elberfeld; Wilh. Wulkow, Berlin; Rob. Berg, Rob. Kirschbaum, Cöln; KRich. Berg, Hackhausen; Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von de? Heydt-Kersten & Söhne. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letz Statutänd. 10./4.' 1901. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffe plättern etc. Die Fabrik ist neuerbaut. Umsatz 1902/1903–1904/1905: M. 82 084, 101 461, 105 80 Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 190 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 81 434, Effekten 347, Kassa 445, Wechsel 121 Geschäftseinricht. 58 637, Betriebsmaterial. 16 153, Drucksachen etc. 869, Ausstände 20 II, Verlust 30 528. – Passiva: A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Darlehen 2930 Kredit. 14 437. Sa. M. 209 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 855, Abschreib. 3008, Dubiose 220 Löhne 40 505, Gehälter 10 819, allg. Unk. 3756, Skonto u. Porto 1258. Zs. 3017, Annoncen 50 Reisespesen 959. – Kredit: Dubiosen-Eingang 289, Fabrikat.-Ertrag 69 991, Verlust 30 * Sa. M. 100 809. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, ) acob Winte mantel, St. Georgen. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein, Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: 9./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897,. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Gründer? Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werl in die Ges. eingebrachten Drahtwerke etc. Gegen diese Einlage sind M. 1 799 000 in Aktiens währt worden. Gesamtgrundbesitz der Ges. in Langendreer 11 150 qm, in Werne 88 723 q% bebaute Fläche ca. 36 190 qm. Die Einricht. des Werks sind inzwischen modernen Anforde 9 entsprechend umgebaut u. dafür 1896–1904 M. 1 508 494 (1905 M. 128 058) aufgewendet. 4 Betriebseinricht. sind vorhanden: 1 Drahtwalzwerk mit 2 Strassen, 1 Puddelwerk, Drahtzichen Verzinkerei, Drahtstiften-, Stacheldraht- u. Stangendrahtfabrik. Das Werk besitzt 28 Damf' kessel u. ist ausgerüstet mit 24 Dampfmasch. mit 4312 HP., ferner mit einer elektr. L Kraftanlage mit 2 Dynamos von zus. 185 K W. u. 25 Motoren mit zus. 176 KW. Eig. Rangierbaln 8 * * 3 0 Sche hof u. Eisenbahnanschluss an Langendreer-Nord. Die Ges. gehört dem Verbande Aat Drahtstiftfabrikanten u. deutscher Drahtwalzwerke an. Erzeugt wurden 1900/1901––1904 00 23 87 an fertigen u. Halbfabrikaten 28 529, 36 955, 42 700, 41 467, 51 809 t, versandt nde 33 058, 36 360, 39 862, 48 075 t im Werte von M. 5 181 226, 5 919 416, 6 123 173, 6 36019 icht-) 1 7 437 596. Durchschn. Arb.-Zahl 1904/1905: 818, Löhne M. 1 073 323.