402 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wurde. zunächst auf M. 730 000 reduziert und lt. G.-V. v. 20./2. 1897 durch Zus. legung von je 2 Aktien à M. 1000 in eine neue à M. 1200 weiter auf den jetzigen Betrag von M. 438 000 herabgesetzt. Hypotheken (April 1905): M. 150 000. Wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, bezw. zur Bildung eines Unterst.-F. für letztere, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Arealwert 45 500, Gebäude 212 231, Gasanlagen 1, Lichtdrucke, Musterbücher u. Zeichnungen 1, elektr. Licht- u. Dampfheiz.-Anlagen 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Masch. 38 815, Modelle 15 000, Werkzeug u. Geräte 17 099, Inventar u. Utensil. 7928, Kassa 11 493, Debit. 251 464, Anteil an Hera-Prometheus 1, Warenbestände 385 841. – Passiva: A.-K. 438 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 43 800, Spec.-R.-F. 43 800, Delkr.-Kto 49 045, Beamten-Unterst.-F. 8867, Arb.- do. 8161, Kredit. 156 881, Interimskto 6583, Div. 48 180, Tant. u. Grat. 18 451, Abschreib. auf Hypoth. 10 000, Vortrag 3609. Sa. M. 985 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 59 558, Reisespesen 20 115, Insertionen 8630, Steuern 8037, Beleucht. u. Heizung 7008, Unfall-, Inval.- u. Krankenkasse 6723, Dekort u. Agio 5113, Tant. 5737, Hypoth.- u. Bank-Zs. 16 101, Mieten 18 916, allg. Unk. 27 928, Reparat. 3822, Abschreib. 68 109, Rückstell. auf Delkr.-Kto f. Filialen 4126, Dubiose 7233, Abschreib. auf Anteile Hera-Prometheus 7499, Gewinn 80 239. – Kredit: Vertrag 2866, Fabrikat.- u. Warenkto 352 031. Sa. M. 354 897. Kurs Ende 1891–1905: 127, –, –, –, –, 57.50, 127, 194, 220.50, 225, , 136.50, 156, 161, 1―― Eingeführt 20./7. 1891 mit 127.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1889/90–1904/1905: 10, 12, 7½, 0, 0, 0, 0, 8. 14, 16, 20, 15, 8, 10, 10, 11 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verf.: 3 J. n. F. Direktion: Otto Goepfert. Prokuristen: Mor. Weidlich, J. O. B. Warstat. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat u. Hofrat Dr. Lohse, Stellv. Gg. Roediger sen, Leipzig; Alwin Schmidt. Groitzsch; Stadtrat Ferd. Schreiber, Wurzen. Zahlstellen: Wurzen: Eigene Kasse, Wurzener Bank; Leipzig: Deutsche Bank. Vaschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Actien-Gesellschaft für Motor- und Motorfahrzeugbau vormals Cudell & Co. in Liqu. in Aachen. Gegründet: 30./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 22./3. 1900. Gründung s Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 21./9. 1905 beschoss die Auflös die Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Motorfahrzeugen u. deren Bestand- u. Zu- behörteilen, sowie von Masch., Fahrzeugen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Die Anlagen wurden im Juni 1904 durch Feuer zerstört. Verschiedene Einlagen des Vorbesitzers Max Cudell mussten 1902 teils infolge veränderter Geschäftslage, teils als den thatsächlichen An. gaben nicht entsprechend, beanstandet werden; Max Cudellerkannte infolgedessen eine Schuld von M. 350 000 an die Ges. an, zu deren Verrechnung er M. 275 000 Aktien zurückgab. Hiervon wvurden M. 49 000 an Mitgl. des Vorst. u. A.-R. zu pari begeben, während das A.-K. um die vestl. M. 226 000 Aktien herabgesetzt ist (s. unten). Im Anschluss an die A.-G. wurde von rhein. Grossindustriellen zugleich eine neue Cudell Motor-Compagnie m. b. H. mit M. 240 000 (St.-Kapital M. 360 000) gegründet, die später in Konkurs geriet. Kabital: M. 219 000 in 219 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Zur Reorganisieruns der Ges. beschloss die G.-V. 4./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 226 000, welche die Ges. vom Vorbesitzer M. Cudell zurückerhalten hat (s. oben), ferner Herabsetzung auf M. 219 000 durch Zus. legung der verblieb. Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./12. 1902. 156 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Der durch diese Transaktion freigewordene Be- trag diente zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1901 von M. 247 157 u. zu Abschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 101 867, Masch. 76 650, werkzeuge 10 315, Utensil. u. Mobil. 12 297, Versuchs- u. Zeichnungskto 1, Patentkto Waren 1654, Kassa 305, Debit. 16 593, Avale Bürgschaftskto 12 500, Verlust 186 593.=– Passiva: A.-K. 219 000, Kredit. 28 102, Rhein. Disconto-Ges. 164 778, Darlehens- u. Bürg schaftskto 115 968, Max Cudell Prozessforder. 12 895, alte Div. 3640. Sa. M. 544 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 008, Abschreib. 17 360, Handl. Unk. 4218, Zs. 22 302, Dubiokto 2832, Waren 33 500. – Kredit: Miete- u. Pacht 22 128, Verzichtleistungen des A.-R. u. Vorstands 87 500, Verlust 186 593. Sa. M. 296 221. Dividenden 1899/1900: 4 %, seitdem 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ―――