Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. . 403 Liduidator: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Nellessen. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Fr. Joerissen, H. Rahlenbeck, Aachen; Dr. Gerh. Herfeldt, Andernach; Graf Talleyrand-Perigord, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Carlshütte. Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, seit 1892 in Altwasser. Letzte Statutänd. 19. 10. 1899. Ubernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spec.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmasch. neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Überhitzer u. Wasserreinigungsanlagen. Zugänge auf Anlagekti 1904/1905 ca. M. 139 192. Produktion 1900/1901–1904/1905: M. 1417 569, 1 435 603, 1 273 380, 1572 581, 2 414 322. Beamte u. Arbeiter ca. 500. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 %%, ferner lt. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250000 in 250, ab 1./7.1899 div.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag zu Spec.-Res., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-Vv. Aus dem Spec.-R.-F. oder Disp.-F. kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 68 420, Gebäude 513 251, Roh- u. andere Material. 279 590, fertige Produkte u. angefangene Arbeiten 241 810, Masch., Utensil. u. Werk- veuge 418 021, elektr. Beleucht. 13 051, Gespan 3774, Kassa 7485, Wechsel 233, Effekten 19 681, Hypoth. 15 000, Alters- u. Inval.-Versich. 300, Beamtenversich. 1535, Installation 1199, Futter 435, Patente 2251, Debit. 1 613 594. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Disp.-F. 20 000, Kaut. 3000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Spec.-R.-F. 60 000, Accepte 600 000, Anzahl. 37 883, Kredit. 996 059, Tant. an Vorst. u. Remun. an Beamte 13 721, do. an A.-R. 4190, Div. 81 250, Vortrag 3533. Sa. M. 3 199 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alters- u. Inval.-Versich. 3088, Zs. 24 547, Beamten- versicb. 3315, Beamten-Unterst.-F. 600, Pferde u. Geschirrunterhalt. 7629, elektr. Beleucht. 2715, Unk. 99 434, Gehälter 123 747, Bau u. Reparat. 9 569, Abschreib. 65 698, Gewinn 102 694. — Kredit: Vortrag 4052, Hypoth.-Zs. 637, Bruttogewinn aus: Masch. 395 876, Eisengiesserei 21833, Metallgiesserei 17 641. Sa. M. 443 041. Kurs Ende 1900–1905: 119, 104, 101, 108.25, 113, 112.50 9. Notiert Breslau; eingef. daselbst 16./6.1900 zu 119 %. Dividenden 1890/91–1904/1905: 7, 6, 5, 5, 5, 8, 8½, 8½, 8½, 6, 5, 6, 4¼, 6,6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwidtal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Fabrik- u. Rittergutsbes. Egmont von Tielsch, Neu-Altwasser Tabrik-Dir. Walter Hoffmann, Altwasser; Fabrikbes. Georg Schwarz, Breslau; Rentmeister Arnold Baier, Waldenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. * Gottfried Lindner Akt.-Ges., Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. Gründer: Komm.-Rat Emil Steckner, Bankier Kurt Steckner, Ing. Reinhardt Lindner, die Ges. Gott- fried Lindner G. m. b. H., Halle a. S.; Hugo Eichhorn, Merseburg. Die Ges. Gottfried Lindner 6. m. b. H. in Halle a. S. brachte ihr gesamtes Vermögen ein, bestehend aus Grundstücken in Ammendorf nebst den darauf errichteten Gebäuden und allen der Fabrikation von Waggons, Wagen und Wagenteilen dienenden Maschinen und Einrichtungen unter Übernahme aller Aussenstände und Verpflichtungen durch die Akt.-Ges. und unter Eintritt derselben in alle laufenden Verträge. Die Einlegerin erhielt dafür 300 Aktien zu 1000 M. = M. 300 000. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, von Wagen und Wagenteilen, Eisen- konstruktionen und aller in diese Fächer fallenden Artikel sowie der Handel mit diesen Tabrikaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Hch. Lindner, Kaufm. Justus Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Stellv. Paul Hofmeister, Justizrat Albert Herzfeld, Ing. Reinhard Lindner, Gustav Kreyenberg, Halle a. S. Hannoversche Eisengiesserei in Anderten b. Hann. (Misburg),. Gegründet: 1860 mit Sitz in Hannover, verlegt wie obenstehend lt. G.-V. v. 12./6. 1900. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 12./6. 1900. Zweck: Herstell. von gusseisernen Röhren u. anderen Gusswaren. Die Gesamtfabrikation im Mai 1900 von Hannover in den Fabrikneubau nach Anderten-Misburg verlegt; das 268 ――