401 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. =― Areal daselbst umfasst jetzt ca. 37 Morgen. Von dem Fabrikgrundstück an der Gellertstrasse in Hannover ist 1903 etwa der 7. Teil, dann sind 1905 weitere Parzellen angemessen verkauft worden; der Erlös wird teilweise zur Hyp.-Tilg. verwandt werden. Die Ges. ist mit M. 200 000 an der „Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. in Bremen“ (Div. 1898–1904: 6, 6, 4½, 4, 3½, 4, 4 %) beteiligt. Leistungsfähigkeit jährl. 60–80 000 t Gusswaren. Die Ges. gehört dem Deutschen Gussröhren-Syndikat an, liegt aber mit demselben wegen Zubilligung einer höheren Be- teiligungsziffer im Prozess, dessen endgültige Entscheidung noch nicht erfolgt ist. Zur Vergrösser. der Anlagen, Bau einer Halle, einer allgemeinen Giesserei etc. wurde 1903 ein ca. 4 Morgen grosses Grundstück für M. 40 000 hinzuerworben; die neuen Anlagen waren im fuli 1904 fertiggestellt. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1904/1905 M. 31 535. Kapital: M. 1 500000 in 1000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 750 000, Erhöhung um M. 150000 lt. G.-V. v. 6./6. 1895, begeben zu 110 %, weiter um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. v. 12./6. 1900 in 400 Aktien à M. 1500, div. ber ab 1./7. 1900. FEest übernommen zu 127 %, angeboten den Aktionären bis 6./7. 1900 zu 130 %, auf 3 alte Aktien entfielen 2 neue. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Misburger Etablissement. Die Anleihe diente zur Erwerbung des Mis- burger Terrains und Erbauung der dortigen Röhrengiesserei. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Ümlauf 30./6. 1905 M. 492 000. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, It. G.-V. v. 27./11. 1902 aufgenommen u. an II. Stelle auf dem Misburger Etabliss. eingetragen. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./. Hypothek: M. 325 000 zu 4½ % auf dem Grundstück zu Hannover. Dieselbe soll aus dem Verkauf von Bauplätzen an der Gellertstr. getilgt werden (68. oben). 1905 noch ungetilgt M. 181 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %7z. R.-F., vertr. Pant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 jährl. Fixum pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück Hannover 481 823, do. Misburg 213 660, Bauanlagen 942 006, Masch. 915 907, Fabrikinventar 316 176, Mobil. 13 959, Modelle 36 000, Aktien d. Allg. Gas- u. Elektr.-Ges. Bremen 200 000, Kassa 4685, Wechsel 1633, Effekten 97 500, Magazinbestände 657 804, Debit. 318 427. –— Passiva: A.-K. 1500 000, Prior.-Oblig. I 492 000, do. II 700 000, Hyp. Hannover 181 000, Amort.-F. II 34 805, do. IV 251 724, Delkr.-Kto 12 90b, Pens.-Witwen- u. Waisenkasse f. Beamte 20 000, R.-F. I 63 214 (Rückl. 4551), do. II 42 000, Kredit. 825 895, Div. 75 000, Vortrag 1047. Sa. M. 4 199 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 85 367, Oblig.-Zs. 51 18, Xmoert.-F. I 27 709, do. IV 43 167, Delk.-F. 919, Tant. 10 430, Gewinn 79 551. Sa. M. 298 326. — Kredit: Bruttogewinn M. 299 373. Kurs Ende 1893–1905: Aktien: 118, 114, –, 126 138, 147.50, 172, 128, 103, 100, 99, 119.90 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1885/86–1904/1905: 9, 0, 10, 13, 12, 11, 5, 6, 0, 2½, 4, 5, 5, 10, 14, 0, 0, 0, 0, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Boettcher, Rud. Klostermann. Prokuristen: H. Schröder, H. Boettcher Aufsichtsrat: (5) Vors. Ed. Spiegelberg, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. Hurtzig, Herm. Werner, Justizrat Dr. E. Fischer, Regierungsbaumeister a. D. O. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Stahl und Eisen Act.-Ges. in Liqu. in Aplerbeck i. Westt Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900, 20./12. 1901,,30./9. 1902, 3./12. 1903 u. 13./9. 1904 bis dahin Sitz in Hoerde. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme preis der Firma Jul. Soeding & von der Hedye zu Hoerde M. 1 136 349. Die G.-V. v. 31./ 1905 beschloss die Liquid. der Ges. u. Verkauf des Unternehmens an die XKkt.-Ges. Louis Schwarz & Co. in Hemelingen, welche unter Übernahme der Anleihe von M. 360 000 G. . noch M. 120 000 in neuen Hemelinger Aktien zahlte. Diese M. 120 000 wurden zur Deckunt von Kreditoren verwendet. Die Aktionäre von Aplerbeck gehem leer aus. Die Ges. bezweckt Masch.-Fabrikation, Betrieb einer Eisengiesserei u. Kesselschmiede. 0 Kapital: Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 20./12. 1901 beschloss Einziehung von M. 250 000 im Besitz der Ges. selbst befindl. Aktien, welche die Vorbesitzer der Ges. franko valut übergaben, in Anbetracht, dass die Neubauten in den teuersten Bauzeiten aufgeführt wurden. Weifere Einziehung von 250 Aktien beschloss die G.-V. v. 30./9. 1902. Es wurde hierdurel eine Herabsetzung der Buchwerte ermöglicht, auch Reserven geschaffen. A.-K. somit M. 500 00. In der G.-V. v. 23./4. 1904 verlautete, dass die geldlichen Verhältnisse der Ges. durcb Entgegenkommen der Aktionäre geregelt wurden. Dürch kostenlose Einlieferung von Aktiet konnten die zweiten Schuldverschreib. von M. 150 000 eingetauscht werden. Ferner wurdel die noch im Besitz der Ges. verblieb. 300 Aktien von Interessenten zu M. 200 000 übernommeh Der Buchgewinn von M. 350 000 wurde zur Tilg. des Fehlbetrages aus 1903 von M. 238 218 sowie zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 13./9. 1904 beschloss eine neuerliche Sanierun, Herabsetzung des X.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Xktien im Verhältns 22 (Frist bis 31./10. 1904) u. zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel u. zu Res.-Stellung schreibung einer Zuzahl. von 60 % = M. 600 auf jede zus. gelegte Aktie ohne Erhöhung d? A.-K. (Frist bis 15./12. 19040. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet, wurden V017