Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 407 Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik 4 ktiengesellschaft in Au gsburg, Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien u. Vertretung in München u. Danzig. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1900. Übernahmepreis M. 1792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Maschinen- u. Röhrenfabrikation, sbec. Herstellung von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Köhren u. Rohrschlangen. Gesamtverkauf 1898/99–1904/1905: M. 2 174 003, 2 822 442, 2 467 862, 2 207 996, 2 045 727, 2 358 696, 2 470 896. Beschäftigt ca. 350 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan auf 1./4. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 660 000 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 723 371, Einricht. 450 650, Mobil. 18 701, Waren 365779, Hilfsmaterial 7360, Kassa u. Wechsel 37 946, Effekten 310 562, Kaut. 4417, Bankguth. 134 236, Debit. 1 030 413. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 8580, Amort.- Kto 385 741, Arb.-Sparkasse 25 121, Pens.-Kasse 123 285, Delkr.-Kto 45 483, alte Div. 75, R.-F. 35 187, Spec.-R.-F. 55 000, Kredit. 446 374, Gewinn 158 592. Sa. M. 3 083 441. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 1 410 693, Betriebs-u. Verka ufsspesen, Löhne, Gehälter etc. 873 480, Amort. 50 992, Gewinn 158 592. – Kredit: Vortrag 22 862, Fabrikat.-Kto 2 470 896. Sa. M. 2 493 758. Kurs Ende 1903–1905: 115, 130, 132 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1898/99–1904/1905: 7½ ― 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Jos. Birlo, Augsburg; Dir. Leonhardt Sammüller, Berlin. Prokuristen: Josef Kraus, Ing. Jakob Gebhardt, Georg Linse, Augsburg; Ing. Johs. Lastin, Kaufm. Christian Zorn, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Aug. Reimer, Stellv. Franz Baptist Silbermann, Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Reichel, Alph. Rosenbuch, Augsburg. Zahlstellen: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Augsburg: S. Rosenbusch. L. A. Riedinger, Maschinen- und Broncewaaren-Fabrik in Augsburg, Z weignied erlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854. Letzte Statutänd. 8./11.1899, 5./12. 1903 u. 9./12. 1905. Gesamtübernahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 000 in Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven ge- deckt. Die Zweigniederlass. in Wien 1./7. 1899 durch Ankauf eines brautechn. Bureaus. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerbu. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spec.: Bau von Eis- u. Kühlmasch. (System Windhausen), DDampfmasch., Dieselmotoren. Turbinen, Masch. für Pulverfabriken, von Brauerei- u. Mälzereimasch., Aufzügen, Transmissionsanlagen, Gasfabrikeinrichtungen, Kunstguss etc. Auch Beleuchtungskörperfabrik. Personalstand 1904/1905 durchschnittlich 40 Beamte und Arbeiter; Löhne u. Gehälter M. 972 001. Gesamtverkauf 1899/1900 – 1904/1905: V. 4805 000, 2898000, 2 728 000, 2331 656, 2171 664, 2799125. Die Bilanz 1904/1905 ergab einschl. Aufwendung für Zs., Amort. etc. M. 108 950 Glesamtverlust, der aus dem R.-F. mit M. 8033 u. durch Heranziehung der aufgelösten Beamt.-Pens.-Kasse mit M. 100 917 Deckung fand. Das ungünstige Resultat liegt in der Hauptsache in den immer noch durch die scharfe Konkurrenz sehr gedrückten Preisen, teils auch in den durchweg erhöhten Arbeitslöhnen. Nurz bemessene Lieferfristen, infolge deren mit Überstunden, vielfach sogar mit Nacht- schichten gearbeitet werden musste, übten gleichfalls, wie ferner auch die Arbeiteraussperrung im letzten Sommer, einen ungünstigen Einfluss auf das Ergebnis aus. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27, 1 1890 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1890, angeboten den Aktionären zu 103 %. Hypotheken (30./6. 1905): M. 540 155, verzinsl. zu 4 %. Anleihen: I. M. 500 000, in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1. 7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1. Am 30./6.1905 15 mlauf M. 360 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1905: 99, 10% 100, % „ 970, 99 %.