0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 5el? II. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. bis 1910 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Am 30./6. 1905 in Umlauf M. 250 510. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 1 671 216, Einricht. 1 673 578, Inventar 894 832, Effekten, Wechsel, Kassa 225 476, Patentkto 1, Debit. 1 656 749. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 540 155, 4 % Oblig. 360 000, do. Zs.-Kto 2190, 4½ % Schuldverschreib. 250 510, do. Zs.-Kto 1203, alte Div. 475, Amort.-F. 1 696 121, R.-F. 46 942, Delkr.-Kto 52 597, Kredit. 971 657,. Sa. M. 6 121 853. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 624 911, Zs. 39 684, Amort.-F. 62 306. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 606 927, Repräsentanz Wien 11025, Entnahme a. Beamtenpensionskasse 100917, do. a. d. R.-F. 8033. Sa. M. 726 902. Kurs Ende 1887–1905: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111, 113, 93, 54, 47, 48, 76, 50 %. Eingeführt im Dez. 1887 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887/88–1904/1905: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4, 5, 6½, 6½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj. 4 J. n. F. Vorstand: Jul. Barth. Prokuristen: G. Heinzelmann, V. Polak, E. Riegelmann, J. Schlotterer, J. Scheppach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Rentner Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Bankier J. Lerchenthal, Augsburg; Rentier C., Colin, Seeshaupt. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Deutsche Bank; für Oblig.: Augsburg: Julius Bingen, August Gerstle. 8 Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G. in Augsburg. Sitz in Augsburg, Hauptgeschäftsstellen in Augsburg u. Nürnberg, Zweiganstalt in Gustavsburg bei Mainz. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg* im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen. bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.-Ges Nürnberg' im Jahre 1837; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 und Eintrag ins Gesellschaftsregister V. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 29./11. 190, Zweck: Bau von Dampfmasch., Dampfkesseln, Gaskraft- und Dieselmotoren, Turbinen, Kälteerzeugungsmasch., Pumpwerken, Buchdruckmaschinen, Brücken, Eisenkonstruktionen, Eisenbahn- u. Trambahnfahrzeugen, Kranen, Transmissionen, Brauerei- u. Mälzereieinricht, Eisenhochbauten, Eisenbahnbedarf, Materialprüfungsmasch., Dampfturbinen, Dampfüberhitzern, Kohlenaufwerf-Vorricht., elektr. Lokomotiven, Wassergas-Schweissanlagen, System Dellwik. Fleischer, Späne- u. Staubabsaugungs-Anlagen, Reibmaschinen Patent Palmié, Maschinen- n. Bauguss, Brückenbauanstalt in Gustavsburg b. Mainz. Die Anlagekonti vermehrten sich 1904/1905 um M. 1 497 206, wovon M. 644 852 auf Augsburg, hauptsächl. zur Erweiterung der Werkstätten für Diesel-Motoren, der Rest auf Werk Nürnberg u. Gustavsburg zum Ankauf eines grösseren Grundstücks u. zur Beschaffung von Masch. entfielen. Die Werksanlagen in Nürnberg sind nach dem Neubau in Gibitzenhof bei Nürnberg verlegt. Verkaufssummé 1900/1901–1904/1905 M. 35 159 317, 28 589 466, 29 096 912, 33 886 004, 39 388 348. Angestellt u. Arbeiter im Nov. 1905 9381 Personen. An Arbeitslöhnen u. Gehältern wurden 1904/1900 M. 11935 277 bezahlt. Die Lieferungen an Wärme-(Diesel-)Motore 1904/1905 betrugen 169 Stüch mit 10 500 Ps. Für den Bau von Dampfturbinen wurde mit mehreren anderen Firmen e Syndikat gebildet. Kapital: fl. 6 000 000 (M. 10 285 719.43) in 6000 Aktien Em. L-VI (Nr. 126000) à fl. 1000 = M. 1714.29. Das urspr. A.-K. der Maschinenfabrik Augsburg zu fl. 600 000 wurde erhöht 1885 um fl. 300 000 (begeben zu 200 %), 1888 un fl. 300 000 (begeben zu 300 % 1889 um fl. 1 200 000 (begeben zu 103 %), 1897 um fl. 1 200 000 (begeben zu 200 % 1809 um fl. 2 400 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898); von diesen wurden begeben fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Ges. Nürnberg gegen Einlieferung ihrer M. 1 800 00 Aktien, und weitere fl. 1200 000 zum Kurs von 400 % anderweitig. Anleihe: I M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1891. Stücke à M. 1000 u. 500. „% Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von nicht unter M. 50 000 in der G.-V. auf 2. Jal. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem grösseren Teile der Augsburger Immobif Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Am 30./6. 1905 noch M. 1 551 000 in Umlauf. Kurs in Augsburg Ende 1896–1905: 102.50, 102.50, 101.25, 100.50, 98.50, 0 100.70, 101.50, 101.60, 101.40 %. II M. 7 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, 6750 Stücke Lit. A (Nr. 1–6750) à M. 100 500 Stücke Lit. B (Nr. 1–500) à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis länestens 107 im Wege der Verlos. oder Kündig. von mind. M. 175 000 jährl. Ausl. naclu der ord. G.-V auf 1./I.; ab 1904 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Veri. del 2= „ 0 8 agen in Stücke nach 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das Fabrikanwesen 1