Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 411 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Moritz Urban. Bautzen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hermann, Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen Ing. Victor Rack, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskassc; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen.* Balcke, Tellering & Cie. Act.-Ges. in Benrath b. Dusseldorf mit Zweigniederlassung in Hilden. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./4. 1900. Letzte Statutänd. 24./9.1901, 18./9. u. 22./12. 1903, 14. 9. 1905. Übernahmepreis M. 2 988 951. Bei Ernst Tellering & Co., G. m. b. H. in Immigrath bei Hilden ist die Ges. mit M. 95 000 beteiligt. Zweck: Betrieb einer Röhrenfabrik; Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eisen u. Stahl, sowie von Eisen- u. Stahlwaren jeder Art. Die Ges., welche dem Siede- u. Gasröhren-Syndikat angehört, besitzt in Benrath ein Röhrenwalzwerk mit allen Ein- richtungen zur Herstellung von stumpfgeschweissten u. mit Überlappung gewalzten Röhren nebst Werkstätten zur weiteren V erarbeitung, sowie eine Wassergasanlage für Fabrikation von Höhren bis zu den grössten Durchmessern und zur Herstellung aller sonstigen Blech- schweissarbeiten. Das an der rechtsrheinischen Eisenbahn gelegene Grundstück hat eine Grösse von 4 ha 58 a 14 qm. Das Benrather Werk besteht aus 9 Haupt- und Neben- gebäuden, die im ganzen eine bebaute Fläche von 19 000 am bilden. Es sind 13 Dampf- bessel vorhanden und 9 Dampfmaschinen mit zus. 800 HP. 1903 erwarb die Ges. aus der Liquid.-Masse der Hildener Gewerkschaft in Hilden (Kreis Düsseldorf) sämtliche Vermögens- objekte für M. 578 341. Dieser Betrag wurde auf die 100 von der Ges. erworbenen Kuxe der Gew. ausgeschüttet, wovon 12 mit. M. 20 000 und 88 mrit M. 447 751 zu Buche standen, so dass sich ein Gewinn von M. 110 590 ergab, der auk Gewinn- u. Verlust-Konto 1903/1904 unter „Diverse verbucht ist. Das Grundstück der Hildener Gewerkschaft liegt an der füheren rheinischen Eisenbahnstrecke Düsseldorf-Köln, dem Bahnhof Hilden schräg gegen- über und hat eine Grösse von 8 ha 62 a 75 am. Die Giesserei für Radiatoren und Rippen- heizkörper besteht aus zwei massiven Dach-Hauptgebäuden, von zus. 6650 qm bebauter Fläche. Zum Betriebe dienen 2 Lokomobilen mit zus. 150 HP. Das alte Röhrenwerk, welches für die Neuanlage eines Röhrenwalzwerkes für nahtlose Röhren benutzt wird, ist massiv gebaut und bedeckt einen Flächenraum von 7000 am. In Hilden ist ferner eine Fabrik erbaut, in welcher nahtlose Röhren, sowie Gasröhren nach eigenem System angefertigt werden. Diese Erweiterung der Hildener Gewerkschaft umfasst Gebäude, die zum Teil an das alte Röhrenwalzwerk anschliessen, und im ganzen eine 7500 qm grosse bebaute Fläche bilden. Eine elektrische Kraftstation hat 4 Kessel mit 1100 qm Heizfläche mit Dampfmaschinen mit zus. 2500 HP. erhalten. Die zur Vollendung der neuen Fabrik in Hilden erforderlichen Kosten beliefen sich bis ult. Juni 1905 auf M. 2 054 653. Ausserdem besitzt die Ges. ein bei der Station Immigrath belegenes 8 ha 53 a 66 qm grosses Grundstück. Beschäftigt werden in Benrath 24 Beamte u. 750 Arbeiter, in Hilden 12 Beamte u. 376 Arbeiter. Versand 1901/1902– 1904/1905: M. 5 142 267, 5 173 164, 5 532 724, ?. Letztere Beträge verstehen sich nur für das Benrather Werk ohne die Giesserei in Hilden, deren Versand 1903 1904–1904/1905 M. 948 432, 2 betrug. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht zwecks Erweiter. der Anlagen spec. in Hilden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./12. 1903 um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 9:8 v. 98 20/2 1904 zu 125 % zuzügl. Schlussscheinstempel. Den Aktienstempel und die Kosten der Einführung der Aktien an der Börse hat das Konsortium getragen. Agio mit M. 300 000 in den R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 5000. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1901) auf 1./4. Am 30./6. 1905 noch in Umlauf M. 400 500 (davon unbegeben M. 110 000). Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen und wird nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aktionäre, welche au der G.-V. teilnehmen wollen, haben dies der Ges. in deren Domizil spät. am 3. Tage vor der G.-V. anzumelden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann mind. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Benrath; Fabrikanlage 810 000, Masch. u. Kessel 90000, Grunderwerb 161 486, elektr. Beleucht.-Anlage 35 000, Eisenbahn I 3000, do. II 1500, Arb.-Wohn. 100, nicht begeb. Oblig. 110 000, Beteilig. bei Ernst Tellering & Co., G. m. b. H. in Unmigrath 95 000, Vorräte 505 171; Hilden: Grunderwerb 222 658, Gebäude 37 000; Giesserei Hilden: Lichtanlage 15 000, Gebäude 228 220, Masch. 155 900, Geleis-Anlage 7000, Werkzeuge 3600, Modelle 9000, Formkasten 56 000, Kernbüchsen 8400, Klischees 1, Vorräte 188 549; Köhrenwerk Hilden: Neuanlagen 2 054 653; Div. Benrath u. Hilden: Kassa 12 276, Wechsel 65 985, Effekten 99 629, Debit. 1 573 227, Mobil. u. Geräte 10 720. —– Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-P. 514 500, Delkr.-Kto 50 000, ÖOblig. 400 000, Kredit. 1 354 557, Div. 340 000, Tant. an Vorst. 651, do. an A.-R. 9168, Beamten-, Pens.- u. Witwen-Kasse 7200, Vortrag 107 000. Sa. M. ,061 077.