412 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 24 076, Steuern 24 053, Handl.-Unk. 221 5 Abschreib. 178 581, Gewinn 492 020. – Kredit: Vortrag 110 000, Diverse 10 493, Mieten 25, Zs. 9280, Betriebsüberschuss 810 213. Sa. M. 940 241. Kurs Ende 1904–1905: 155.80, 173.50 %. Zugelassen Nov. 1904; erster Kurs 10./11. 1904; 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 20, 7½, 6, 6, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Friedr. Nebe. Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen, Felix Weiss; für Hilden: Hch. Schüller Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes Ed. Deus, Morp b. Erkrath; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Fabrikbes. A. Fried Flender, Benrath; Rittmeister a. D. Arn. von Schlüter, Gudwallen; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf u. Berlin: A. Schaaffl. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Friedrichsberg), Frankfurter Chaussee 162/165, mit Filialen in Bromberg, Friedrichsberg, Neubrandenburg. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Ubernahm der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründeten Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 180 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikatich H. F. Eckert“. Börsenname „Eckert“', auch „Landwirtschaftliche Maschinenfabriké. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschind u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinrich zu erzeugenden Gegenstände. Das Werk der Ges. liegt in Friedrichsberg am Güterbahnhof der Königl. Ostbahn, wo. selbst es 1893/94 mit eigenem Anschlussgleis neu aufgeführt und in den letzten Jahren zu jetzigen Leistungsfähigkeit ausgebaut worden ist. Es enthält 3 Fabrikationsabteilungen 1 zwar a) für Pflüge und alle Bodenbearbeitungsgeräte, b) für Säemaschinen u. Erntegeräte cYfür sonstige landwirtschaftliche Maschinen, Brennereien etc. Die Gebäude des Werks bedecken ca. 22 000 qm und sind zum Teil in Sheddachkonstruktion, zum Teil in meb. stöckigen Bauten massiv ausgeführt. Arbeiterzahl zwischen 800 u. 1000 Mann. Das Wel verfügt über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmaschinen, besonders solcher fü Massenfabrikation. Die Kraftzentrale enthält 2 Compounddampfmaschinen von 450 un) 200 HP, von denen erstere für den Kraft-, letztere für den Lichtbetrieb verwendet wir, Vier grosse Dynamomaschinen dienen für den elektrischen Kraft-, Licht- und Bahnbetrieh der Fabrik. Nach dem zum Zwecke der Erweiterung und Vermehrung der Werkstätten) Lagerräume 1905 erfolgten Erwerb eines an das bisherige Areal der Ges. anstoss. Terraim von ca. 1080, $R für M. 380 302 umfasst der dem Betriebe des Fabrikunternehmens dienend Grundbesitz derselben nunmehr ca. 3700 dR = 51 536.82 qm. Der Ges., welche bedeutendd Export betreibt, ist auch der Geschäftsbetrieb in Russland gestattet. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 1000, Akt. à M. 1200. Das ursh. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. durch Inzahlungnahme vol M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frankf. Str. 1 u. durch Rückkal von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1650 000 reduziert. Die G.-V. v. 7.6. 1881, 19.% 1882 u. 29./6. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 un 1 M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 £ Teilschuldverschreib, lt. G.-V. v. 28./6. 1905, rückzahlbe zu 103 % ab 1./4. 1912, Stücke Nr. 1–1000 àA M. 1000, Nr. 1001–2000 a M. 500. Zs. 1./4. ./10. Tilg. durch Auslos. von 3 des urspr. Anleihebetrages im Okt. (Czuerst 1911) auf 1 (zuerst 1912). Ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalte Sicherheit: Sicherungshyp. von M. 1 600 000) zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Friedrich berg zugunsten von Born & Busse. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung eim Hyp. von M. 300 000, zur Deckung des Kaufpreises des 1905 erworbenen Terrains, sowie 20 Vergrösserung der Anlagen. Vorerst wurden nur M. 1 0000 000, der OÖblig. emittiert. Ve der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Zugel. in Bertf im Aug. 1905; erster Kurs 15./9. 1905: 101.75 %%. Kurs Ende 1905: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 –= 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Re 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. 0 zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Summe alb Abschreib. seit 1871 bis Ende März 1905 M. 2 905 910. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 347 000, Gebäude 830 000, Masch. 600 0, Geleise 1, Betriebsinventar J1, Formplatten u. Gesenke 1. Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobib Pferde u. Wagen 1, Kassa 10 534, Wechsel 294 176, Effekten 532, Waren 1 057 317, Magaf 207 745, vorausbez. Feuerversich. 21 072, Debit. 1 899 535. – Passiva: A.-K. 3 600 000, M0 300 000, Bankierschuld 67668, Anzahlungen u. sonst. Guth. 200 656, Kredit. 199 661, R. 291.764 (Rückl. 18 089), Spec.-R.-F. 260 000, Div. 324 000, do. alte 198, Tant. an K.-R. 15 9 Vortrag 7994. Sa. M. 5 267 918. — — — — Z――§f―― == ―― —